Fort- und Weiterbildungen

Die Personalentwicklung bietet allen Beschäftigten der BHT verschiedene Möglichkeiten an, sich fortzubilden.
Wir konzipieren und organisieren zu allen Themen, die für unsere Hochschule gesetzlich vorgeschrieben oder strategisch wichtig sind, intern stattfindende Seminare. Dabei orientieren wir uns an Ihrem spezifischen Bedarf. Teilen sie uns Ihren spezifischen Bedarf regelmäßig mit und bekunden Sie Ihr Interesse, damit wir ein passgenaues und kostengünstiges Programm mit konkreten Angeboten für alle Mitarbeiter*innen entwickeln können.

Sollten wir Ihren spezifischen Bedarf damit nicht adressieren können bzw. sollten zu wenige Mitarbeiter*innen Interesse für das gleiche Thema bekunden, dann können Sie extern auf dem Weiterbildungsmarkt nach einer Schulung zu diesem Thema suchen.

In beiden Fällen beantragen Sie Ihre Fortbildung bei der Personalentwicklung aus zentralen Mitteln. Bitte beachten Sie dabei unsere Rahmenbedingungen:

  1. Studieren Sie zunächst unseren Fortbildungskatalog, lassen Sie sich inspirieren und identifizieren Sie Ihren Bedarf.
  2. Teilen Sie Ihren Bedarf/Ihr Interesse per Mail an fortbildung[at]bht-berlin.de mit.
  3. Wir nehmen Sie in eine Interessent*innen Liste auf und werden uns bei Ihnen melden, sobald ein Termin feststeht. Keine Sorge, die „verbindliche“ Anmeldung erfolgt erst dann, wenn wir den Termin kommunizieren.
  1. Besprechen Sie mit Ihrer Führungskraft die Ziele und den Nutzen des Fortbildungsthemas für Ihre Tätigkeit und vereinbaren Sie gemeinsam ggf. Ziele dazu.
  2. Schreiben Sie zur Anmeldung einfach eine Mail, setzen Sie Ihre Führungskraft in cc, an fortbildung[at]bht-berlin.de
  3. Sie erhalten von uns eine Bestätigung und Einladung zur Fortbildung.
  1. Wenn Sie festgestellt haben, dass wir durch unseren internen Fortbildungskatalog Ihren spezifischen Bedarf nicht decken können, dann suchen Sie extern nach einer passenden Fortbildung.
  2. Füllen Sie den Antrag für externe Fortbildungen vollständig online aus, unterschreiben Sie und Ihre Führungskraft digital. Schicken Sie diesen zusammen mit den Infos zum Anbieter per Mail an personalentwicklung[at]bht-Berlin.de. WICHTIG: Wir nehmen keine Anträge per Post entgegen.
  3. Wir prüfen Ihren Antrag und lösen im Haushalt die Bestellung aus. Wir verwalten ein zentrales Fortbildungsbudget. Für alle Bereiche werden bestimmte Summen geplant.
  4. Nachdem Sie vom Haushalt eine Information über die Vornotierung erhalten haben, melden Sie sich zur Fortbildung an. Sobald Sie die Schulung stattgefunden hat und Sie die Rechnung vom Anbieter erhalten haben, reichen Sie diese mit dem Laufzettel für Rechnungen im Haushalt ein. WICHTIG: Vorauszahlungen können nicht getätigt werden.

Externe Fortbildungsanbieter


Interner Fortbildungskatalog

Unser interner Fortbildungskatalog bietet allen Mitarbeiter*innen einen guten Ãœberblick über verschiedene Themen, die für die unterschiedlichen Zielgruppen an der Hochschule wichtig sind und hier organisationsintern umgesetzt werden können. Wir bieten Ihnen Selbstlernprogramme, Online Schulungen, Präsenztrainings und Coachings an. Teilen Sie Ihren Bedarf/Ihr Interesse per Mail an fortbildung[at]bht-berlin.de mit. Wir nehmen Sie in eine Interessent*innen Liste auf und werden uns bei Ihnen melden, sobald ein Termin für Ihr ausgewähltes Thema feststeht. Keine Sorge, die „verbindliche“ Anmeldung erfolgt erst dann, wenn wir den Termin kommunizieren.

Sie wollen Ihre Schulungen, Seminare und Trainings professionell durchführen und lebendig gestalten? Sie möchten Ihren persönlichen Trainer*innenstil überprüfen und weiterentwickeln? Diese Fortbildungsreihe (4Tage im Blended Learining Format) vermittelt Ihnen praxisorientiert wichtige didaktische und methodische Grundkenntnisse, um wirksame Fachtrainings zu konzipieren und überzeugend durchzuführen.

Mögliche Inhalte:

  • Kriterien einer qualitätsorientierten Didaktik der Erwachsenenbildung sowohl online als auch in Präsenz
  • Techniken zur Planung des Unterrichts
  • Die wichtigsten Lehr-/Lernmethoden der Erwachsenenbildung
  • Lernzielorientierte Settings planen und aktivierend durchführen
  • Prävention von und Intervention bei schwierigen Situationen
  • Reflektion der Rolle als Lernbegleiter*in sowie Selbst- und Fremdwahrnehmung

Agiles Projektmanagement ist die Antwort auf sich immer schneller ändernde Rahmenbedingungen in Projekten. Dazu bedient es sich agiler Werte und Prinzipien, sowie spezieller Techniken. Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen des klassischen und agilen Projektmanagements und zeigt, was es beim praktischen Einsatz zu beachten gilt. Anhand konkreter Alltagsfragen und Beispielen wird erarbeitet, wie sich agiles Projektmanagement auch in Projekten außerhalb der IT sinnvoll anwenden lässt.

Mögliche Inhalte:

  • Agile Prinzipien
  • Rollen im agilen Projektmanagement
  • 5 ausgewählte agile Methoden
  • Agiles versus klassisches Projektmanagement
  • Voraussetzungen für agile Transformation
  • Hybrides Projektmanagement

Besprechungen gehören zum Arbeitsalltag und trotzdem gelingt es nicht immer, die zur Verfügung stehende Zeit effizient zu nutzen. In diesem Seminar erlernen die Teilnehmenden, bewährte Methoden und Tools, mit denen Meetings zielgerichtet geplant, strukturiert durchgeführt und nachhaltige Ergebnisse gesichert werden können. Sie werden mit den Grundregeln der Moderationstechniken vertraut gemacht und definieren gemeinsame Spielregeln für ein positives Besprechungsklima.

Mögliche Inhalte:

  • Rollen in Besprechungen
  • Vorbereitung einer Besprechung: Ziele und Ausrichtung festlegen, Rahmen schaffen, Agenda festlegen
  • Durchführung: Kommunikation allgemein und relevante Tools (Steuerungstechniken, Moderationstools, Entscheidungsfindung)
  • Argumentationsaufbau und Ãœberzeugung
  • Umgang mit Einwänden und Störungen
  • Sonderfall Online Besprechung

Stress ist heutzutage ein alltäglicher Begleiter im Arbeitsalltag und kann in zu hohem Ausmaß nicht nur Ihre Produktivität, sondern auch Ihre Gesundheit gefährden. Mit einer guten Arbeitsorganisation lassen sich Stressfaktoren reduzieren und Arbeitsprozesse erleichtern. Dieses Seminar vermittelt bewährte Methoden, um mit Ordnungssystemen rund um den Arbeitsplatz, einen angenehmeren und effizienteren Arbeitsalltag zu ermöglichen.

Mögliche Inhalte:

  • Schreibtischorganisation: individuelle Arbeitsplatzgestaltung
  • Methode GTD ("Getting Things Done" oder zu deutsch "Alles im Griff")
  • Klare Wiedervorlage- und Ablagesysteme
  • Professionelle und stressfreie E-Mail-Organisation

Kennen Sie das? Das Meeting zieht sich, die Teilnehmer*innen hängen in endlosen Diskussionen fest und am Ende kommt wieder kein Ergebnis raus? Das geht besser! In unserem Seminar zeigen wir Ihnen die wichtigsten Methoden und Instrumente, um Meetings und Workshops effektiv und zielgerichtet zu steuern.

Mögliche Inhalte:

  • Rolle, Aufgaben und Prinzipien der Moderation
  • Persönliche Kompetenz als Moderator*in
  • Moderationstechniken und Gestaltungsprinzipien
  • Kommunikative Praxis: Gute Fragen in der Moderation und aktives Zuhören
  • Umgang mit herausfordernden Situationen in der Moderation

Ob Sie Ihr Publikum überzeugen, Ihre Vorschläge durchsetzen oder Ihre Anliegen vertreten möchten – eine professionelle Präsentation kann dabei entscheidend sein. Dieses Seminar vermittelt, wie Sie Ihre Präsentationen inhaltlich, argumentativ und packend vorbereiten. Üben Sie anhand Ihrer eigenen Präsentationen und Beispiele, um einen nachhaltigen Eindruck bei Ihren Zuhörer*innen zu hinterlassen.

Mögliche Inhalte:

  • Optimale Vorbereitung auf eine Präsentation
  • Die Wirkung unserer Kommunikation
  • Effektive Präsentationstechniken gezielt einsetzen
  • Soforthilfen im Umgang mit Lampenfieber
  • Präsentationsmedien
  • Umgang mit Störungen und Konflikten

Learning Nuggets sind ein online Lernformat in einer kleinen Gruppe von ca. 2-4 Stunden. Verwaltungshandeln verlangt immer wieder, Entscheidungen treffen zu müssen. Es gibt sehr unterschiedliche Problemlösungs- und Entscheidungstypen. Die Fähigkeit, Entscheidungen kompetent zu treffen, lässt sich jedoch trainieren. Dieses Seminar vermittelt bewährte Methoden, um komplexe Entscheidungen, auch unter Zeitdruck, sicher zu treffen und Fehlentscheidungen zu vermeiden. 

Mögliche Inhalte:

  • Prozess der erfolgreichen Entscheidungsfindung.
  • Entscheidungsmethoden und -techniken kennen und anwenden.
  • Persönliche Entscheidungsstrategien entwickeln.
  • Fehlentscheidungen und Denkfallen vermeiden.
  • Entscheidungen schneller und effizienter fällen.
  • Entscheidungen in Teams.

Learning Nuggets sind ein online Lernformat in einer kleinen Gruppe von ca. 2-4 Stunden. Protokolle sind ein unverzichtbares Instrument für eine effektive Kommunikation und Zusammenarbeit. Lernen Sie in diesem Seminar die Technik professioneller Protokollführung und -erstellung.

Mögliche Inhalte:

  • Verantwortung und Rolle von Protokollant*innen.
  • Effektive Gestaltungs- und Formulierungshilfen.
  • Mitschreibetechniken optimieren.

Learning Nuggets sind ein online Lernformat in einer kleinen Gruppe von ca. 2-4 Stunden. Um das Thema Gendern kommt niemand mehr herum. Auf der einen Seite gibt es die, die diskriminierungsfreie Sprache fordern. Auf der andren Seite gibt es das Bedürfnis nach leicht verständlichen und attraktiven Texten. Dieses Online-Seminar vermittelt wie der Gender-Spagat möglichst elegant gelingt.

Mögliche Inhalte:           

  • Bewusstsein schärfen: gesellschaftliche und sprachliche Hintergründe der gendergerechten Kommunikation.
  • Sprachsensibilität vertiefen: Fallstricke und Herausforderungen beim Gendern.
  • Schreibkompetenz diverser Sprachtechniken zum Gendern erweitern.

Learning Nuggets sind ein online Lernformat in einer kleinen Gruppe von ca. 2-4 Stunden. Eine schnelllebige Arbeitswelt mit rasanten und tiefgreifenden Veränderungen erfordert permanent die Förderung von neuen Ideen und Lösungen. Kreativität kann man fördern und üben. Dieses Seminar vermittelt verschiedene Methoden zur kreativen Ideenfindung und gibt wertvolle Tipps für einen gelungenen Ablauf sowie geeignete Einsatzfelder der vorgestellten Techniken.

Mögliche Inhalte:

  • Verschiedene Kreativitätsmethoden zum Generieren von Ideen.
  • Nötige Rahmenbedingungen für die Umsetzung kreativer Methoden.
  • Bestimmte Kreativitätstechniken in bestimmten Situationen sinnvoll einsetzen.

Das Seminar für alle Mitarbeitenden vermittelt, wie man auch mit hohem Druck schwierige Situationen meistern kann, denn Zeit- und Leistungsdruck, hohe psychische Belastungen und rasche Veränderungen nehmen überall zu. Resilienz - also innere Widerstandskraft - ist erforderlich, um damit gut umgehen zu können. Wichtig ist: Resilienz ist nicht angeboren, sondern kann gelernt und verbessert werden. Nutzen Sie Ihre eigenen Ressourcen noch besser und setzen Sie neue Strategien ein.

Mögliche Inhalte:

  • Persönliche Standortbestimmung.
  • Resilienzfaktoren - die 7 Schlüssel zur Stabilität im Alltag.
  • Lösungsorientiert denken und handeln.
  • Ressourcenaufbau: Ressourcen entdecken und nutzen.

Sie fühlen sich eher fremdgesteuert statt selbstgesteuert? Durch die steigende Komplexität von Alltag und Berufswelt, nehmen Verantwortung und Ansprüche immer weiter zu. Lernen Sie Ihre eigenen Fähigkeiten zur Souveränität und Selbstwirksamkeit besser nutzen. In diesem Seminar erlernen Sie bewährte Methoden zum effektiven Selbstmanagement.

Mögliche Inhalte:

  • Das eigene Verhalten im Beruf besser verstehen und aktiv steuern.
  • Klarheit über Werte und Ziele.
  • Fokus auf persönliche Stärken und Ressourcen.
  • Methoden und Werkzeuge zur erfolgreichen Selbststeuerung.
  • Strategien zu Stressabbau und -prävention.

Learning Nuggets sind ein online Lernformat in einer kleinen Gruppe von ca. 2-4 Stunden. Warum sind Netzwerke so wichtig? Wer in einem Netzwerk ist, kennt Menschen, die einen fördern, ermutigen und unterstützen. Netzwerke erleichtern einen Wissensaustausch zu organisieren oder gemeinsame Projekte zu gestalten. In diesem Kurzseminar lernen Sie die unterschiedlichen Phasen im Kontaktmanagement kennen sowie Methoden und Tools für Ihr ganz persönliches effizientes Networking.

Mögliche Inhalte:

  • Bedeutung und Auswahl relevanter Netzwerke.
  • Ihre Netzwerk Strategie - Kontakte aufbauen und pflegen.
  • Stil- und Spielregeln der Kommunikation.
  • Ihr Auftritt und Ihre Wirkung.
  • Entwicklung Ihres eigenen Elevator Pitch.

Learning Nuggets sind ein online Lernformat in einer kleinen Gruppe von ca. 2-4 Stunden. Das Homeoffice bringt viele Vorteile mit sich, wie Flexibilität, Vereinbarkeit oder den Wegfall des Arbeitsweges. Gleichzeitig stehen Mitarbeitende im Homeoffice auch vor großen Herausforderungen: viele der sonst vorgegebenen Strukturen fallen weg. Mit unserem Live-Online-Kurzseminar unterstützen wir Sie dabei, sich selbst gut zu organisieren, zu motivieren und strukturiert zu arbeiten.

Mögliche Inhalte:

  • Herausforderungen und Risiken der Arbeit zu Hause.
  • Ablenkung reduzieren und Konzentration fördern.
  • Wochen-, Tages- und Zielplanung.
  • Strategien zum persönlichen Stressmanagement.
  • Pausenmanagement.

Learning Nuggets sind ein online Lernformat in einer kleinen Gruppe von ca. 2-4 Stunden. Wem hören Sie gerne zu? Mit wem arbeiten Sie am liebsten zusammen? Menschen tendieren dazu, ihre Mitmenschen in unbewusste Denkmuster - wie z.B. Vorurteilen und Stereotypen - einzuordnen und anhand dessen zu bewerten. Dieses Live-Online-Kurzseminar befasst sich mit der Bedeutung und Ursache von „Unconscious Bias“ für unser tägliches Handeln und soll die Teilnehmenden in die Lage versetzen, bestehende Denkmuster zu erkennen und diesen gegebenenfalls entgegenzuwirken.

Mögliche Inhalte:

  • Sensibilisierung für das Phänomen „Unconscious Bias“.
  • Erproben von Denkalternativen.
  • Strategien zur Vermeidung von Fehlurteilen.
  • Transfer in Ihren Arbeitskontext

Coaching ist ein individuelles Beratungsangebot entweder für einzelne Führungskräfte oder für ganze Teams. Ziel ist es, Führungskräfte oder Teams z.B. auf die Wahrnehmung neuer Aufgaben vorzubereiten oder bei der Aufgabenwahrnehmung und der Führung des Teams zu unterstützen. Der Austausch im Team, die Reflexion und Entwicklung eigener Stärken sowie die Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten können zum Thema gemacht werden.

Mögliche Inhalte

  • Vorbereitung auf neue Führungsaufgaben
  • Strategische Planung
  • Leitung von Projekten
  • Aufbau neuer Organisationseinheiten
  • Verbesserung der teaminternen und teamübergreifenden Zusammenarbeit
  • Umgang mit Konfliktsituationen
  • Karriereplanung von Wissenschaftler*innen

Als erfolgreiche Führungskraft brauchen Sie ein grundlegendes Vertsändnis über ihre Aufgaben, Rollen und Stellhebel als Führungskraft in unserer Hochschule. In diesem Seminar beschäftigen Sie sich mit wesentlichen Aspekten der Führung und bekommen wichtige Tipps um das Thema Führung für sich selbst neu zu justieren. So erhalten Sie Sicherheit und Kontrolle über Ihre Funktion. Mit individuell passenden Tools und Führungsinstrumenten - auch für virtuelle Zusammenarbeit - bauen Sie Ihre Führung weiter aus.

Mögliche Inhalte:

  • Reflexion von Rollen und Aufgaben als Führungskraft in der BHT. Wo mache ich zuwenig / wo zu viel?
  • Situative Führung neu gedacht: Alles Wichtige für Ihr Rollen- und Erwartungsmanagement
  • Aufgabenverteilung und delegieren von Aufgaben
  • Einsatz von Führungsinstrumenten präsent und remote
  • Führen durch Fordern und Fördern

In der heutigen Zeit wird Englisch zur Kommunikation im Alltag und auch im Urlaub häufig vorausgesetzt. Doch nicht jede/r hat z.B. in der Schule (so viel) Englisch gelernt und ist gut darauf vorbereitet die Sprache anzuwenden. Sie werden häufiger mit der englischen Sprache konfrontiert und möchten daher Ihre Kenntnisse auffrischen? Dann ist dieser Kurs genau richtig für Sie. Dies ist ein Anfängerkurs (A1-A2 Sprachniveau). Es werden daher nur geringe bis gar keine Englischkenntnisse vorausgesetzt. Die Idee des Kurses ist es ein Umfeld zu schaffen, in dem es Ihnen leicht fällt Englisch zu sprechen und in dem sie Grundkenntnisse erwerben können.

Themen dieses Kurses:

  • Grundvokabular für den Alltag und für den Urlaub
  • Grundlegende Formulierungen zur mündlichen und schriftlichen Kommunikation
  • kleine Texte zu Alltagsthemen schreiben
  • Hörübungen zu einfachen Themen
  • Hilfestellungen: wie verstehe ich, obwohl mir nicht jedes Wort bekannt ist

Der Kurs wird an das Sprachniveau der Teilnehmenden angepasst. Kommen Sie also gerne einfach vorbei und wir sehen, an welchen Punkten wir ansetzen möchten. 

Dieser Kurs richtet sich an alle BHT Mitarbeitenden, die in ihrem Alltag immer wieder damit konfrontiert sind Englisch zu sprechen. Sie haben viel Kontakt mit Austauschstudierenden oder internationalen Bewerber*innen für ein Studium? Sie helfen dabei internationale Veranstaltungen zu organisieren? Oder Sie haben ansonsten häufiger internationalen Kontakt und möchten daher Ihr Englisch auffrischen? Dann ist dies genau der richtige Kurs für Sie. Es handelt sich hier um einen fortgeschrittenen Anfängerkurs (A2-B1 Sprachlevel). 

Themen dieses Kurses:

  • Fragen zum Studium beantworten
  • Informationen weitergeben
  • E-Mails schreiben
  • kurze Ankündigungen für z.B. Veranstaltungen schreiben
  • allgemeine Konversation

... und weitere Themen, die Ihnen am Herzen liegen

Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeitende der BHT, die sich beruflich oder auch einfach nur aus Interesse mit wissenschaftlichen und akademischen Texten auf Englisch auseinandersetzen möchten. Sie haben im Alltag nicht viel Zeit zu sprechen, möchten aber Ihre Kenntnisse gerne anwenden? Ihr Englisch ist auf einem guten Niveau, aber wissenschaftliche und akademische Texte zu lesen und zu kommentieren stellt für Sie noch eine Herausforderung dar? Dann ist dieser Kurs genau richtig für Sie.

Es handelt sich hierbei um ein sehr flexibles Format, welches an die Bedürfnisse der Mitarbeitenden angepasst wird. Die Idee des Kurses ist es Texte aus unterschiedlichen Fachbereichen und thematischen Felden zu lesen und zu diskutieren. Diese Themen und Texte werden zunächst von der Lehrkraft gestellt, sollen dann aber auch auf die Interessensgebiete der Teilnehmenden erweitert werden.

Themen dieses Kurses:

  • wissenschaftliche und akademische Texte lesen und diskutieren
  • Speed Reading Techniken
  • Hilfestellungen: sich Fachvokabular erschließen und übernehmen
  • wissenschaftliche und akademische Texte schreiben 
  • detaillierte Kommentare verfassen
  • andere Themen, die Ihnen am Herzen liegen

Der Kurs richtet sich an Teilnehmende auf einem fortgeschrittenen Englischniveau, da komplexe Themen besprochen werden. Allerdings ist natürlich jede/r willkommen. Kommen Sie einfach zur ersten Sitzung und stellen Sie fest, ob Ihnen der Kurs auf diesem Sprachniveau zusagt. Das Sprachlevel wird an die Teilnehmenden angepasst. Die Themen bauen nur teilweise aufeinander auf. Daher ist es kein Problem, wenn Sie nur an einigen Terminen teilnehmen können.

Möchten Sie die Grundlagen von Excel erlenen? In diesem Live-Online Seminar lernen Sie die Excel Benutzeroberfläche kennen und vertiefen das Verständnis der grundlegenden Funktionen und Features.

Mögliche Inhalte:

  • Neue Arbeitsmappe erstellen und Bereiche auswählen
  • In einer Arbeitsmappe bearbeiten und freigeben
  • Formeln und Funktionen (SUMME, MITTELWERT, ANZAHL)
  • Schrift- und Zahlenformatierung
  • Seiteneinrichtung und Grenzen anwenden
  • Drucklayout und Drucken

Erweitern Sie Ihr Excel-Wissen: Wie Sie große Exceltabellen schnell und praxisorientiert auswerten, darum geht es in diesem Live-Online Seminar. Darüber hinaus werden Techniken wie die Verwendung von benutzerdefinierten Funktionen und das Erstellen komplexer Berechnungen für die Datenanalyse und das Reporting behandelt.

Mögliche Inhalte:

  • Prozentuale und Soll-/Ist-Vergleichsrechnungen
  • Steigerungsraten und Indizes
  • Fehler in Formeln
  • Text-, Matrix- Mathematische-, Finanzmathematische-, Informations-, Zeit- und Datenbankfunktionen sowie statistische und logische Funktionen
  • Entwickeln eigener Formeln

Bringen Sie Ihre Präsentationen zum strahlen: Das Live-Online Seminar bietet tiefergehende Einblicke in die professionelle Gestaltung von PowerPoint. Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter*innen mit Grundkenntnissen, die fortgeschrittene Funktionen in PowerPoint beherrschen möchten. 

Mögliche Inhalte:

  • Arbeiten mit dem Folienmaster für effizientes Arbeiten mit Powerpoint
  • Möglichkeiten der Textgestaltung und Formatierung
  • Arbeiten mit dem Action Title / Sub Title
  • Aufzählungen und Nummerierungen
  • Erstellung von Zeichen- und Grafikobjekten
  • Folienübergänge
  • Einbettung von verknüpften, dynamischen Objekten (OLE-Objekten)

Erfahren Sie, wie Sie MS Teams optimal nutzen können, um Ihre Teamarbeit zu verbessern. Unser Live-Online Grundlagenseminar bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Funktionen von MS Teams, einschließlich Chat, Besprechungen, Dateifreigabe, Kanäle und vieles mehr.

Mögliche Inhalte:

  • Begrifflichkeiten in Teams (Teams, Kanäle, Organisation, Chats, Register, Mentions)
  • Rechtestrukturen
  • Funktionen: Chat nutzen, Teams anlegen, Kalender verwalten, Dateien freigeben, Besprechungen durchführen
  • Apps und Integrationen zur Erweiterung

Über die Grundfunktionen hinaus bietet MS Word vielseitige Möglichkeiten zur grafischen Gestaltung Ihrer Dokumente und zur Arbeit mit Tabellen. Dieses Live-Online Seminar vermittelt Methoden, wie Sie effizient Dokumente erstellen und Texte bearbeiten können.

Mögliche Inhalte:

  • Dokument- und Formatvorlagen erstellen
  • Bilder hinzufügen und formatieren
  • Tabellen erstellen (Text in Tabellenzellen eingeben und formatieren, Gestaltungselemente zu Tabellen hinzufügen, Zellen zusammenführen und teilen)
  • Drucker und Druckoptionen
  • Verwenden der Seitenansicht und Anpassung des Dokuments auf einer Seite

Tipps und Tricks für schnelleres Arbeiten

Entdecken Sie die besten Praktiken für die Bearbeitung langer Dokumente in MS Word. In diesem Live-Online Seminar lernen Sie, wie Sie effizient mit umfangreichen Texten umgehen, Formatierungsfehler vermeiden und komplexe Strukturen wie Abschnitte, Kopf- und Fußzeilen sowie Inhaltsverzeichnisse optimal verwalten.

Mögliche Inhalte:

  • Verzeichnisse, Indizes erstellen und bearbeiten
  • Gliederung von Dokumenten und Absätzen (Formatieren von Absätzen mithilfe der Symbolleiste und des Lineals, Anpassen von Absatzeinzügen sowie Abstand und Ausrichtung, Arbeiten mit Seitenumbrüchen, Hinzufügen von Kopf- und Fußzeilen, Einfügen von Seitennummern, Seitenränder anpassen, Hinzufügen eines Deckblatts)
  • Anwenden von erweiterten Texteffekten (Formatieren von Zeichen – Schriftart, Größe, Farbe, Fett usw.
  • Einstellen von Registerkarten einschließlich Dezimal-Registerkarten

Möchten Sie Ihre PDF-Dokumente auf das nächste Level bringen? In diesem Live-Online Seminar lernen Sie wie Sie aus ehemaligen Papierformularen praktische, ausfüllbare PDF-Formulare erstellen. Entdecken Sie kreative Möglichkeiten mithilfe von Adobe Acrobat, um Ihre PDFs interaktiv zu gestalten und sie damit noch effektiver zu nutzen

Mögliche Inhalte:

  • Erstellung von Formularen mit Adobe Acrobat (Formulare aus externen Anwendungen übernehmen z.B. Word, eingescannte Papierformulare, Acrobat Formulardatenformate fdf und xfdf)
  • Ausarbeitung interaktiver Formularfelder (automatische Formularfeld-Erkennung, Umwandlung von statischen Formularfeldern in interaktive Felder, händisches Hinzufügen von Feldern, Eigenschaften verschiedener Formularfeldern, Durchführung von Berechnungen mit Formularfeldern)
  • Formulare digital verteilen und den Rücklauf der Formulare tracken
  • Einführung in die Nutzung von Formular-Workflow
  • Kennwort-Sicherheit, Hinzufügen von Unterschriftenfeldern und digitale Signatur

Aufgrund der BITV 2.0 (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung) sind PDF-Dokumente so zu gestalten, dass jede*r sie nutzen und lesen kann. In diesem Live-Online Seminar erfahren Sie, wie Sie mithilfe Adobe Acrobat optimale und barrierefreie Dokumente erstellen können, die allen Nutzer*innen gerecht werden. 

Mögliche Inhalte:

  • Einführung – Was sind barrierefreie PDF-Dokumente
  • Acrobat Professional – das Accessibility-PDF-Werkzeug
  • Werkzeuge von Acrobat Professional für die Barrierefreiheit
  • PDFs überprüfen und vervollständigen
  • Barrierefreie PDF-Dokumente aus vorhandenen PDFs, eingescannten Dokumenten oder konvertierten Dateien erstellen

Möchten Sie die Grundlagen von Adobe Photoshop erlernen? In diesem Live-Online Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Funktionen und Werkzeuge von Photoshop. Mit praktischen Übungen und Tipps rund um die digitale Bildbearbeitung werden Sie schnell in der Lage sein, Ihre eigenen kreativen Ideen umzusetzen.

Mögliche Inhalte 1. Seminartag:

  • Benutzeroberfläche, Grundlagen der Bedienung und die wichtigsten Werkzeugpaletten von Adobe Photoshop kennen lernen
  • Elementare Arbeitstechniken
  • Datenformate und ihr effizienter Einsatz
  • Bildgröße, Auflösung & Bildskalierung
  • Helligkeits-, Kontrast- und Farbkorrekturen

Mögliche Inhalte 2. Seminartag:

  • Ebenen und Ebenenmasken
  • Die wichtigsten Filter
  • Grundlegendes Colormanagement
  • Bilder retuschieren und reparieren
  • Bildmontagen erstellen

Miro ist eine Online-Plattform für kollaborative Zusammenarbeit und Visualisierung. Das digitale Whiteboard ermöglicht es vielseitige und interaktive Online-Meetings und -Workshops zu gestalten, in denen gemeinsam an Ideen oder Konzepten gearbeitet werden kann. In dem halbtägigen Webinar wird sowohl auf die Technik als auch auf die Didaktik eingegangen.

Mögliche Inhalte:

  • Einführung Miro und dessen Möglichkeiten zur Zusammenarbeit
  • Grundfunktionen und Navigation
  • Inhalte strukturieren, Templates nutzen und Boards für Teilnehmer vorbereiten
  • Methoden visuell unterstützen und Gruppenarbeit ermöglichen

Die Lernplattform Moodle bietet viele verschiedene Möglichkeiten für alle Mitarbeitenden an der Hochschule. Sie können nicht nur Kurse anlegen, sondern Moodle auch als Austauschplattform, z.B. für Gremienarbeit oder Teamarbeit nutzen. Kolleg*innen können so ganz einfach miteinander kommunizieren und Materialien teilen. Es ist eine vielfältige Plattform, die von Mitarbeitenden gewinnbringend im Arbeitsalltag eingesetzt werden kann. Diese Fortbildung richtet sich vor allem an Mitarbeitende, die bisher keine bzw. wenige Erfahrungen im Umgang mit Moodle haben. 

Inhalte der Fortbildung

  • Moodle-Kurs erstellen und Einstellungen konfigurieren
  • Inhalte gestalten: Anlegen und Konfigurieren von Themen, Aktivitäten, Materialien und Blöcken
  • Aufbau eines Forums zum Austausch unter den Mitarbeitende

Seminarkalender

JUL
22

22.07.2024 - 26.07.2024

Englisch intensiv

JUL
22

22.07.2024 - 26.07.2024

Englisch intensiv

SEP
02

02.09.2024 - 25.09.2024

Reading Scientific and Academic Texts