Aktuelles aus Forschung und Transfer

Ein Mensch hält einen Stift in der Hand und setzt an, auf dem obersten Blatt eines Stapels Papiere zu schreiben.

Forschungs- und Innovationsfonds: Jetzt Mittel beantragen

Aktualisierte Leitlinien machen es Professor*innen jetzt leichter, interne Fördermittel für ihre Forschung zu beantragen. mehr…

Drei elektronenmikroskopische Aufnahmen von Gold-Nanopartikeln in Schwarz-Weiß: Die erste zeigt mehrere Reihen der Partikel nebeneinander, die zweite zeigt die Partikel übereinander, die dritte zeigt eine Wabenstruktur

Feinchemikalien mit Nanopartikeln herstellen

Lichtgetriebene Reaktionen an metallischen Nanopartikeln besser verstehen: Das ist das Ziel eines neuen DFG-Sonderforschungsbereichs der Universität Potsdam. BHT-Professorin Dr. Claudia Pacholski leitet gemeinsam mit einem Potsdamer Kollegen ein Teilprojekt. mehr…

Grafik: Rechteckige Fläche, die den Teil einer Stadt abbildet. Zu sehen sind Büro- und Fabrikgebäude, Wohnhäuser, Bäume, ein Parkplatz mit Autos, eine Straße mit einem Bus und einem Auto und darüber zwei Wolken, hinter denen die Sonne zu sehen ist.

Quartiere fehlerfrei planen

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert ein neues Projekt zur Qualitätssicherung von 3D-Stadt- und Landschaftsmodellen. Das Ziel der Forschenden der Berliner Hochschule für Technik und der HFT Stuttgart: eine bessere Infrastrukturplanung. mehr…

Blick in die Bibliothek: Regalreihen voll mit Schubern, in denen Zeitschriften stehen.

Verträge für Open-Access-Publikationen verlängert

Angehörige der BHT können bis 2028 vergünstigt unter Open-Access-Bedingungen bei Springer Nature, Elsevier und Wiley publizieren. mehr…

Illustration: Vor orangem Hintergrund zeigt sich eine Stadt mit Wohn- und Geschäftshäusern, einem Fernsehturm, Windrädern, Bäumen und Menschen.

IFAF Explorativ: Nächste Förderrunde startet

Forschende haben bis zum 16. Mai 2024 die Gelegenheit, ihre Ideen fördern zu lassen. mehr…

Foto eines schwarz-weißen humanoiden Roboters: Sein Unterteil ist wie ein kleines Auto, vom rechteckigen Korpus gehen zwei Arme mit Klauen vorn ab. Oben sitzt ein kleiner Bildschirm mit zwei Augen und einem lächelnden Mund. Hinter ihm hängen an einem Flipchart Konzeptzeichnungen weiterer Roboter.

Förderung für neue Robotersysteme

Mehr Grundlagenforschung zu Robotik und Mensch-Technik-Interaktion: Die DFG wird einen BHT-Antrag zum Ausbau der technischen Infrastruktur fördern. mehr…

Eine Glühbirne vor rosa Hintergrund. Aus ihr heraus strömt eine rot-weiß-gelb-rosa-farbene Wolke.

Schwerpunkte in der Forschung: Aus 4 werden 3

Diese Forschungsschwerpunkte prägen das Profil der BHT ab 2024. mehr…

Illustration: Viele Linien laufen zu einem Gehirn zusammen.

DFG fördert Forschung zum maschinellen Lernen

Mit einem neuen Förderinstrument stärkt die DFG Forschung und wissenschaftliche Profilbildung an Hochschulen. Ein Vorhaben der BHT erhielt den Zuschlag. mehr…

Kupfermine in der Atacama Wüste in Nord-Chile

Lehrmaterialien für mehr Ethik im Rohstoffsektor

In einem multidisziplinären Team entwickeln Forschende der BHT und der RWTH Aachen Lehr- und Lernmaterialien für angehende Rohstoffexpert*innen. mehr…

Wabenstruktur aus Bambus

Neues Projekt entwickelt innovativen Werkstoff

Im Rahmen eines neuen Projekts entwickeln Forschende der BHT gemeinsam mit Partnern aus der Industrie einen innovativen Leichtbauwerkstoff. mehr…