Rechtsfachwirt/-in


Studiengangsinformation

Abschluss BHT-Studienbescheinigung + externer Abschluss "Geprüfter Rechtsfachwirt/Geprüfte Rechtsfachwirtin" (Rechtsanwaltskammer Berlin)
Studienbeginn Wintersemester
Einschreibefrist keine
Fachsemester 3
Studienform Fernstudium
Präsenzphasen März und September (jeweils 6 Tage im 2. / 3.Semester)
Zugelassen Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) Zulassungsnummer 548202
NC siehe Zulassungsvoraussetzungen
Sprache Deutsch

Der Fernstudiengang Rechtsfachwirt vermittelt Ihnen berufsbegleitend alle Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur Verwaltung, Organisation und Leitung der Kanzlei eines Rechtsanwaltsbüros befähigen.

Es bereitet Sie systematisch auf die Prüfung zum bundesweit anerkannten Abschluss „Geprüfte Rechtsfachwirtin / Geprüfter Rechtsfachwirt“ vor.

Im Rahmen des Fernstudiums Rechtsfachwirt/in profitieren Sie von folgenden Angeboten:
  • Unterstützung durch erfahrene Hochschullehrer/-innen, Rechtsanwälte und Rechtsfachwirte zur Vorbereitung auf die Kammerprüfung der Rechtsanwaltskammer Berlin.
  • Intensive zweiwöchige Präsenzveranstaltung an der Berliner Hochschule für Technik
  • Spezielle Angebote zur Prüfungsvorbereitung
  • Regelmäßige Einsendeaufgaben zur Anwendung juristischen Fachwissens
  • Bewertung der Einsendeaufgaben durch Professoren und Rechtsanwälte, unter anderem durch Prüfer der Rechtsanwaltskammer Berlin
  • Online-Lernplattform der Hochschule zum Erfahrungsaustausch und Lernen mit anderen Teilnehmern
  • Möglichkeit der Prüfung zum ,,Geprüften Rechtsfachwirt“ / zur ,,Geprüften Rechtsfachwirt/in“ vor der Rechtsanwaltskammer Berlin
  • Langjährige Erfahrung zur Vorbereitung auf die Kammerprüfung seit 1986

Der Kurs

Prüfung zum anerkannten Abschluss „Geprüfter Rechtsfachwirt/Geprüfte Rechtsfachwirtin“ gemäß der Verordnung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom 23. 8. 2001 (BGBl. I S. 2250) vor der Rechtsanwaltskammer.

Das Fernstudium bereitet auf die Rechtsfachwirtprüfung vor und vermittelt im Wege der beruflichen Fortbildung die dafür erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen die Qualifikationen erwerben, die sie zur Verwaltung, Organisation und Leitung der Kanzlei eines Rechtsanwaltsbüros befähigen. Sie sollen dabei lernen, das nichtanwaltliche Aufgabenfeld eines Rechtsanwaltsbüros zu beherrschen und qualifizierte Sachbearbeitung im anwaltlichen Aufgabenfeld zu leisten.

Das Nähere regelt § 1 der Verordnung des BMBF.

Art und Umfang des Materials: 14 Kurseinheiten (ca. 1500 Seiten DIN A4); 7 Einsendeaufgaben

Leseprobe: Kurseinheit BGB (Lehrbrief)

Muster Einsendeaufgabe I (BGB/ZPO) mit Lösungshinweisen

Unser Fernstudienkonzept kombiniert die folgenden Bausteine:

Selbststudium: Didaktisch speziell für Ihr Studienprogramm konzipierte Studienbriefe sowie Übungsaufgaben mit Lösungen und Praxisbeispielen. Für das Fernstudium wird das selbstständige Erarbeiten der Studieninhalte vorausgesetzt.

Präsenzveranstaltungen: Ergänzende seminarische Aufarbeitung der vermittelnden Studieninhalte durch unsere Dozenten.

Online-Lernplattform: Bereitstellung von Studienmaterialien und Lernchatangeboten zu Schwerpunktfächern. In den Lernchats werden ausschließlich Übungen zu Studieninhalten angeboten.

Studiendurchführung und der Studienorganisation (Link)

Das Fernstudium ist unter der Zulassungsnummer 548202 von der Staatlichen Zulassungsstelle für Fernunterricht (ZFU) geprüft und zugelassen.

Lehrinhalte

  • Büroablauforganisation
  • Bearbeitung und Kontrolle der Termine und Fristen
  • Datenverarbeitungs- und Telekommunikationssysteme
  • Unternehmen Anwaltskanzle
  • Vertragsanbahnung, Arbeitsvertrag
  • Weisungsbefugnis des Arbeitgebers, Abmahnung, Kündigung
  • Berufsbildungs- und Jugendschutzrecht
  • Arbeitsschutzvorschriften Praxisbezogene Schwerpunkte des Sozialversicherungsrechts
  • Grundzüge des Lohnsteuerrechts
  • Personalführung und -entwicklung
  • Sachstandsaufnahme, Kollisionskontrolle
  • Mündliche und schriftliche Terminsberichte
  • Verkehr mit dem anwaltlich nicht vertretenen Schuldner
  • Schwerpunkte des Berufsrechts der Rechtsanwälte 
  • Vergütungs- und Verfahrensvorschriften zur Berechnung der Gebühren und Auslagen in Zivilsachen einschließlich Arbeitssachen, in Familiensachen und in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit, in Straf- und Bußgeldsachen, in Angelegenheiten der Sozial- und Verwaltungsgerichtsbarkeit sowie in der Zwangsvollstreckung
  • Gegenstandswertberechnungen
  • Vergütungs- und Kostenfest­setzungsverfahren
  • Besonderheiten bei PKH, VKH und Beratungshilfe
  • Praxisbezogene Anwendung der einschlägigen Gerichtskostengesetze (GKG, FamGKG, KostO)
  • Vergütungsberechnungen unter Beachtung der praxisbezogenen Schwerpunkte des Prozess-/Verfahrensrechts (ZPO, ArbGG, FamFG, StPO etc.)

Bürgerliches Recht und Prozessrecht

  • Vertrag, Willenserklärung
  • Verpflichtung und Erfüllung
  • Unmöglichkeit der Leistung
  • Täuschungsanfechtung
  • Irrtumsanfechtung
  • Rechts- und Geschäftsfähigkeit
  • Prozessvoraussetzungen
  • Versäumnisverfahren
  • Rechtskraft
  • Berufung und Revision
  • Mahnverfahren Grundzüge des Verfahrens der Freiwilligen Gerichtsbarkeit

Zwangsvollstreckungsrecht

  • Vollstreckungsarten und Vollstreckungsorgane
  • Vollstreckungstitel und Vollstreckungsklausel
  • Zustellung als Zwangsvollstreckungsvoraussetzung
  • Besondere Vollstreckungsvoraussetzungen und Vollstreckungshindernisse
  • Mobiliarvollstreckung
  • Sachpfändung durch den Gerichtsvollzieher
  • Vollstreckungsschutz
  • Rechtsmittel und Rechtsbehelfe
  • Herausgabevollstreckung
  • Handlungs- und Duldungsvollstreckung
  • Offenbarungsverfahren
  • Forderungspfändung I (Pfändung von Arbeitseinkommen, von Sozialleistungen, Pfändungsbeschränkungen und -erweiterung)
  • Forderungspfändung II (Pfändung von Herausgabeansprüchen, besonderen Geldforderungen, Vermögensrechten und Anwartschaften)
  • Ãœberblick über Immobiliarvollstreckung und Auswirkung des Insolvenzrechts auf die Einzelvollstreckung

Grundzüge des Straf- und Strafprozessrechts

  • Anwendungsbereich des Strafrechts
  • Sinn und Zweck des Strafens
  • Strafen und Maßregeln
  • Aufbau von Tatbeständen
  • Einzelne Delikte
  • Gerichtsverfassung
  • Ablauf eines Strafverfahrens
  • Rechtsbehelfe

Zulassung

  • mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung als Rechtsanwaltsfachangestellte/-r, Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/-r, Notarfachangestellte/-r, Patentanwaltsfachangestellte/-r (= die entsprechenden Gehilfenprüfungen) und danach eine mindestens halbjährige Berufspraxis oder
  • eine mindestens viereinhalbjährige Berufspraxis bei fehlender Prüfung oder
  • Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen

Die Anmeldung ist ab sofort nur online möglich.

Folgende Anmeldeunterlagen sind dem Fernstudieninstitut der Berliner Hochschule für Technik zur Teilnahme am Fernstudium Rechtsfachwirt/-in auszufüllen:

  • Ausgefüllter Antrag (Online-Anmeldung)
  • Identitätsnachweis (Personalausweis, Pass, Geburts- oder Heiratsurkunde) als Scan
  • Scan der mit Erfolg abgelegten Abschlussprüfung als Rechtsanwaltsfachangestellte/-r oder Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/-r (Gehilfen- bzw. Fachangestelltenbrief)
  • Nachweis der Berufspraxis vom Arbeitgeber (kein Arbeitsvertrag)

Die Anmeldeunterlagen sind jeweils als einzelnes PDF-Dokument per Mail zu schicken!

2.550,- Euro (850,- Euro pro Semester)

Zusatzangebote und die Prüfungsgebühr der Rechtsanwaltskammer (RAK) sindim Kursentgelt nicht enthalten.

  • erfolgreiches Bestehen der Abschlussprüfung als Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/-r oder Rechtsanwaltsfachangestellte/-r oder Patentanwaltsfachangestellte/-r
  • nach erfolgreicher Abschlussprüfung: mind. zweijährige Berufspraxis in einem Anwaltsbüro
  • ohne erfolgreiche Abschlussprüfung: mind. sechsjährige Berufspraxis im Anwaltsbüro ohne Abschlussprüfung

Achtung: Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den in der Prüfungsordnung genannten Aufgaben im Rechtsanwaltsbüro haben.

Setzen Sie sich ggf. mit der Rechtsanwaltskammer Berlin bzgl. der Ãœberprüfung Ihrer Zulassung zur Prüfung in Verbindung.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich über unser Online-Anmeldeformular an!

Online-Anmeldung

 


Beratung und Anmeldung

Ursula Marten
 +49 (0)30 4504-6007
fsi[at]bht-berlin.de


Studienkoordination und -entwicklung

Birgit Max M.M.
+49 (0)30 4504-6020
fsi[at]bht-berlin.de
 



Seminarangebot

Nächsten Veranstaltungen:

April/Mai 2024 - Prüfungsvorbereitungen schriftliche Kammerprüfung (siehe Sonderveranstaltungen)

Juni 2024 - Repetitorium I - Kostenrecht und Zwangsvollstreckungsrecht (siehe Sonderveranstaltungen)

September 2024 - Prüfungsvorbereitung mündliche Kammerprüfung (siehe Sonderveranstaltungen)

November 2024 - Repetitorium II - Kostenrecht und Personalwirtschaft (siehe Sonderveranstaltungen)