Forschung und Technologietransfer

Forschungsprofil

Forschung an der BHT zeichnet sich durch einen starken Anwendungsbezug aus. Hier erfahren Sie mehr über unsere Forschungsstrategie, -schwerpunkte, die internen Forschungsverbünde und über aktuelle Forschungsprojekte.

mehr...

Forschungsförderung

Wir unterstützen Hochschulmitglieder, die Forschungsvorhaben umsetzen möchten: Wir beraten bei der Einwerbung von Drittmitteln, der Etablierung neuer Forschungskooperationen und bei Auftragsforschungsvorhaben.

mehr...


Transfer

Innovative Ideen sollen ihren Weg aus der Forschung in die Praxis und in die Lehre finden. Dafür bringen wir Unternehmen und Hochschulmitglieder zusammen. Das BHT Startup Hub unterstützt Gründer*innen auf ihrem Weg.

mehr...

Wissenschaftlicher Nachwuchs

Erfahren Sie, woran Promovierende und PostDocs der BHT arbeiten. Wir sind zudem Ansprechpartner*innen für Promovierende und Betreuende zu allen praktischen Fragen rund um Promotionen an der BHT.

mehr...


Eine Briefablage mit geschlossenen Briefumschlägen, Dokumenten und Papieren.

Services rund um Drittmittelbeschaffung

Ob passende Ausschreibungen, Antragsstellung oder Administratives: Das Referat Forschung berät und unterstützt Hochschullehrende an der BHT ganz praktisch – und lädt neben individueller Beratung wieder zu kurzen Infoveranstaltungen ein. mehr…

Blick in einen Hörsaal, auf drei Reihen, in denen mehrere junge Menschen sitzen.

Kontingent an Lehrermäßigungen reduziert

Im Wintersemester 2025/2026 steht der BHT ein verringertes Stundenkontingent für Lehrermäßigungen zur Verfügung – mit Auswirkungen auf die Forschungsaktivitäten an der Hochschule. mehr…

Zwei Abbildungen von einem Flugzeug aus der Draufsicht in einem Koordinatensystem. X- und Y-Achsen beschreiben jeweils die Länge der Flugzeuge in Meter – sie sind gleich groß. Daneben steht eine Farbskala, die Lärm in Dezibel beschreibt: Von leise in Weiß über Grün, Gelb und Orange bis zu laut in Dunkelrot. Linke Abbildung: Die Dezibel-Skala reicht von 49 bis 65. Die Tragflächen des Flugzeugs sind in Dunkelrot getaucht, drum herum ist es blau bis gelb. Es ist kein Weißraum zu sehen.  Rechte Abbildung: Die Dezibel-Skala reicht von 43 bis 59. An den Tragflächen des Flugzeugs sind einzelne kleine tiefrote Stellen zu erkennen, einige sind auch gelb und blau. Der Rest ist nahezu komplett weiß. Auf beiden Abbildungen ist das Logo des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums (DLR) zu sehen. Es besteht aus drei nebeneinander liegenden Rauten, an der mittleren Raute sitzt jeweils ein Dreieck an der oberen und unteren Kante. Daneben stehen die Buchstaben DLR.

Wo entsteht der Lärm?

Verkehr gehört zu den Hauptquellen für Lärm. Seit 2020 ist ein Forschungsteam der BHT mit Partnern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz dieser Schallquelle auf der Spur. Mit einer erneuten Förderung durch die DFG können die Forschenden ihre Arbeit nun fortsetzen. mehr…


Veranstaltungskalender