Fort- und Weiterbildungen im Ausland für alle Mitarbeitenden

ERASMUS+ Personalmobilität für MTV

Erasmus+ ermöglicht Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen von Hochschulpersonal (MitarbeiterInnen aus Technik und Verwaltung genauso wie Lehrpersonal) in Programmländern zum Ausbau der Internationalisierung.


Der Mehrwert Ihres Erasmus+ Aufenthaltes entsteht durch interkulturelle Begegnungen, neue Perspektiven, einen intensiven fachlichen Austausch und durch den Ausbau der internationalen Beziehungen der Berliner Hochschule für Technik.

1. Hospitationen
  • Wenn Sie an einer unserer Partnerhochschulen hospitieren möchten, dann finden Sie hier eine Ãœbersicht. Bevor Sie Kontakt aufnehmen, sprechen Sie bitte mit der/dem zuständigen Verantwortlichen für die Kooperation, der/dem zuständigen AuslandskoordinatorIn oder dem Referat Internationale Angelegenheiten. Lassen Sie sich beraten, welche Einrichtung zu Ihnen und Ihrem Vorhaben am besten passt.
    Die aufnehmende Hochschule muss aber nicht zwingend eine Partnereinrichtung der Berliner Hochschule für Technik sein: Jede Hochschule, der die ECHE verliehen wurde, kommt für Sie in Frage. Neben Hochschulen können Sie auch in einem Unternehmen, einer öffentlichen Einrichtung, bei Sozialpartnern, Forschungseinrichtungen oder Nicht-Regierungsorganisationen hospitieren.

  • Lassen Sie sich von den AuslandskoordinatorInnen, den Lehrenden oder dem Referat Internationale Angelegenheiten beraten, welche Einrichtung zu Ihnen und Ihrem Vorhaben passt.

2. Teilnahme an Workshops und Seminaren

Sie erfahren von lohnenden Workshops, Seminaren und Veranstaltungen aus Ihren fachlichen und persönlichen Netzwerken sowie von unseren Partnerhochschulen. Vielleicht finden Sie aber auch bei den folgenden Organisationen interessante Weiterbildungsveranstaltungen:

3. Teilnahme an Staff Weeks
4. Teilnahme an Sprachkursen

Die Berliner Hochschule für Technik fördert die Teilnahme an Spachkursen über Erasmus+ für alle MitarbeiterInnen, die regelmäßig mit ausländischen Studierenden, Lehrenden oder Gästen in einer Fremdsprache kommunizieren.

Die geförderte Aufenthaltsdauer an der Berliner Hochschule für Technik beträgt mind. 2 und max. 5 Tage.

Die Kosten werden durch das Erasmus Programm der Europäischen Union getragen. Sie erhalten ein sogenanntes Stipendium. Das Stipendium besteht aus einer Reisekostenpauschale (zwischen 180 und 360 Euro) sowie einer Aufenthaltspauschale (zwischen 140 und 180 Euro pro Tag). Das Stipendium ist abhängig von der geographischen Distanz und orientiert sich an den unterschiedlichen Lebenshaltungskosten in den Programmländern.

Für MitarbeiterInnen mit einem nachgewiesenen Grad der Behinderung von 30 können Sondermittel zur Deckung von Mehraufwänden beantragt werden.

Teilnahmegebühren können aus dem Erasmus+ Programm nicht übernommen werden.


In dieser Tabelle können Sie mehr über das persönliche Tagegeld erfahren:

 

 


In dieser Tabelle können Sie mehr über die Reisekostenabdeckung erfahren:

Vor dem Aufenthalt

1. Ggf. Beratungsgespräch bei Olivia Key

2. Interessensbekundung an Olivia Key

Die Interessensbekundung enthält:

  • Kurze Angabe zu Zielort- und Land, Zeitrahmen und gastgebende Einrichtung 
  • Bei Fort-/Weiterbildungen und Sprachkursen: Scan des Programms bzw. der Kursinhalte des ausgewählten Kurses 
  • Für Lehrende: Welche Lehrveranstaltung werden Sie innerhalb eines Jahres nach dem Sprachkurs anbieten wollen? Bitte geben Sie außerdem Ihr Englisch-Sprachniveau an, belegt durch ein Zertifikat/Auslandsaufenthalt etc.
  • Für MTV: Bitte legen Sie kurz Ihre Motivation dar und den Mehrwert für Ihren Arbeitsbereich

3. Wenn Ihr Vorhaben geprüft und vornotiert ist, dann

  • senden Sie bitte Diana Schreyer eine Nachricht, so dass sie Ihnen die Mobilitätsvereinbarung (Mobility Agreement) ausstellen kann. Sie füllen diese Vereinbarung aus, lassen sie vom Gastgeber bzw. Anbieter unterschreiben und unterzeichnen es selbst. Dann senden Sie es bitte zurück an Frau Schreyer. Sie erhalten gleichzeitig von Frau Schreyer einen vorausgefüllten DR-Antrag. Sie ergänzen diesen und lassen ihn von der/vom Vorgesetzten unterschreiben und senden auch ihn zurück an Frau Schreyer. Beide Dokumente werden im Referat unterschrieben und zur weiteren Bearbeitung an die Verwaltung weitergeleitet.
  • Sie erhalten nun von uns die Stipendienvereinbarung (Grant Agreement), welche Ihnen die Finanzierung Ihrer Reise, also das Stipendium, verbindlich zusagt. Bitte unterschreiben sie die Stipendienvereinbarung unbedingt VOR der Reise im Original und leiten sie rechtzeitig an Frau Schreyer zurück.
  • Wir raten Ihnen, erst jetzt die Buchung Ihrer Reise vorzunehmen.
  • Bitte wenden Sie sich an Ihre zuständige Personalsachbearbeitung, damit sie Ihnen die A1-Entsendebescheinigung ausstellt, die Sie während Ihres Aufenthalts immer bei sich führen müssen.

 

Während des Aufenthalts

Manchmal bitten Ihre Gastgeber Sie um eine spontane Vorstellung der Berliner Hochschule für Technik. Bitte lassen Sie sich von Olivia Key die aktuelle englischsprachige ppt zur Vorstellung der Berliner Hochschule für Technik zusenden. Auf Anfrage erhalten Sie auch eine Liste mit Ideen für passende Gastgeschenke.

 

Nach dem Aufenthalt

4. Sie schicken bitte Diana Schreyer

  • ein ausgefülltes Bestätigungsschreiben (die Vorlage erhalten Sie von uns) bzw. Zertifikat.
  • den ausgefüllten Kurzbericht (die Vorlage erhalten Sie von uns), der für die Veröffentlichung unter Punkt 7 auf dieser Homepage vorgesehen ist

 

5. Sie füllen einen kurzen Onlinebericht aus.

Sie erhalten nach dem Aufenthalt eine automatisierte Email vom Erasmus+ Mobility Tool bzw. Erasmus+ Beneficiary Tool. Diese verlinkt Sie mit einer Berichtsmaske, in der Sie bitte kurz die Fragen beantworten. Wir werden über die erfolgte Beantwortung automatisch informiert. 

Erst dann können wir die Anweisung des Stipendiums auslösen.

 

6. Die Ãœberweisung der Reise- und Aufenthaltspauschalen erfolgt durch die Drittmittelabteilung.

Sollten die tatsächlichen Kosten Ihrer Reise die Höhe der gezahlten Erasmus-Pauschale unterschreiten, müssen Sie dies in Ihrer Einkommenssteuererklärung angeben.

Sie können den Erfahrungsbericht auch hier als PDF herunterladen

Name: Mareen Welke
Ihre Funktion/Aufgabenbereich an der BHT: Projektkoordinatorin ELBA und CASA VIVA im Referat für Internationale Angelegenheiten
Name der Partnerschule: ETSAM: Escuela Técnica Superior de Arquitectura de Madrid (UPM) – 4. Workshop der Workshopreihe CASA VIVA
Sprache: Spanisch und Englisch
Ort: Madrid
Zeitraum: 23.-27. September 2024


1. Wie sah das Tagesprogramm aus?
Die Gastgeber aus der ETSAM haben für die Gruppe ein umfangreiches Programm zusammengestellt, das morgens um 10 Uhr begann und abends gegen 20 Uhr endete. Jeder Tag begann mit einer mehrstündigen Exkursion zu einem architektonischen Highlight passend zum Workshop Thema „Social Housing“. Dann ging es weiter zur ETSAM, um Mittag zu essen und danach mehrere Vorträge zum Thema anzuhören. 

2. Was hat Ihnen daran besonders gefallen? 
Ich fand es sehr bereichernd, die Stadt Madrid aus dem speziellen Blickwinkel „Social Housing“ kennenzulernen. Besonders spannend fand ich, wie Madrid es schafft, gewisse Stadtgebiete viel bewohnerfreundlicher zu gestalten sowie Autos und Straßen umzulenken oder in Tunnel zu verlegen.

3. Gab es ein Highlight während Ihres Aufenthalts?
Es war total schön, die internationalen Gruppen von Studierenden arbeiten zu sehen. Sprachbarrieren und unterschiedliche fachliche Orientierung schienen überhaupt kein Problem zu sein.

4. Wie haben Sie den Austausch und Kontakt mit den KollegInnen aus ganz Europa/Welt erlebt?
Ebenfalls die herzliche Art der spanischen KollegInnen und der internationalen KollegInnen aus Mexiko war ein Highlight. Auch als Begleitpersonen des Workshops hatte ich die Möglichkeit, in Spanisch und Englisch zu kommunizieren und KollegInnen aus verschiedenen Fachbereichen kennenzulernen. Alle waren sehr nett und gastfreundlich und haben großes Interesse an einer weiteren Zusammenarbeit gezeigt.

5. Was war der persönliche Mehrwert für Sie?
Es war spannend, die Durchführung des Workshops im Ausland an einer der Partnerhochschulen mitzuerleben, da ich weiß wieviel Arbeit die Organisation eines Workshops ist. Da die Workshop Reihe seit über 1,5 Jahren zu meinem Arbeitsbereich gehört, war es toll die Früchte der Arbeit vor Ort zu sehen und die Workshop Reihe mit dem 4. und vorerst letzten Workshop in Madrid zu verabschieden. 
 
 

Sie können den Erfahrungsbericht auch hier als PDF herunterladen.

 

Name: Marga Bolay

Funktion/Aufgabenbereich: Projektkoordination Digitalisierung

Partnerhochschule/Institution: SOP Hilmbauer & Mauberger GmbH in Mailand, Italien

Zeitraum: 12.-14.6.2024


1. Womit haben Sie sich in der Woche beschäftigt bzw. worum ging es in den Einzelveranstaltungen?


Begonnen hat das Mobility Online Community wieder mit der „Release Präsentation“ über neue Funktionsweisen und Module der Plattform, die wir auch an der BHT seit 2022 zum Management von internationalen Partnerschaften und Mobilitäten nutzen. Im Laufe der drei Tage folgten acht weitere Vorträge/ Workshops zu verschiedenen Fokusthemen, z.B. dem Partnerschaftsmanagement, Implementierung und Optimierung von Prozessen, EWP Neuigkeiten und SQL (Datenbanksprache).


2. Was hat Ihnen daran besonders gefallen? Ein Highlight…?


Mein Highlight waren der Vortrag und Workshop zur Implementierung und Optimierung von Prozessen. Im Vortrag wurden verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten insbesondere für „Prüfschleifen“ (wenn Studierende Dokumente einreichen, diese geprüft und ggf. vervollständigt, wieder eingereicht und wieder geprüft werden müssen) vorgestellt. Den Workshop konnten wir dann nutzen, um einerseits die Implementierung der verschiedenen Möglichkeiten zu testen, aber auch unseren existierenden Prozess zu analysieren und reflektieren


3. Wie haben Sie den Austausch und Kontakt mit den KollegInnen aus ganz Europa/Welt erlebt?


Es ist eine tolle Chance, einen kleinen Einblick zu bekommen, wo andere Hochschulen in Bezug auf die Digitalisierung Ihrer Prozesse und insbesondere der Umsetzung von EWP stehen. Es ist auch interessant mitzubekommen, dass die Ziele und Vorgaben auf nationaler Ebene zwischen den europäischen Ländern doch teilweise unterschiedlich sind.


4. Was war der persönliche Mehrwert für Sie?


Ich habe viel neuen Input und Anregung für meine alltägliche Arbeit mit Mobility Online mitgenommen und habe den Austausch mit den internationalen Kolleg*innen sehr genossen.

Sie können den Erfahrungsbericht auch hier als PDF herunterladen.

 

Name: Steffen Beyer

Funktion/Aufgabenbereich: Laboringenieur (FB VIII)

Partnerhochschule/Institution: Izmir Institute of Technoloy

Zeitraum: 15.04. – 17.04.2024


1. Womit haben Sie sich in der Woche beschäftigt bzw. worum ging es in den Einzelveranstaltungen?


Es wurde mir nahezu der komplette Campus und das Gebäude der Maschinenbau-Fakultät samt deren Einrichtungen und Laboren vorgestellt. Dazu gehörten insbesondere der Besuch des „Teknoparks“, also des Gebäudes wo zukünftige Start-ups entwickelt und getestet werden. Weiterhin konnte ich an einer Vorlesung für Maschinenelemente teilnehmen. Auch durfte ich zum Beginn einer Lehrveranstaltung einen Vortag in Englisch inkl. Präsentation vor Studierenden abhalten. Dabei stellte ich unsere Hochschule sowie meinen persönlichen Arbeitsbereich vor.


2. Was hat Ihnen daran besonders gefallen? Ein Highlight…?


Es wird am Institut viel Wert auf die Außenwirkung sowie auf ein sauberes und modernes Erscheinungsbild gelegt. Das Izmir Institute of Technoloy befindet sich mitten in der Natur in einer schönen Hügelumgebung weit außerhalb einer städtischen Bebauung. Der Campus ist sehr weitreichend. Zwischen den einzelnen Gebäuden befinden sich große Grünflächen und man hat von hier einen guten Blick auf die Umgebung mit den angrenzenden Buchten der Türkischen Ägäis und ihren Wasserflächen. Durch das Fehlen der städtischen Reize bietet sich hier eine gute Lernumgebung in der man sich vollumfänglich auf sein Studium konzentrieren kann. Auf dem Campus befinden sich dazu eigene Sportflächen inkl. einer Schwimmhalle.


3. Wie haben Sie den Austausch und Kontakt mit den KollegInnen aus ganz Europa/Welt erlebt?


Der gesamte persönliche Austausch an der Hochschule sowie alle Vorlesungen finden in Englischer Sprache statt. So konnte ich auch meine englischen Sprachkenntnisse weiter anwenden und vertiefen. Viele Lehrkräfte und Dozenten haben Ihren Studienabschluss im Ausland (u. a. Großbritannien und USA) gemacht und wussten so mit entsprechender Erfahrung und Wissen zu unterhalten. Durch Diskussionen mit den KollegInnen vor Ort konnte ich so einen tiefen Einblick die Türkische Kultur mit Ihren Eigenarten erhalten. Auch wurde mir das politische System nähergebracht sowie die wirtschaftlichen Herausforderungen mit welchen aktuell die Bevölkerung und die Institutionen zu kämpfen haben.


4. Was war der persönliche Mehrwert für Sie?


Durch das Kennenlernen von anderen Kulturen und Persönlichkeiten konnte ich unmittelbar meinen persönlichen Horizont erweitern. Jede Kultur und jeder Mensch hat eine eigene Geschichte. Ich fand es sehr interessant einen Einblick in die türkische Arbeits- und Bildungswelt zu sehen und damit einen weiteren Schritt für meine persönliche Entwicklung zu unternehmen.

Sie können den Erfahrungsbericht auch hier als PDF herunterladen.

 

Name: Eren Yalcinkaya

Funktion/Aufgabenbereich: COIL-Koordinator, Referat Internationales

Partnerhochschule/Institution: La Salle Rio de Janeiro University Center (UNILASALLE/RJ), Brasilien

Zeitraum: 30.10.-3.11.2023


1. Womit haben Sie sich in der Woche beschäftigt bzw. worum ging es in den Einzelveranstaltungen?


Ich nahm an der dreitägigen International Virtual Exchange Conference in Sao Paulo teil, gefolgt von einer Reise nach Rio, um Professor*innen des La Salle Rio de Janeiro University Center zu treffen. Während der Konferenzwoche beschäftigte ich mich intensiv mit Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops, die aktuelle Berichte und Entwicklungen im Bereich COIL (Collaborative Online International Learning) und Virtual Exchange behandelten. Beim Treffen mit den Professor*innen der Uni LaSalle wurde besprochen, wie wir COILs an unseren Hochschulen fördern und enger kollaborieren können.

Die Vielfalt der Themen während der Konferenz spiegelte die Dynamik der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft des virtuellen internationalen Austauschs wider. Diskussionen über die Integration von Technologien, die kulturelle Sensibilität und die Anpassungsfähigkeit an globale Veränderungen standen im Mittelpunkt. In den Veranstaltungen wurden nicht nur bewährte Praktiken, sondern auch kreative Ansätze zur Bewältigung der Herausforderungen in der Umsetzung von COILs vorgestellt. Der Austausch von Ideen und Erfahrungen trug dazu bei, einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich zu erhalten.


2. Was hat Ihnen daran besonders gefallen? Ein Highlight…?


Die Beiträge über die Wichtigkeit des virtuellen internationalen Austauschs in Zeiten ständigen Wandels auf der Welt und konkrete Beispiele in der Umsetzung von COILs in Krisengebieten stellten herausragende Highlights dar. Sie verdeutlichten, wie essentiell die interkulturelle akademische Zusammenarbeit in Zeiten großer globaler Herausforderungen ist. Ein besonders einprägsamer Workshop behandelte spielerisch die Herausforderungen in der Implementierung von COILs, indem er sie in Form einer mexikanischen Lotería (dt. „Lotterie/Bingo“) präsentierte. Das Treffen mit den Professor*innen der Uni LaSalle in Rio war ebenfalls sehr bereichernd und hat den Weg für eine engere Zusammenarbeit in der virtuellen Welt geebnet.

Die Diskussionen während der Konferenz gaben mir tiefe Einblicke in innovative Ansätze und Strategien, wie wir COILs besser in unseren Lehrplänen integrieren können. Die Präsentationen über den Einsatz von künstlicher Intelligenz und anderen fortschrittlichen Technologien zeigten die Bandbreite der Möglichkeiten auf und eröffneten Perspektiven für eine noch interaktivere und produktivere Online-Lernerfahrung.


3. Wie haben Sie den Austausch und Kontakt mit den KollegInnen aus ganz Europa/Welt erlebt?

Der Austausch und Kontakt mit KollegInnen nicht nur aus den Amerikas und Europa, sondern weltweit, waren äußerst bereichernd. Diskussionen nach den Veranstaltungen und informelle Treffen ermöglichten einen intensiven Erfahrungsaustausch. Die Vielfalt der Perspektiven und Herangehensweisen eröffneten neue Möglichkeiten für zukünftige Zusammenarbeit. Besonders interessant war die Erkenntnis, dass COILs und Virtual Exchange in Ländern stark verbreitet sind, in denen Studierendenmobilität durch Einreisebestimmungen oder Wirtschaftlichkeit erschwert wird. Diese Beispiele verdeutlichten, dass selbst unter schwierigen Umständen und rudimentärer Infrastruktur internationaler virtueller Austausch stattfinden kann.

Es war beeindruckend zu sehen, wie Kolleg*innen aus verschiedenen Teilen der Welt ähnliche Herausforderungen bewältigen und innovative Lösungen finden. Die Netzwerkbildung während der Konferenz ermöglichte nicht nur den Austausch von Ideen, sondern auch die Schaffung von Grundlagen für zukünftige Kooperationen und Projekte.


4. Was war der persönliche Mehrwert für Sie?


Der persönliche Mehrwert dieser Erfahrung liegt in der Vertiefung meines Verständnisses für COILs und Virtual Exchange. Die direkten Gespräche mit Professor*innen von der Universität LaSalle in Rio de Janeiro eröffneten nicht nur neue Perspektiven, etwa für weitere virtuelle Kollaborationen zwischen unseren Hochschulen, sondern auch eine persönliche Bereicherung durch die interkulturelle Begegnung. Es war eine einmalige Erfahrung, nach Brasilien zu reisen und einen kleinen Einblick in dieses atemberaubend schöne Land zu gewinnen.

Die Erinnerung an die Lebensfreude und Freundlichkeit der Menschen wird mir in den kalten und dunklen Wintermonaten das Herz erwärmen. Die Begegnungen haben nicht nur meine berufliche Sichtweise erweitert, sondern auch meine persönliche Wahrnehmung der Welt bereichert. Die Erkenntnisse aus den Gesprächen und Veranstaltungen haben dazu beigetragen, meine Fähigkeiten als Collaborative Online International Learning-Koordinator zu vertiefen und meinen Beitrag zu einer global vernetzten Bildungsumgebung zu stärken.

Insgesamt war die Teilnahme an der International Virtual Exchange Conference und den folgenden Gesprächen in Rio de Janeiro eine unvergessliche Erfahrung, die nicht nur den Horizont meiner beruflichen Expertise erweitert, sondern auch tiefe Einblicke in die globale Bedeutung des virtuellen internationalen Austauschs gewährt hat. Diese Erkenntnisse werden sicherlich eine nachhaltige Wirkung auf meine zukünftige Arbeit als COIL-Koordinator und meine Zusammenarbeit mit Lehrenden der BHT sowie internationalen Partner*innen haben.

Sie können den Erfahrungsbericht auch hier als PDF herunterladen.

Name: Marga Bolay

Funktion/Aufgabenbereich: Projektkoordination Digitalisierung

Partnerhochschule/Institution: EAIE Rotterdam

Zeitraum: 26.-28.09.2023


1. Womit haben Sie sich während Ihres Aufenthalts beschäftigt?

Die European Association for International Education (EAIE) veranstaltet jedes Jahr eine Konferenz und Messe, an der zahlreiche europäische und außereuropäische Hochschulvertreter*innen teilnehmen, um sich zu vernetzen und Ideen auszutauschen. An der diesjährigen EAIE Konferenz in Rotterdam haben mehr als 6700 Personen aus über 100 Ländern teilgenommen.

Die Berliner und Brandenburger Hochschulen haben einen Messestand im Rahmen des „Study in Germany“-Pavillons des DAAD betreut, an dem auch ich einen Standdienst übernommen habe und mit lokalen sowie internationalen Kolleg*innen ins Gespräch kommen konnte. Neben der Vernetzung mit anderen Hochschulen konnte ich auch an Sessions teilnehmen, z.B. zur Digitalisierung verschiedener Aspekte der Studierendenmobilität.


2. Was hat Ihnen besonders gefallen? Ein Highlight…?

Mir hat die Session zur verbesserten Gestaltung von Webseiten für die Zielgruppe Generation Z besonders gut gefallen. Insgesamt wurde sich auf der Konferenz viel mit der Generation Z und ihren Erwartungen beschäftigt, da sie die Zielgruppe der Studierenden der aktuellen und kommenden Jahre bildet. In Bezug auf die Webseitengestaltung wurde die Bedeutung von Storytelling und Peer-to-Peer Input, zum Beispiel durch Testimonials, hervorgehoben, um diese Studierenden zu erreichen.

Ich war außerdem positiv überrascht, dass dem Thema Nachhaltigkeit in der Gestaltung der Konferenz viel Bedeutung zugemessen wurde. Ein Highlight in diesem Kontext war, dass alle Konferenzteilnehmenden einen Fahrschein bekommen haben, um den öffentlichen Nahverkehr in Rotterdam während der Konferenztage kostenlos zu nutzen.


3. Wie haben Sie den Austausch mit Ihren internationalen Kolleg*innen erlebt?

Da die Konferenz so groß war, ist man überall ständig den Konferenzteilnehmenden über den Weg gelaufen, allerdings kaum jemandem ein zweites Mal begegnet. Der informelle Austausch, der neben dem strukturierten Austausch in Sessions ganz zufällig zustande gekommen ist, hat mir besonders gut gefallen. Mit so vielen Menschen aus so vielen verschiedenen Ländern habe ich mich in so kurzer Zeit noch nie unterhalten. Besonders spannend ist dabei natürlich, sich über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede, z.B. in der Arbeit, den Strukturen und der Studierendenschaft auszutauschen.


4. Was war der fachliche Mehrwert für Sie?

Ich habe viel fachlichen Input zu den aktuellen Herausforderungen und Lösungen, insbesondere im Kontext des für meine Arbeit besonders relevanten Themas „Digitalisierung“ bekommen. Es gibt bereits viele tolle Ansätze, wie Studierendenmobilitäten mithilfe von digitalen Hilfsmitteln nicht nur effizienter, sondern auch wirkungsvoller gestaltet werden können. Die Konferenz war eine tolle Chance, aktuelle Diskurse im internationalen Kontext mitzubekommen und neue Anreize für die Gestaltung meiner Arbeit an der BHT mitzunehmen.


5. Was war der persönliche Mehrwert für Sie?

Es war für mich persönlich eine tolle Chance, an so einer großen und internationalen Konferenz teilnehmen zu können und so vielen Kolleg*innen aus aller Welt zu begegnen. Es ist ein schönes Gefühl, Teil einer großen Community zu sein, die sich überall auf der Welt für internationalen und interkulturellen Austausch einsetzt.

Sie können den Erfahrungsbericht auch hier als PDF herunterladen.

 

Name: Randy Worath

Funktion/Aufgabenbereich: Referentin für Berufungsangelegenheiten

Partnerhochschule/Institution: European Academy of Innovation, Temeschwar, Rumänien

Zeitraum: 19. – 23. Juni 2023


1. Womit haben Sie sich in der Woche beschäftigt bzw. worum ging es in den Einzelveranstaltungen?

Ich habe an der European Academy of Innovation einen 5-tägigen Kurs zum Thema Design Thinking, Innovation Processes in Academia, Theory of Creativity und Critical Thinking, besucht.

Die drei Trainerinnen waren Wissenschaftlerinnen, die in den o.g. Bereichen promoviert waren und seit vielen Jahren an verschiedenen Universitäten unterrichteten. Ich habe diesen Kurs ausgewählt, weil mich nach elf Jahren an der BHT beim Schreiben von Projektanträgen zunehmend das Gefühl beschleicht, dass ich keine Idee mehr habe, die ich nicht schon irgendwo beantragt habe. Und tatsächlich: Mir haben die spannenden und professionell aufbereiteten Inhalte für meine Arbeit neuen Input gegeben und ich bin bereits dabei erste Erarbeitungen umzusetzen.


2. Was hat Ihnen daran besonders gefallen? Ein Highlight…?

Ein Highlight war es, die Rede von Donald Trump auf Logical fallacies (in etwa Fehlschlüsse) und Biases (in etwa Vorurteile) zu untersuchen, nachdem wir diese Kategorisierungen durchgegangen waren. Es waren über vierzig in fünf Minuten Rede. Das hat mich anders, aber ähnlich tief beeindruckt, wie Projektlandschaft an einer litauischen Uni bezüglich Frauenförderung vorgestellt zu bekommen. Erstaunlich wie viel weiter das Baltikum ist!


3. Wie haben Sie den Austausch und Kontakt mit den Kolleg:innen aus ganz Europa erlebt?

Die anderen Teilnehmenden kamen aus Universitäten in Litauen, Tschechien, Frankreich und Deutschland. Es war schön, sowohl kulturell als auch beruflich zu erleben, wie nah man sich als Europäer:innen ist. Nichts fühlte sich fremd an, weder die Stadt oder Menschen vor Ort, noch die Kolleg:innen. Temeschwar ist im Jahr 2023 Kulturhauptstadt.

Wir hatten das Glück einen ehemaligen Directeur des Institut Francais (das Gleiche wie in Deutschland das Goethe-Institut), der jetzt ein Kunstfakultät an der Nouvelle Sorbonne leitet, unter unseren Kollegen vor Ort zu haben. Deswegen gingen wir zu einer Festival Veranstaltung des Institut Francais in Temeschwar von Aurelie Charon/Radio Live. Seit einem Jahrzehnt macht sie weltweit diese Multimediaveranstaltungen mit Jugendlichen vor Ort, um deren Geschichten zu vertonen/illustrieren/filmen. An diesem Abend waren es zwei Mädchen, die alleine aus der Ukraine nach Temeschwar geflohen waren, ein junger Mann aus Afghanistan und eine junge rumänische Sängerin, die ihre Lebensgeschichte teilten. Ein sehr ergreifender Abend.


4. Was war der persönliche Mehrwert für Sie?

Persönlich war ich beeindruckt von der Schönheit und Vielfalt der Kulturhauptstadt Temeschwar und dem kulturellen Angebot, dem sehr professionell aufbereiteten Programm und den sehr netten Kolleg:innen aus verschiedenen Bereichen anderer europäischer Hochschulen. Und ich war überrascht, wie „durchgehipstert“und „instagrammisiert“ Temeschwar ist, Prenzlauer Berg ist dagegen altbacken.

Sie können den Erfahrungsbericht auch hier als PDF herunterladen.

 

Name: Marga Bolay

Funktion/Aufgabenbereich: Projektkoordination Digitalisierung

Partnerhochschule/Institution: SOP Hilmbauer & Mauberger GmbH & Co KG

Zeitraum: 13.-15.6.2023


1. Womit haben Sie sich während Ihres Aufenthalts beschäftigt?

Im Referat Internationale Angelegenheiten führen wir aktuell die Software Mobility Online des Anbieters SOP Hilmbauer & Mauberger GmbH & Co ein, die jedes Jahr alle ihre Kund*innen (also Vertreter*innen aller Hochschulen, die Mobility Online nutzen) zu einem „Community Event“ einladen. Bei dieser Veranstaltung, an der ich 2023 im Rahmen meiner Staff-Mobilität in Wien teilnehmen durfte, wird über die neusten Veränderungen an der Software berichtet und zu vielen Nutzungsmöglichkeiten geschult.


2. Was hat Ihnen besonders gefallen? Ein Highlight…?

Mein fachliches Highlight war die Schulung zu „Online Learning Agreements“ (OLA) für Erasmus+. Im Erasmus+ Programm sollen im innereuropäischen Austausch über die nächsten Jahre viele Prozesse digitalisiert werden, die Digitalisierung der Lernvereinbarungen zwischen Studierenden, Heimat- und Partnerhochschule als OLAs ist einer der ersten Schritte. Da wir an der BHT die OLAs ab diesem Monat (Juni 2023) über Mobility Online abbilden wollen, kam die Schulung dazu für mich genau zum richtigen Zeitpunkt.

Ein anderes Highlight für mich war, dass ich die Berliner Kolleg*innen anderer Hochschulen, die Mobility Online ebenfalls nutzen und mit denen ich dazu virtuell schon im Austausch stehe, einmal in Person kennenlernen konnte (obwohl wir alle in der gleichen Stadt arbeiten, hat es dafür den Aufenthalt in Wien gebraucht).


3. Wie haben Sie den Austausch mit Ihren internationalen KollegInnen erlebt?

Auf dem Community Event habe ich Vertreter*innen zahlreicher, hauptsächlich europäischer, Hochschulen kennengelernt. Es war spannend zu erfahren, wo andere Hochschulen bezüglich der Digitalisierung ihrer Prozesse stehen. Insbesondere beim ziemlich standardisierten Erasmus+ Prozess konnten wir zu vielen ähnlichen Herausforderungen, auch über Ländergrenzen hinweg, ins Gespräch kommen. Es war eine schöne Erfahrung, dass alle Kolleg*innen hilfsbereit und offen sind, Lösungen und Best-Practices miteinander zu teilen. Die Digitalisierung ist kein Wettbewerb zwischen den Hochschulen, sondern eine gemeinsame Anstrengung mit dem Ziel ressourcenschonende, schlanke und transparente Prozesse zu schaffen – dieses gemeinsame Verständnis war spürbar.


4. Was war der fachliche Mehrwert für Sie?

Meine Aufgabe an der BHT ist die Einführung von Mobility Online, die Übertragung der Prozesse des Referats Internationale Angelegenheiten in das neue System und die Befähigung meiner Kolleg*innen, Mobility Online in ihrer Arbeit zu nutzen. Auf dem Community Event habe ich dafür sehr viel hilfreichen Input bekommen und konnte wichtige Fragen klären. Aus der Veranstaltung komme ich mit einer Liste von Ideen und Anregungen zurück an meinen Schreibtisch, die wir hier an der BHT in der Implementierung der Software nutzen können.


5. Was war der persönliche Mehrwert für Sie?

Auch über die fachlichen Gewinne hinweg war die Teilnahme an dem Community Event eine tolle Erfahrung. Der Austausch mit den internationalen Kolleg*innen war ein persönlicher Mehrwert. Das gemeinsame Dinner in der Orangerie des Barockschlosses Schönbrunn anlässlich des 10-Jährigen Bestehens der Mobility Online Community Events war ein tolles zusätzliches Erlebnis.

Sie können den Erfahrungsbericht auch hier als PDF herunterladen.

 

Name: Steffen Beyer

Funktion/Aufgabenbereich: Laboringenieur (FB VIII)

Partnerhochschule/Institution: FH Technikum Wien

Zeitraum: 24. - 28.04.2023


1. Womit haben Sie sich während Ihres Aufenthalts beschäftigt?

Es wurde mir nahezu die komplette Hochschule vorgestellt. Dazu gehörten insbesondere der Besuch der Energy Base, also das neue Gebäude für erneuerbare Energien. Weiterhin konnte ich an der Karriere Lounge sowie an einer Vorlesung für Strömungslehre teilnehmen. Spannend waren der Besuch der digitalen Fabrik und als Gegenpart der Besuch der digitalen Minifabrik. Weiterhin erfolgte ein Austausch über die Bachelor- und Masterstudiengänge im Maschinenbau.


2. Was hat Ihnen besonders gefallen? Ein Highlight…?

Mir hat besonders gut gefallen das die Hochschule einen sehr engen Kontakt zur Industrie und Partnerunternehmen pflegt. Es wird viel Wert auf die Außenwirkung sowie auf ein sauberes und modernes Erscheinungsbild der Hochschule gelegt. Vor Ort wirkt alles sehr gepflegt und alles hat System.


3. Wie haben Sie den Austausch mit Ihren internationalen KollegInnen erlebt?

Alle KollegInnen war sehr engagiert und offen. Es wurde mir mit Freude das System der Hochschule sowie der Fachbereiche nähergebracht. Die Personen vor Ort waren interessiert für neue Gäste und könnten sich auch gut einen Gegenbesuch an der BHT vorstellen. Generell waren die KollegInnen offen für einen weiteren Austausch.


4. Was war der fachliche Mehrwert für Sie?

Vor Ort war schon alles sehr weit auf Digitalisierung und Automatisierung ausgelegt. So konnte ich für meinen Arbeitsbereich neue Ideen gewinnen, welche auch bald umgesetzt werden sollen. Eine erste Umsetzung wurde auch schon in Angriff genommen. Spannend war auch die Kombination von verschiedenen Steuerungen in der Automatisierungstechnik und die Verbindung von realer und virtueller Welt für zukünftige Anwendungen. Da ist in meinem Bereich auf jeden Fall noch Luft nach oben.


5. Was war der persönliche Mehrwert für Sie?

Durch das Kennenlernen von anderen Kulturen und Persönlichkeiten konnte ich auf jeden Fall meinen persönlichen Horizont erweitern. Jeder Mensch hat eine eigene Geschichte. Ich finde es sehr interessant, einen Einblick in andere Arbeitsweisen zu sehen und damit einen weiteren Schritt in der persönlichen Entwicklung zu unternehmen.

Name: Birgit Dumdei

Partnerhochschule/Institution: Technikum Wien, Österreich

Zeitraum: 2022

 

1. Womit haben Sie sich während Ihres Aufenthalts beschäftigt?

Das fünftägige Programm der Personalmobilität setzte sich aus verschiedenen Hospitationen zusammen. Ich nahm an CAD-Übungen, Vorlesungen im Bereich Mechatronik teil, besuchte die „Digitale Fabrik“, die „Miniaturfabrik“, ein „international Dinner“ und informierte mich über die allgemeine Hochschulorganisation.

2. Was hat Ihnen besonders gefallen? Ein Highlight…?

Besonders hat mich der Besuch der „Digitalen Fabrik“ beeindruckt. Dort ist eine nach Industrie 4.0 Maßstäben Fertigungsstraße aufgebaut, die voll automatisiert abläuft. Diese Fertigungsstraße wurde im Rahmen von Übungen, Bachelor und Masterarbeiten aufgebaut und wird weiterhin erweitert.

3. Wie haben Sie den Austausch mit Ihren internationalen KollegInnen erlebt?

Der Austausch mit dem Kollegium vom International Office und der Studiengangsleitung waren sehr interessant und es kam der Wunsch auf, dass unsere beiden Hochschulen mehr zusammenarbeiten sollten.

4. Was war der fachliche Mehrwert für Sie?

Ich habe eine sehr andere Hochschulorganisation kennen gelernt. Mich hat in diesen Krisenzeiten beeindruckt und Hoffnung gemacht zu sehen, wie junge Menschen aus vielen verschiedenen Ländern und Kontinenten beim „international Dinner“ über ihre jeweiligen typischen Landesgerichte, die sie selbst zum Buffett beigetragen haben, ins Gespräch kamen und friedlich miteinander einen schönen Abend verbracht haben.

Paul Kühn war 2019 an der Universität Valencia (Spanien). Zum Zeitpunkt des Aufenthaltes war Herr Kühn Referent für Anerkennung. Heute ist er nicht mehr für die BHT tätig.

Sie können den Erfahrungsbericht auch hier als PDF herunterladen.

1. Womit haben Sie sich in der Woche beschäftigt bzw. worum ging es in den Einzelveranstaltungen?

Das fünftägige Programm der Personalmobilität setzte sich aus verschiedenen Hospitationen, einem Sprach- oder IT-Kurs, einem kulturell orientierten Workshop und gemeinsamen Plenumsdiskussionen zu Problemen aus der beruflichen Praxis zusammen.

 

2. Was hat Ihnen daran besonders gefallen? Ein Highlight…?

In besonders guter Erinnerung ist mir die hervorragende Organisation und die vielfältige Ausgestaltung des Programms geblieben. Dies ermöglichte einen guten Überblick über die denkbaren Formen einer Personalmobilität.

 

3. Wie haben Sie den Austausch und Kontakt mit den Kolleg(inn)en aus ganz Europa/Welt erlebt?

Der Austausch mit den Kolleg(inn)en war von großem Interesse, Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung geprägt. Insbesondere die tiefergehenden Diskussionen zu verschiedenen Hochschulthemen, die ihren Platz vor allem in den Pausen und nach Ende des Tagesprogramms fanden, habe ich als sehr bereichernd erlebt.

 

4. Was war der persönliche Mehrwert für Sie?

Ich habe den europäischen Hochschulraum besser kennengelernt und einzelne Anregungen für meine Arbeitspraxis erhalten. Des Weiteren konnte ich meine sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen erweitern und nicht zuletzt eine wunderschöne Stadt kennenlernen.

Allgemeine Fragen und Interessensbekundung: Olivia Key

Administrative Fragen und Stipendienvergabe: Diana Schreyer