Künstliche Intelligenz

Generative Künstliche Intelligenz (GKI) hat heute schon einen enormen Einfluss auf das Lehren und Lernen an Hochschulen. 

Studierende nutzen sie zur Bearbeitung von Aufgaben und Abgaben, zum individualsierten Lernen und müssen beim Erwerb entsprechender Kompetenzen unterstützt werden. Lehrende können eine Vielzahl an Arbeitsabläufen vereinfachen, sei es die Erstellung von Skripen, Aufgaben oder die Automatisierung von administrativen Vorgängen. Hochschullehrende und Studierende haben derzeit verschiedene Möglichkeiten, hochschulextern für das Lehren und Lernen auf GKI zuzugreifen. Einige dieser Möglichkeiten haben wir hier für Sie aufgelistet. Die Nutzung erfolgt in eigener Verantwortung. Dies ist kein von der Hochschule betreuter und bereitgestellter Service.

Bitte lesen Sie sich vor Gebrauch der GKI die Nutzungsbedingungen durch und achten Sie darauf, keine sensiblen Daten einzugeben. Als Studierende berücksichtigen Sie bitte, dass Sie die Nutzung für die Erstellung von Arbeiten deklarieren und mit ihren Lehrenden absprechen müssen. Hinweise von der Kommission zur Digitalisierung in der Lehre zum Umgang mit KI-Textgeneratoren finden Sie hier.

1. Microsoft Office 365 Copilot

Lehrende und Studierende haben dank der Bereitstellung der Lizenzen durch das Hochschulrechenzentrum Zugriff auf das Microsoft Office 365 Paket. Neben den bekannten Anwendungen wie Word, Excel, Powerpoint und anderen ist dort inzwischen über Copilot der Textgenerator von Microsoft eingebunden. Eine Verständigung mit dem Datenschutzbeauftragten zur Nutzung für Lehrende und Studierende steht noch aus.

Falls Sie Microsoft Office 365 noch nicht eingerichtet haben, finden Sie auf der Dokumentationsseite des Hochschulrechenzentrums entsprechende Anleitungen.

Office 365-Anleitung für Studierende
Office 365- Anleitung für Lehrende

Nach Einrichtung des Zugangs, können Sie Copilot über den Browser oder eingebunden in die jeweiligen Office-Anwendung zur Unterstützung nutzen.

2. ChatAI in der Academic Cloud

Die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) bietet in Niedersachsen, gefördert im Projekt KISSKI vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, den Service ChatAI an. Dieser Service bietet eine Benutzeroberfläche, über die auf verschiedene Open-Source KI-Textgeneratoren zugegriffen werden kann.

Hochschullehrende und Studierende können Sich unter https://chat-ai.academiccloud.de/ entweder eine eigene AcademID anlegen oder über die föderierte Anmeldung ihren BHT-Hochschulzugang nutzen, um sich anzumelden.
Eine Liste aktueller eingebundener Modelle ist in der Dokumentation zu finden.

Bei unidigital.com finden Sie auch eine Anleitung zur Nutzung der Academic Cloud.

3. ChatKI des KI-Campus

Der KI-Campus ist eine Lernplattform für Künstliche Intelligenz (KI), die kostenlose Online-Kurse, Videos und Podcasts anbietet. Das Ziel des Projekts ist es, die KI- und Datenkompetenzen zu stärken. Unabhängig von der Nutzen des Services ChatKI empfehlen wir Ihnen das vollständige Angebot des KI-Campus zur eigenständigen Weiterbildung. Der KI-Campus wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und arbeitet mit verschiedenen Hochschulen und Forschungseinrichtungen zusammen.
Sie können Sich eigenständig einen Account einrichten, um das Weiterbildungsangebot und die ChatKI zu nutzen.

Nach Einrichtung des Accounts können Sie sich beim ChatKI-Service anmelden und über die Oberfläche auf verschiedene KI-Textgeneratoren zugreifen, darunter ChatGPT4o von OpenAI.

Bei unidigital.com finden Sie auch eine Anleitung zur Nutzung von ChatKI.

4. ChatGPT von OpenAI

Das US-amerikanische Unternehmen OpenAI bietet seinen Chatbot CHatGPT an. Dabei gibt es verschiedene Nutzungsmodelle:

  • Kostenlose Nutzung ohne Registrierung:
    Unter https://chatgpt.com/ steht eine frei zugängliche Version zur Verfügung, die ohne Registrierung genutzt werden kann. Zum Einsatz kommt hier das Sprachmodell GPT-3.5, das bereits viele Aufgaben zuverlässig bewältigt. Es ist kein Account notwendig, jedoch werden Ihre Eingaben (Prompts) als Trainingsdaten für das Sprachmodell verwendet.

  • Kostenlose Nutzung mit Registrierung:
    Nach Erstellung eines kostenlosen Accounts erhalten Sie Zugang zur erweiterten Version von ChatGPT. Diese nutzt standardmäßig ebenfalls das Modell GPT-3.5. Ihre Eingaben können für Trainingszwecke verwendet werden, sofern Sie der Datennutzung nicht widersprechen.

  • Kostenpflichtige Variante (ChatGPT Plus):
    Für derzeit 20 US-Dollar pro Monat (Stand: März 2025) bietet OpenAI das ChatGPT Plus-Abonnement an. Dieses beinhaltet den Zugang zum leistungsfähigeren GPT-4-Modell (konkret GPT-4-turbo), das schneller, effizienter und oft präziser arbeitet. Zudem erhalten Nutzer*innen bevorzugten Zugang bei hoher Auslastung und verkürzte Antwortzeiten. Auch hier ist eine Registrierung erforderlich.