Rechtsfachwirt/-in

Die staatliche Berliner Hochschule für Technik (BHT) bietet in Kooperation mit der Rechtsanwaltskammer Berlin (RAK) ein berufsbegleitendes Fernstudium ,,Rechtsfachwirt/in" an.
Dabei bereitet die BHT Studierende wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert auf die Herausforderungen des Berufslebens vor.
Der Fernstudiengang ,,Rechtsfachwirt/in" wurde speziell für erfahrende Mitarbeiter/innen im Rechtsanwaltsbüro konzipiert, um sich beruflich fortzubilden. Zur Vermittlung von Kompetenzen, Wissen und Fähigkeiten werden moderne Informations- und Kommunikationsmedien in der Lehre eingesetzt. Die Programme besieren auf einem differenzierten Blended-Learning-Konzept, das Onlinelehre mit integrierenden Präsenzanteilen kombiniert.
So können Sie Ihr Fernstudium neben dem Beruf zeitlich flexibel und ortsunabhängig absolvieren!
Sie erwerben den Abschluss ,,Geprüfte/r Rechtsfachwirt/in", der Ihr Engagement für persönliche Weiterentwicklung zeigt und Ihnen die Türen zu verantwortungsvollen Aufgaben im nationalen und internationalen Umfeld öffnet.
Steigen Sie auf in Ihrem Anwaltsbüro und lassen Sie sich zur Verwaltung, Organisation und Leitung der Kanzlei eines Rechtsanwaltsbüros befähigen!
Abschluss | BHT-Studienbescheinigung + externer Abschluss "Geprüfte/r Rechtsfachwirt/in" (Rechtsanwaltskammer Berlin) |
Studienbeginn | Wintersemester |
Einschreibefrist | jederzeit zum nächsten Studienbeginn |
Fachsemester | 3 Semester (18 Monate) |
Studienform | weiterbildendes, berufsbegleitendes Fernstudium |
NC | siehe Zulassungsvoraussetzungen |
Zugelassen | Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) Zulassungsnummer 548202 |
Ãœberblick
Abschluss: ,,Geprüfte/r Rechtsfachwirt/in" + BHT-Studienbescheinigung
Mit dem Abschluss ,,Rechtsfachwirt/in" erschließen Sie sich neue berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und Fertigkeiten, die Sie zur Verwaltung, Organisation und Leitung der Kanzlei eines Rechtsanwaltsbüros befähigen und damit Ihre Aufstiegschancen erheblich verbessern.
Das Nähere regelt § 1 der Verordnung des BMBF.
Hier finden Sie eine ausführliche Darstellung der Studiendurchführung und der Studienorganisation.
Online-Auftaktveranstaltung
Ihr Einstieg in das Studium
- Kennenlernen der Studiengangsleiter/innen, Dozent/innen und Kommilitonen
- organisatorische Vorstellung der Themenfelder
- Tipps für das Fernstudium
Lernplattform Moodle
Die Grundlage Ihres Studiums
- Onlinemodule
- Studienanweisungen
- Skripte
- Einsendeaufgaben
- Termine
Selbststudium
Lernen Sie, wann es für Sie am besten passt!
- Login-Daten für die Lernplattform Moodle
- Semesterpaket mit allen relevanten Studienmaterialien per Post (Leseprobe: Kurseinheit BGB)
- ungefährer Zeitaufwand liegt bei 12-14 Stunden in der Woche
Präsenzveranstaltungen
Ihr Face-to-Face-Kontakt
- Vertiefung der im Selbststudium erarbeiteten Lerninhalte mit Ihren Dozenten
- Bearbeitung von Fällen
- Entwicklung von Konzepten und Strategien zum Fernstudium
Prüfungen
Ihre Lernerfolgskontrolle
- Einsendearbeiten (Muster: Einsendeaufgabe I (BGB/ZPO) mit Lösungshinweisen)
- Klausuren
- Online-Prüfungsvorbereitungskurse
- Online-Klausurvorbereitungskurse
1. SEMESTER - Beginn 1. Oktober
Kurseinheiten (fünf Kurseinheiten)
- 2 KE Zivilrecht/ Zivilprozessrecht
- 3 KE Zwangsvollstreckungsrecht
Einsendeaufgaben (zwei Einsendeaufgaben)
- 1 EA Zivilrecht/ Zivilprozessrecht
- 1 EA Zwangsvollstreckungsrecht
Info- und Auftaktveranstaltung
- einen halben Tag
2. SEMESTER - Beginn 1. April
Kurseinheiten (fünf Kurseinheiten)
- 2 KE Kosten-, Gebühren- und Prozessrecht
- 2 KE Zwangsvollstreckungsrecht
- 1 KE Büroorganisation
Einsendeaufgaben (drei Einsendeaufgaben)
- 1 EA Kosten-, Gebühren- und Prozessrecht
- 1 EA Zwangsvollstreckung
- 1 EA Büroorganisation
1. Präsenzphase (5,5 Tage) + eine Klausur
- Teilnahmevoraussetzung: erfolgreiche Bearbeitung von mindestens drei Einsendeaufgaben
3. SEMESTER - Beginn 1. Oktober
Kurseinheiten (vier Einsendeaufgaben)
- 2 KE Kosten-, Gebühren- und Prozessrecht
- 1 KE Personalwirtschaft/ Mandantenbetreuung
- 1 KE Strafrecht
Einsendeaufgaben (zwei Einsendeaufgaben)
- 1 EA Kosten-, Gebühren- und Prozessrecht
- 1 EA Personalwirtschaft/ Mandantenbetreuung
2. Präsenzphase (5,5 Tage) + eine Klausur
- Teilnahmevoraussetzung: erfolgreiche Bearbeitung von mindestens vier Einsendeaufgaben
Prüfung zum/r ,,geprüften Rechtsfachwirt/in" vor der Rechtsanwaltskammer Berlin
Lehrinhalte
- Vertragsanbahnung, Arbeitsvertrag
- Weisungsbefugnis des Arbeitgebers, Abmahnung, Kündigung
- Berufsbildungs- und Jugendschutzrecht
- Arbeitsschutzvorschriften Praxisbezogene Schwerpunkte des Sozialversicherungsrechts
- Grundzüge des Lohnsteuerrechts
- Personalführung und -entwicklung
- Sachstandsaufnahme, Kollisionskontrolle
- Mündliche und schriftliche Terminsberichte
- Verkehr mit dem anwaltlich nicht vertretenen Schuldner
- Schwerpunkte des Berufsrechts der Rechtsanwälte
- Vergütungs- und Verfahrensvorschriften zur Berechnung der Gebühren und Auslagen in Zivilsachen einschließlich Arbeitssachen, in Familiensachen und in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit, in Straf- und Bußgeldsachen, in Angelegenheiten der Sozial- und Verwaltungsgerichtsbarkeit sowie in der Zwangsvollstreckung
- Gegenstandswertberechnungen
- Vergütungs- und KostenfestÂsetzungsverfahren
- Besonderheiten bei PKH, VKH und Beratungshilfe
- Praxisbezogene Anwendung der einschlägigen Gerichtskostengesetze (GKG, FamGKG, KostO)
- Vergütungsberechnungen unter Beachtung der praxisbezogenen Schwerpunkte des Prozess-/Verfahrensrechts (ZPO, ArbGG, FamFG, StPO etc.)
Bürgerliches Recht und Prozessrecht
- Vertrag, Willenserklärung
- Verpflichtung und Erfüllung
- Unmöglichkeit der Leistung
- Täuschungsanfechtung
- Irrtumsanfechtung
- Rechts- und Geschäftsfähigkeit
- Prozessvoraussetzungen
- Versäumnisverfahren
- Rechtskraft
- Berufung und Revision
- Mahnverfahren Grundzüge des Verfahrens der Freiwilligen Gerichtsbarkeit
Zwangsvollstreckungsrecht
- Vollstreckungsarten und Vollstreckungsorgane
- Vollstreckungstitel und Vollstreckungsklausel
- Zustellung als Zwangsvollstreckungsvoraussetzung
- Besondere Vollstreckungsvoraussetzungen und Vollstreckungshindernisse
- Mobiliarvollstreckung
- Sachpfändung durch den Gerichtsvollzieher
- Vollstreckungsschutz
- Rechtsmittel und Rechtsbehelfe
- Herausgabevollstreckung
- Handlungs- und Duldungsvollstreckung
- Offenbarungsverfahren
- Forderungspfändung I (Pfändung von Arbeitseinkommen, von Sozialleistungen, Pfändungsbeschränkungen und -erweiterung)
- Forderungspfändung II (Pfändung von Herausgabeansprüchen, besonderen Geldforderungen, Vermögensrechten und Anwartschaften)
- Überblick über Immobiliarvollstreckung und Auswirkung des Insolvenzrechts auf die Einzelvollstreckung
Grundzüge des Straf- und Strafprozessrechts
- Anwendungsbereich des Strafrechts
- Sinn und Zweck des Strafens
- Strafen und Maßregeln
- Aufbau von Tatbeständen
- Einzelne Delikte
- Gerichtsverfassung
- Ablauf eines Strafverfahrens
- Rechtsbehelfe
Voraussetzungen
OPTION A
Sie müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:
- mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung als Rechtsfachangestellte/-r (= die entsprechenden Gehilfenprüfungen)
- halbjährige Berufspraxis im Anwaltsbüro
Achtung! Die Berufspraxis kann nicht über einen Arbeitsvertrag nachgewiesen werden. Bitte reichen Sie uns entsprechende Arbeitgeberzeugnisse o.ä. zum Nachweis der Berufspraxis ein.
OPTION B
Sie müssen folgende Voraussetzung erfüllen:
- viereinhalbjährige Berufspraxis im Anwaltsbüro
Achtung! Die Berufspraxis kann nicht über einen Arbeitsvertrag nachgewiesen werden. Bitte reichen Sie uns entsprechende Arbeitgeberzeugnisse o.ä. zum Nachweis der Berufspraxis ein.
Eine Anmeldung ist ab sofort nur online möglich!
Folgende Anmeldeunterlagen sind dem Fernstudieninstitut der Berliner Hochschule für Technik zur Teilnahme am Fernstudium ,,Rechtsfachwirt/in" auszufüllen:
- Ausgefüllter Antrag (Online-Anmeldung)
- Identitätsnachweis (Personalausweis, Pass, Geburts- oder Heiratsurkunde) als Scan
- Scan der mit Erfolg abgelegten Abschlussprüfung als Rechtsanwaltsfachangestellte/-r oder Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/-r (Gehilfen- bzw. Fachangestelltenbrief)
- Nachweis der Berufspraxis vom Arbeitgeber (kein Arbeitsvertrag)
Die Anmeldeunterlagen sind jeweils als einzelnes PDF-Dokument per Mail zu schicken!
Bei Fragen kontaktiere Sie bitte unsere Studienberaterin.
siehe oben ,,Zulassung zum Fernstudium"
Achtung: Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den in der Prüfungsordnung genannten Aufgaben im Rechtsanwaltsbüro haben. Es sind zwei Jahre Berufserfahrung in einem Anwaltsbüro zum Zeitpunkt der Rechtsfachwirtprüfung notwendig! (Gilt für Option A und Option B)
Setzen Sie sich ggf. mit der Rechtsanwaltskammer Berlin bzgl. der Überprüfung Ihrer Zulassung zur Prüfung in Verbindung.
Kosten und Finanzierung
Steurerleichterungen
Abhängig von Ihrem persönlichen Einkommen und Ihrer beruflichen Situation können Sie die Kosten Ihres Fernstudiums als Werbungskosten oder Sonderausgaben steuerlich geltend machen und so teilweise erstattet bekommen.
Für eine ausführliche Beratung wenden Sie sich bitte an Ihren Steuerberater bzw. Ihr zuständiges Finanzamt.
Erfahrungsberichte
Der Rechtsfachwirt - Perspektiven und Chancen
entnommen aus "Die Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten", 06/2013, Kiehl Verlag.
Ihre Vorteile
- Zeit- und ortsunabhängiges Studieren
- Berufsbegleitend und praxisnah
- Übungsaufgaben mit Lösungen und Praxisbeispielen
- Online-Tutorien mit Dozenten
- Intensive zweiwöchige Präsenzveranstaltung an der BHT
- Persönliche Studienbetreuung
- Online-Lernplattform der Hochschule
Beratung und Anmeldung
Ursula Marten
+49 (0)30 4504-6007
fsi[at]bht-berlin.de
Studienkoordination und -entwicklung

Birgit Max M.M.
+49 (0)30 4504-6020
fsi[at]bht-berlin.de
Downloads
Prüfungsordnung Rechtsanwaltskammer Berlin
Verordnung des BmBF
vom 23. 8. 2001
Weiterbildungsordnung Rechtsfachwirt*in
Links
Service, Sonderveranstaltungen und Links
Unter der Rubrik Sonderveranstaltungen finden Sie Online-Seminare für qualifizierte Mitarbeiter/innen in Rechtsanwaltsbüro und Studierende mit dem Ziel „Rechtsfachwirt/in“.
Nächste Veranstaltungen:
Online-Repetitorien zur Vorbereitung auf die schriftlichen und mündlichen Prüfungen zum/r Rechtsfachwirt/in vom 28.April -10.Mai 2025