Fokus Forschung

Immer am Puls der Zeit: Die Forschung nimmt an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) einen großen Stellenwert ein. An dieser Stelle berichtet das Referat Kommunikation und Marketing über aktuelle Forschungsprojekte.


Neue Forschungsmethode für die Archäologie: Prof. Dr. Astrid Haibel, Fachbereich II, durchleuchtet an der Berliner Hochschule für Technik uralte Holzproben mit einem Computertomographen. Die Aufnahmen der Jahresringe geben wichtige Informationen über die Klimaentwicklung preis. mehr ...

Autos, Displays oder Möbel: Glänzende Oberflächen sind überall zu finden. Den Glanzgrad zu bestimmen, stellt die Hersteller jedoch vor Herausforderungen. Prof. Dr. Michael Dattner, Fachbereich VI, forscht an der Berliner Hochschule für Technik an einer innovativen neuen Messmethode. mehr ...


Eine Auster wird geöffnet

Gefährliche Vibrionen in Seafood

Wissenschaftler*innen der BHT haben in Meeresfrüchten, die sie auf Berliner Märkten gekauft hatten, viele Vibrionen-Kontaminationen festgestellt. Die Bakterien können lebensgefährliche Krankheiten auslösen, weswegen beispielsweise Austern und Muscheln nicht roh gegessen werden sollten. mehr…

Porträt von Johannes Schlaich

Wie die Mobilitätswende gelingt

Im urbanen Raum gibt es wenig Platz, auch für den Verkehr. Die „Mobilitätswende“ stellt den bisherigen Autoverkehr infrage. Prof. Dr. Johannes Schlaich, Fachbereich III, erläutert in der Interview-Reihe „Drei Fragen, drei Antworten“, mit welchen Veränderungen Städte lebenswerter werden. mehr…

Bild von Prof. Dr. Carola Müller

Mehr Bewusstsein für Lebensmittel

Viele Menschen hätten unrealistische Erwartungen an Lebensmittel, sagt Prof. Dr. Carola Müller, Lebensmittelchemie-Expertin und Vizepräsidentin für Studium und Lehre. Im Interview in der Reihe „Drei Fragen, drei Antworten“ spricht sie über Verbraucherschutz, Selbstverantwortung und Tütensuppe. mehr…

Tagebau

Die ethischen Fragen des Rohstoffabbaus

Von Metallen über seltene Erden bis Düngemitteln: Welche ethischen Aspekte mit dem Abbau von Rohstoffen verbunden sind und woran im Forschungsprojekt "Ethical Mining" gearbeitet wird, erläutert Prof. Dr. Matthias Schmidt in der Interview-Reihe "Drei Fragen, drei Antworten". mehr…

KI-generierte Bild eines Bibliotheksgebäudes

Wie KI die Architektur revolutioniert

Ob Gebäude, Innenarchitektur oder Landschaftsgestaltung: KI-Tools können Architekt*innen bei Entwurf und Planung assistieren. Ein Gespräch im Format „Drei Fragen, drei Antworten“ mit Prof. Michael Holze, Fachbereich IV, über den Einfluss von KI auf den kreativen Prozess. mehr…

Prof. Dr. Ivo Boblan

„Robotik und KI verschmelzen“

Um humanoide Roboter ist ein regelrechter Hype entstanden. Im Zusammenspiel mit KI sollen sie zukünftig nicht nur einen Körper bekommen, sondern ebenso viele Aufgaben übernehmen können. Ein Interview in der Reihe „Drei Fragen, drei Antworten“ mit Roboter-Experten Prof. Dr.-Ing. Ivo Boblan, Fachbereich VII. mehr…

Keimende Microgreens

Mehr Magnesium dank Einweichen?

Forschungsobjekt Microgreens: Studenten der Berliner Hochschule für Technik ist es gelungen, den Magnesiumgehalt von Senf-Saatgut um bis zu 21 Prozent zu erhöhen, indem sie die Samen vor dem Auskeimen in einer Magnesiumchlorid-Lösung einweichten. Der Forschungsansatz soll nun vertieft werden. mehr…

Blick durch ein Mikroskop

Forschungsprojekte im Ãœberblick

Woran forschen Wissenschaftler*innen an der BHT? Auf unserer Website ist dazu nun eine aktuelle Übersicht verfügbar. Dort erfahren Sie mehr über unsere Forschungsprojekte – sortiert nach Jahr, Leiter*innen, Forschungsschwerpunkt und Forschungsverbund. mehr…

Digitale Erfassung eines Mannes mit ausgestreckten Armen

Wie KI für gesunde Bewegung sorgen soll

Viele Menschen leiden an Erkrankungen des Bewegungsapparats. Fast jeder kennt den Gang zur Physiotherapie. Forscher*innen arbeiten im Projekt BIOKIT an einem System, das die Behandlung von Patient*innen unterstützen soll. Mithilfe einer KI erkennt es falsch ausgeführte Bewegungen und greift korrigierend ein. mehr…

Prof. Dr. Felix Alexander Gers

Aus Fördermitteln wird erstklassige Forschung

Die Forschungsförderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist für Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) noch Neuland. Im Interview erklärt Prof. Dr. Felix Gers, wie gezielte Förderstrategien die Forschungsprofile schärfen und einen bedeutenden Beitrag zur wissenschaftlichen Gemeinschaft leisten können. mehr…