Service
Informationen und Termine zur Abschlussprüfung
Anmeldung zur Abschlussarbeit im Wintersemester 2024/25
- Die Anmeldung zur Abschlussarbeit im Wintersemester 2024/25 kann laut RSPO 2016 bis zum 27.07.2024, speziell im FB V bis zum 13.09.2024 erfolgen. An die E-Mail-Adresse fb5-abgabe-ap@bht-berlin.de senden Studierende das Anmeldeformular und die Anlage 1 mit der jeweiligen Unterschrift der Studierenden per E-Mail von ihrem BHT-Account.
- Informationen zur Anlage 2 mit dem Themenvorschlag finden Sie unter der Ãœberschrift "Abgabe weiterer Unterlagen zur Abschlussarbeit " gleich im Anschluss. Das Thema darf nur bis 180 Zeichen (inklusive Leerzeichen) haben. Bitte schlagen Sie nur eine*n Betreuer*in und eine*n Gutachter*in vor.
- Erfüllt jemand nach der Anmeldung die Zulassungsvoraussetzungen, muss zwingend ein Thema eingereicht werden.
- Dem Antrag auf Zulassung kann nur in Übereinstimmung mit erfolgreichem Abschluss der erforderlichen Module gemäß § 28 (2) RSPO 2016 entsprochen werden. Dieses wird im Rahmen der Bearbeitung des Antrags anhand der aktuellen Studiendokumentation überprüft. Die im laufenden Semester erbrachten Noten liegen nicht vor drei Wochen nach Ende des jeweiligen Prüfungszeitraums vor.
- Zu Beginn des Sommersemesters müssen Sie immatrikuliert sein damit die Zulassung zur Abschlussprüfung erfolgen kann (§ 28 (1) RSPO 2016). Weiterhin müssen Sie immatrikuliert bleiben, wenn Sie im Wintersemester 2024/25 Lehrveranstaltungen absolvieren und ein Noteneintrag vorgenommen wird.
an die E-Mail-Adresse fb5-abgabe-ap@bht-berlin.de
- Die Anlage 2 mit den Unterlagen eines externen Betreuers reichen Sie bitte per E-Mail ein.
- Abgabe der Anlage 2 (Themenblatt) und, falls gewünschte externe Betreuer*innen nicht bekannt sind, mit dem Fragebogen für Lehrbeauftragte bis 04.10.2024. Hierzu Details:
Es kann nur 1 Betreuer*in (Sie holen die Unterschrift ein) und nur 1 Gutachter*in (insgesamt 1x extern möglich) vorgeschlagen werden. Das Thema darf nur bis 180 Zeichen (inklusive Leerzeichen) haben. Falls die externe Person dem Dekanat nicht bekannt ist, gehören Personalunterlagen (Fragebogen für Lehrbeauftragte, Nachweis des letzten Abschlusses) für externe/n Betreuer/in dazu: bis 04.10.2024.
Die Zulassungen erfolgen in der Regel nach dem Noteneintrag des 2. Prüfungszeitraums, also mindestens zwei Wochen, nachdem das Semester bereits begonnen hat. - Späterer Termin Studiengang Lebensmitteltechnologie Bachelor:
Abgabe der Anlage 2 (Themenblatt) und, falls gewünschte externe Betreuer*innen nicht bekannt sind, mit dem Fragebogen für Lehrbeauftragte bis 25.10.2024. Hierzu Details:
Es kann nur 1 Betreuer*in (Sie holen die Unterschrift ein) und nur 1 Gutachter*in (insgesamt 1x extern möglich) vorgeschlagen werden. Das Thema darf nur bis 180 Zeichen (inklusive Leerzeichen) haben. Falls die externe Person dem Dekanat nicht bekannt ist, gehören Personalunterlagen (Fragebogen für Lehrbeauftragte, Nachweis des letzten Abschlusses) für externe/n Betreuer/in dazu: bis 25.10.2024.
Die Zulassungen erfolgen in der Regel nach dem Noteneintrag des 2. Prüfungszeitraums, also mindestens zwei Wochen, nachdem das Semester bereits begonnen hat. - Alle Unterlagen erhalten Sie auf der Homepage des Fachbereich V unter dem Reiter Dokumente. Zum Fragebogen führt Sie der Link von der Dekanatsseite auf die Formular-Seite des Haushaltereferats.
Wann die Prüfungsausschüsse tagen, um über die Zulassungen zur Abschlussprüfung zu entscheiden, erfahren Sie hier: Termine Prüfungsausschüsse Wintersemester 2024/25: BHT Berlin . Sind alle notwendigen Noten sowie Unterlagen vorhanden, werden im Laufe der nächsten Wochen die Zulassungen per E-Mail an die Studierenden versandt. Darin werden Beginn sowie Ende der Bearbeitungszeit, das Thema und Betreuer und Gutachter genannt.
Präzisierung des Themas
Eine schriftliche Präzisierung des Themas beim Dekanat ist notwendig, wenn sich das Thema der Abschlussarbeit, das Sie abgeben möchten, von dem Thema, das das Dekanat bestätigt hat, unterscheidet. Nur dann kann das richtige Thema auf Ihrem Zeugnis erscheinen.
- Das Thema der Abschlussprüfung ist auf Antrag (formlos) der Studierenden an das Dekanat spätestens 4 Wochen vor Abgabe zu präzisieren.
- Auf dem eingereichten Antrag mit Unterschrift de*r Studierenden muss die Betreuer*in die Präzisierung mit Unterschrift bestätigt haben.
Verlängerungen
Punkte 1 - 3 sind jeweils maximal für 3 Monate möglich!
1. Die Bearbeitungszeit kann bei unvorhersehbaren Bearbeitungsproblemen (z.B. technische Probleme) auf Antrag (formlos) mit eigener Unterschrift und schriftlicher Bestätigung des Betreuers verlängert werden (§ 29 (9) RSPO 2016).
2. Bei Krankheit ist zum formlosen Antrag mit eigener Unterschrift noch ein fachärztliches Attest, das die leistungsbeeinträchtigenden Auswirkungen (Symptome) sowie die voraussichtliche Dauer erkennen lässt, einzureichen § 29 (11) RSPO 2016).
3. Die Bearbeitungszeit kann bei Eltern- oder Pflegezeit auf begründeten Antrag (formlos) mit eigener Unterschrift nebst entsprechendem Nachweis verlängert werden (§ 29 (10) RSPO 2016).
Rückgabe des Themas
- Das Thema kann einmalig auf Antrag nach Ausgabe/Benachrichtigung innerhalb eines Monats zürückgegeben werden (§ 29 (5) RSPO 2016).
Informationen zur Studiendokumentation
Nach Abschluss der Prüfungen erstellt die Studienverwaltung eine individuelle Studiendokumentation mit allen erbrachten Beurteilungen, Belegungen und Prüfungsversuchen. Sie wird an Ihre E-Mail-Adresse der Beuth Hochschule gesendet.
Nach § 14 (2 + 3) der Rahmenstudien- und prüfungsordnung (RSPO 2016) sind die Studierenden verpflichtet, ihre Studiendokumentation regelmäßig - mindestens einmal pro Semester - zu prüfen und ggf. schriftlich zu reklamieren.
Einsprüche gegen Neueinträge in der Studiendokumentation sind nur bis zum Ende des Semesters, in dem die Studiendokumentation mit den betreffenden Einträgen erstmals zugesandt worden ist, schriftlich im Dekanat möglich.
Werden Bewertungen nachgetragen, sind diese sofort sichtbar.
Wird zu einer Lehrveranstaltung nicht mindestens die Beurteilung „ausreichend“ bzw. „mit Erfolg“ erreicht, so kann die Prüfung wiederholt werden. Dabei sind grundsätzlich zwei Prüfungswiederholungen zulässig, wobei dies im Rahmen von vier Belegungen erreicht werden muss. Eine erste Wiederholung ist frühestens zum 2. Prüfungstermin – wenn angeboten – möglich (siehe § 25 Abs. 1 RSPO 2016).
Wurden zu einer Lehrveranstaltung bereits mindestens ausreichende Leistungen nachgewiesen, so ist eine Wiederholung der Leistungsbeurteilung (z. B. zur Notenverbesserung) unzulässig (§ 25 Abs. 2 RSPO 2016).
Für Lehrkräfte
Wichtige Anlaufstellen in und ausserhalb der Hochschule
- Termine und Fristen: https://www.bht-berlin.de/termine
- Zentrale Studienberatung: https://www.bht-berlin.de/studienberatung/
- Studienverwaltung mit dem Studien-Info-Service als zentrale Anlaufstelle: https://www.bht-berlin.de/398
- Referat Internationale Angelegenheiten: https://www.bht-berlin.de/international
- Beauftragter für internationale Studierende: https://www.bht-berlin.de/internationale-studierende/
- Campusbibliothek: https://www.bht-berlin.de/bibliothek/
- Schreiblabor: https://www.bht-berlin.de/schreiblabor
- Förderangelegenheiten: https://www.stw.berlin/kontakt.html
- Zentraleinrichtung Hochschulsport: https://www.bht-berlin.de/zeh/
- Studentische Selbstverwaltung: https://asta.studis-bht.de/
Ansprechpartner der Studiengänge
Stand: Oktober 2024
Für Fragen bezüglich der Studienpläne, Studien- und Prüfungsordnungen o. ä. sind die jeweiligen Studiengangsprecher/-innen zuständig:
- Biotechnologie: Prof. Dr. Dennis Enning (Forum Seestraße)
- Gartenbauliche Phytotechnologie: Prof. Dr. Thorsten Rocksch
- Landschaftsarchitektur: Prof. Laura Vahl
- Landschaftsbau und Grünfl.managem. DUAL: Prof. Dr. Inés Maria Rohlfing und Prof. Dr. Tanja Heise
- Lebensmitteltechnologie: Prof. Dr. Ingo Ebner
- Urbanes Pflanzen- und Freiraum-Management: Prof. Dr. Jörg-Ulrich Forner
- Verpackungstechnik: Prof. Sebastian Klaus
Für die Studienfachberatung (z. B. Anerkennung von Studienleistungen) sind die Studienfach-Berater/innen zuständig:
- Biotechnologie Prof. Dr. Sabine Hagemann (Forum Seestraße)
- Anerkennungen von Studienleistungen: Prof. Dr. Steffen Kreye (Forum Seestraße) - Gartenbauliche Phytotechnologie: Prof. Dr. Markus Richter, Bereich Digitale Medien: Prof. Dr. Tanja Heise
- Landschaftsarchitektur: Prof. Dr. Lüdeke, nur Anerkennung von Studienleistungen: Prof. Laura Vahl
- Landschaftsbau und Grünfl.managem. DUAL: Prof. Dr. Inés Maria Rohlfing
- Lebensmitteltechnologie: Prof. Dr. Tassilo Seidler (Forum Seestraße)
- Urbanes Pflanzen- und Freiraum-Management: Prof. Dr. Jörg-Ulrich Forner
- Verpackungstechnik: Prof. Stefan Junge
Beauftragte für die Praxisphase:
- Biotechnologie: Prof. Dr. Dennis Enning (Forum Seestraße)
- Gartenbauliche Phytotechnologie: Prof. Dr. Tanja Heise
- Landschaftsarchitektur: Prof. Dr. Jens Lüdeke
- Landschaftsbau und Grünfl.managem. DUAL: Prof. Dr. Inés Maria Rohlfing
- Lebensmitteltechnologie: Prof. Dr. Claudia Pickardt
- Verpackungstechnik: Prof. Stefan Junge
Hauptaufgabe der AKo ist die Mitwirkung an der kontinuierlichen Weiterentwicklung des jeweiligen Studiengangs. Hierzu werden insbesondere Vorschläge zu studiengangsbezogenen Fragen erarbeitet oder Stellung zu geplanten Änderungen genommen. Die Mitglieder der AKo sind bei Fragen oder Problemen zudem Ansprechpartner/innen für die Studierenden.
Die aktuellen Mitglieder der AKo:
Biotechnologie
- Prof. Dr. Johannes Bader, Prof. Dr. Carsten Lübke
- Vanessa Nicole Steiner, Philip Zenker
Gartenbauliche Phytotechnologie
- Prof. Dr. Tanja Heise, Prof. Dr. Markus Richter
- Philip Böhlendorf, Georg Wagner
Landschaftsarchitektur
- Prof. Dr. Jörg-Ulrich Forner, Prof. Dr. Jens Lüdeke, Prof. Dr. Ines Maria Rohlfing, Prof. Laura Vahl
- Stephanie Matter, Nuno Sobota, Sophie Sroka, Calvin Marinus Muthmann, Nachrückerin: Antonia Tiltmann
Landschaftsbau und Grünflächenmanagement Dual
- Stefan Alker, Miriam Brzank, Prof. Dr. Tanja Heise, Oliver Hoch, Ulla-Britt Paulus, Bettina Roggenbach, Prof. Dr. Ines Maria Rohlfing, Jens Wilhelm
- Nabil Philipp Al Maaqbeh, Marcus Burde, Ole Drescher, Dennis Hasenbank, Malik Kpekpassi, Bastian Reyher, Lucie Waehler, Yannik Zwanzig
Lebensmitteltechnologie
- Prof. Dr. Ingo Ebner, Prof. Dr. Diana Graubaum, Prof. Dr. Karin Heinrich, Prof. Dr. Jens Mäder, Prof. Dr. Simone Peschke, Prof. Dr. Caludia Pickardt, Prof. Dr. Ulrike Steinhäuser
- Sophie Füller, Leo Lischka, Emily Schenk, Koby Schwedt, Hanna Schweizer, Tobias Seitz, Dominik Zeishold, Nachrücker*innen: Christian Gassenmeier, Robert Kammerer, André Tetzlaff
Urbanes Pflanzen- und Freiraummanagement
- Prof. Dr. Jörg-Ulrich Forner, Prof. Dr. Stephanie Grade, Prof. Dr. Jens Lüdeke
- Stephanie Nikolaus, Angelo Vecchiato, Lena Zolghadri
Verpackungstechnik
- Prof. Stephan Junge, Prof. Sebstian Klaus, Prof. Dr. Scherer
- Jenny Glaser, Tabea Golz, Celina Panzner
- Prüfungsausschuss Biotechnologie:
- Bachelor: Prof. Dr. Stephan Hinderlich, Jaspar Fucker, Vertreterin Finnja Kullberg
- Master: Prof. Dr. Stephan Hinderlich, Ella Weinert
- Prüfungsausschuss Gartenbauliche Phytotechnologie:
Prof. Dr. Markus Richter, Yvonne Hentschel
- Prüfungsausschuss Landschaftsarchitektur:
Prof. Dr. Jens Lüdeke, Friederike Theresa Felice Krause
- Prüfungsausschuss Landschaftsbau und Grünflächenmanagement:
Prof. Dr. Ines Maria Rohlfing, Kristin Odebrecht
- Prüfungsausschuss Urbanes Pflanzen- und Freiraummanagement:
Prof. Dr. Jens Lüdeke, Stefanie Nikolaus, Nachrücker*innen: Angelo Vecchiato, Lena Zolghadri
- Prüfungsausschuss Lebensmitteltechnologie
- Bachelor: Diana Graubaum, Claudio Molina Zamora
- Master: Diana Graubaum, Lisa Höfer
- Prüfungsausschuss Verpackungstechnik
- Bachelor: Prof. Stefan Junge, Celina Panzner
- Master: Prof. Stefan Junge, Jenny Glaser
Internationales am Fachbereich
Auslandskoordinatorinnen
Prof. Dr. med. vet. Diana Graubaum (Lebensmitteltechnologie, Verpackungstechnologie, UPFM und Landschaftsarchitektur)
Prof. Dr. Mia Terashima (Biotechnologie, Gartenbauliche Phytotechnologie, UPFM und Landschaftsarchitektur)
Referat für Internationales
Dr. Anika Keinz (Outgoing Praktikum)
Corinna Kleesiek (Outgoing Studium)
Elena Kirschner (Incoming)
Sie haben das Interesse im Zuge Ihres Studiums eine Zeit im Ausland zu verbringen?
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen bezüglich Auslandsaufenthalte.
Förderprogramme
Bewerbung
Sie verbringen als Austauschstudierende/r ein Semester an der BHT? Hier finden Sie die nötigen Informationen dazu: https://www.bht-berlin.de/516
Finden Sie Unterstützung in der Studierendenschaft der BHT mit dem Be My Buddy Programm.
Praktikum im Ausland
Haben Sie Interesse, Ihre externe Praxisphase im Ausland zu verbringen? Hier finden Sie die nötigen Informationen dazu: https://www.bht-berlin.de/521
Abschlussarbeiten im Ausland
Haben Sie Interesse, Ihre Abschlussarbeit im Ausland zu schreiben? Hier finden Sie die nötigen Informationen dazu: https://www.bht-berlin.de/517
Lassen Sie an der BHT Ihr Sprachniveau zertifizieren.
Verbessern Sie Ihre Sprachkenntnisse im Zuge der Studium Generale.
Werden Sie Buddy für eine/n Austauschstudierende/n an der BHT.
Sie haben Interesse im Zuge Ihrer Tätigkeit an der BHT eine Zeit im Ausland zu verbringen? Hier finden Sie die nötigen Informationen dazu: https://www.bht-berlin.de/2762
Fachbereichsrat
Infos, Einladungen und Protokolle des Fachbereichsrats
(Download für Hochschulmitglieder, Login mit Hochschul-Account)
Klausurtermine
Die Klausurtermine des aktuellen Semesters finden Sie unter https://pruefungen.bht-berlin.de/fb5.
Schreiblabor
Das Schreiblabor bietet Unterstützung bei schriftlichen Arbeiten im Studium. Informationen hierzu finden Sie auf der Webseite des Schreiblabors.
Stellen für Studierende und Absolvent*innen
Stellenanzeigen der BHT
Stellenanzeigen über den Career Service der BHT: Stellenticket
Dekanat
Haus Beuth, Raum A 119
030 4504-5850
030 4504-2055
fb5-dekanat[at]bht-berlin.de
Fachbereichsverwaltung
Sprechzeiten:
Mo., Di., Do.: 09:30 - 12:00 Uhr
Bitte reichen Sie alle Anträge und Dokumente per E-Mail ein, idealerweise als PDF & unterzeichnet (nur wenn nicht anders möglich, als Foto).