Rechtsfachwirt/-in
Abschluss | BHT-Studienbescheinigung + externer Abschluss "Geprüfte/r Rechtsfachwirt/in" (Rechtsanwaltskammer Berlin) |
Studienbeginn | Wintersemester |
Einschreibefrist | jederzeit zum nächsten Studienbeginn |
Fachsemester | 3 Semester (18 Monate) |
Studienform | weiterbildendes, berufsbegleitendes Fernstudium |
NC | siehe Zulassungsvoraussetzungen |
Zugelassen | Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) Zulassungsnummer 548202 |
Der Fernstudiengang Rechtsfachwirt vermittelt Ihnen berufsbegleitend alle Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur Verwaltung, Organisation und Leitung der Kanzlei eines Rechtsanwaltsbüros befähigen.
Es bereitet Sie systematisch auf die Prüfung zum bundesweit anerkannten Abschluss „Geprüfte Rechtsfachwirtin / Geprüfter Rechtsfachwirt“ vor.
Im Rahmen des Fernstudiums Rechtsfachwirt/in profitieren Sie von folgenden Angeboten:
- Unterstützung durch erfahrene Hochschullehrer/-innen, Rechtsanwälte und Rechtsfachwirte zur Vorbereitung auf die Kammerprüfung der Rechtsanwaltskammer Berlin.
- Intensive zweiwöchige Präsenzveranstaltung an der Berliner Hochschule für Technik
- Spezielle Angebote zur Prüfungsvorbereitung
- Regelmäßige Einsendeaufgaben zur Anwendung juristischen Fachwissens
- Bewertung der Einsendeaufgaben durch Professoren und Rechtsanwälte, unter anderem durch Prüfer der Rechtsanwaltskammer Berlin
- Online-Lernplattform der Hochschule zum Erfahrungsaustausch und Lernen mit anderen Teilnehmern
- Möglichkeit der Prüfung zum ,,Geprüften Rechtsfachwirt“ / zur ,,Geprüften Rechtsfachwirt/in“ vor der Rechtsanwaltskammer Berlin
- Langjährige Erfahrung zur Vorbereitung auf die Kammerprüfung seit 1986
Der Kurs
Prüfung zum anerkannten Abschluss „Geprüfter Rechtsfachwirt/Geprüfte Rechtsfachwirtin“ gemäß der Verordnung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom 23. 8. 2001 (BGBl. I S. 2250) vor der Rechtsanwaltskammer.
Das Fernstudium bereitet auf die Rechtsfachwirtprüfung vor und vermittelt im Wege der beruflichen Fortbildung die dafür erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen die Qualifikationen erwerben, die sie zur Verwaltung, Organisation und Leitung der Kanzlei eines Rechtsanwaltsbüros befähigen. Sie sollen dabei lernen, das nichtanwaltliche Aufgabenfeld eines Rechtsanwaltsbüros zu beherrschen und qualifizierte Sachbearbeitung im anwaltlichen Aufgabenfeld zu leisten.
Das Nähere regelt § 1 der Verordnung des BMBF.
Art und Umfang des Materials: 14 Kurseinheiten (ca. 1500 Seiten DIN A4); 7 Einsendeaufgaben
Leseprobe: Kurseinheit BGB (Lehrbrief)
Muster Einsendeaufgabe I (BGB/ZPO) mit Lösungshinweisen
Unser Fernstudienkonzept kombiniert die folgenden Bausteine:
Selbststudium: Didaktisch speziell für Ihr Studienprogramm konzipierte Studienbriefe sowie Übungsaufgaben mit Lösungen und Praxisbeispielen. Für das Fernstudium wird das selbstständige Erarbeiten der Studieninhalte vorausgesetzt.
Präsenzveranstaltungen: Ergänzende seminarische Aufarbeitung der vermittelnden Studieninhalte durch unsere Dozenten.
Online-Lernplattform: Bereitstellung von Studienmaterialien und Lernchatangeboten zu Schwerpunktfächern. In den Lernchats werden ausschließlich Übungen zu Studieninhalten angeboten.
Lehrinhalte
- Vertragsanbahnung, Arbeitsvertrag
- Weisungsbefugnis des Arbeitgebers, Abmahnung, Kündigung
- Berufsbildungs- und Jugendschutzrecht
- Arbeitsschutzvorschriften Praxisbezogene Schwerpunkte des Sozialversicherungsrechts
- Grundzüge des Lohnsteuerrechts
- Personalführung und -entwicklung
- Sachstandsaufnahme, Kollisionskontrolle
- Mündliche und schriftliche Terminsberichte
- Verkehr mit dem anwaltlich nicht vertretenen Schuldner
- Schwerpunkte des Berufsrechts der Rechtsanwälte
- Vergütungs- und Verfahrensvorschriften zur Berechnung der Gebühren und Auslagen in Zivilsachen einschließlich Arbeitssachen, in Familiensachen und in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit, in Straf- und Bußgeldsachen, in Angelegenheiten der Sozial- und Verwaltungsgerichtsbarkeit sowie in der Zwangsvollstreckung
- Gegenstandswertberechnungen
- Vergütungs- und KostenfestÂsetzungsverfahren
- Besonderheiten bei PKH, VKH und Beratungshilfe
- Praxisbezogene Anwendung der einschlägigen Gerichtskostengesetze (GKG, FamGKG, KostO)
- Vergütungsberechnungen unter Beachtung der praxisbezogenen Schwerpunkte des Prozess-/Verfahrensrechts (ZPO, ArbGG, FamFG, StPO etc.)
Bürgerliches Recht und Prozessrecht
- Vertrag, Willenserklärung
- Verpflichtung und Erfüllung
- Unmöglichkeit der Leistung
- Täuschungsanfechtung
- Irrtumsanfechtung
- Rechts- und Geschäftsfähigkeit
- Prozessvoraussetzungen
- Versäumnisverfahren
- Rechtskraft
- Berufung und Revision
- Mahnverfahren Grundzüge des Verfahrens der Freiwilligen Gerichtsbarkeit
Zwangsvollstreckungsrecht
- Vollstreckungsarten und Vollstreckungsorgane
- Vollstreckungstitel und Vollstreckungsklausel
- Zustellung als Zwangsvollstreckungsvoraussetzung
- Besondere Vollstreckungsvoraussetzungen und Vollstreckungshindernisse
- Mobiliarvollstreckung
- Sachpfändung durch den Gerichtsvollzieher
- Vollstreckungsschutz
- Rechtsmittel und Rechtsbehelfe
- Herausgabevollstreckung
- Handlungs- und Duldungsvollstreckung
- Offenbarungsverfahren
- Forderungspfändung I (Pfändung von Arbeitseinkommen, von Sozialleistungen, Pfändungsbeschränkungen und -erweiterung)
- Forderungspfändung II (Pfändung von Herausgabeansprüchen, besonderen Geldforderungen, Vermögensrechten und Anwartschaften)
- Überblick über Immobiliarvollstreckung und Auswirkung des Insolvenzrechts auf die Einzelvollstreckung
Grundzüge des Straf- und Strafprozessrechts
- Anwendungsbereich des Strafrechts
- Sinn und Zweck des Strafens
- Strafen und Maßregeln
- Aufbau von Tatbeständen
- Einzelne Delikte
- Gerichtsverfassung
- Ablauf eines Strafverfahrens
- Rechtsbehelfe
Zulassung
- mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung als Rechtsanwaltsfachangestellte/-r, Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/-r, Notarfachangestellte/-r, Patentanwaltsfachangestellte/-r (= die entsprechenden Gehilfenprüfungen) und danach eine mindestens halbjährige Berufspraxis oder
- eine mindestens viereinhalbjährige Berufspraxis bei fehlender Prüfung oder
- Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen
Die Anmeldung ist ab sofort nur online möglich.
Folgende Anmeldeunterlagen sind dem Fernstudieninstitut der Berliner Hochschule für Technik zur Teilnahme am Fernstudium Rechtsfachwirt/-in auszufüllen:
- Ausgefüllter Antrag (Online-Anmeldung)
- Identitätsnachweis (Personalausweis, Pass, Geburts- oder Heiratsurkunde) als Scan
- Scan der mit Erfolg abgelegten Abschlussprüfung als Rechtsanwaltsfachangestellte/-r oder Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/-r (Gehilfen- bzw. Fachangestelltenbrief)
- Nachweis der Berufspraxis vom Arbeitgeber (kein Arbeitsvertrag)
Die Anmeldeunterlagen sind jeweils als einzelnes PDF-Dokument per Mail zu schicken!
- erfolgreiches Bestehen der Abschlussprüfung als Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/-r oder Rechtsanwaltsfachangestellte/-r oder Patentanwaltsfachangestellte/-r
- nach erfolgreicher Abschlussprüfung: mind. zweijährige Berufspraxis in einem Anwaltsbüro
- ohne erfolgreiche Abschlussprüfung: mind. sechsjährige Berufspraxis im Anwaltsbüro ohne Abschlussprüfung
Achtung: Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den in der Prüfungsordnung genannten Aufgaben im Rechtsanwaltsbüro haben.
Setzen Sie sich ggf. mit der Rechtsanwaltskammer Berlin bzgl. der Überprüfung Ihrer Zulassung zur Prüfung in Verbindung.
Erfahrungsberichte
Der Rechtsfachwirt - Perspektiven und Chancen
entnommen aus "Die Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten", 06/2013, Kiehl Verlag.
Beratung und Anmeldung
Ursula Marten
+49 (0)30 4504-6007
fsi[at]bht-berlin.de
Studienkoordination und -entwicklung
Birgit Max M.M.
+49 (0)30 4504-6020
fsi[at]bht-berlin.de
Downloads
Prüfungsordnung Rechtsanwaltskammer Berlin
Verordnung des BmBF
vom 23. 8. 2001
Weiterbildungsordnung Rechtsfachwirt*in
Seminarangebot
Nächsten Veranstaltungen:
April/Mai 2024 - Prüfungsvorbereitungen schriftliche Kammerprüfung (siehe Sonderveranstaltungen)
Juni 2024 - Repetitorium I - Kostenrecht und Zwangsvollstreckungsrecht (siehe Sonderveranstaltungen)
September 2024 - Prüfungsvorbereitung mündliche Kammerprüfung (siehe Sonderveranstaltungen)
November 2024 - Repetitorium II - Kostenrecht und Personalwirtschaft (siehe Sonderveranstaltungen)