Darstellung der Analyseergebnisse (Storytelling) - Modul 3

Studienziele

Die Teilnehmer*Innen kennen die Grundregeln der gelingenden Kommunikation quantitativer und analytischer Ergebnisse. Sie sind mit den Regeln des Schreibens über Zahlen vertraut, verfügen über einen angemessenen Wortschatz und kennen international gültige Empfehlungen zur Schreibung von Maßeinheiten. Die Teilnehmer*Innen stellen Daten in Tabellen übersichtlich dar und setzen Übersichts- und Referenztabellen unter Berücksichtigung der Lesestrategie zweckgerichtet ein.

Sie kennen die für Datenvisualisierungen maßgeblichen Erkenntnisse zur Wahrnehmung grafischer Elemente und sind über die wichtigsten Grundsätze guter Visualisierung informiert. Sie stellen raumbezogene statistische Daten in thematischen Karten dar.

Die Teilnehmer*Innen können Risiko und Unsicherheit angemessen kommunizieren und berücksichtigen dabei international anerkannte Konventionen. Sie besitzen einen Überblick über die Visualisierung multivariater Daten.

Die Teilnehmer*Innen integrieren Texte, Tabellen, Karten und grafische Darstellungen zu entscheidungsunterstützenden Dokumenten.  Sie kennen die Bandbreite der von Heuristiken und Verzerrungen ausgehenden Gefahren und entwickeln vor diesem Hintergrund eine gesunde Skepsis. Sie können die Regeln des Storytelling in angemessener Weise in konkreten Projekten anwenden.

Technologisch werden verschiedene Grafiksysteme von R und eine Business Intelligence Lösung (Power BI) vorgestellt.

Lehrinhalte

  • Visuelle Wahrnehmung und Kriterien guter Visualisierung
  • Text: Typographie, Layout, Sprachstil und Wortschatz
  • Quantitative Kommunikation
  • Grammar of Graphics und das R Subsystem ggplot2
  • R Markdown: Integration von Text, Code und grafischen Elementen
  • Mathematischer Formelsatz und Annotation
  • Tabellen
  • Statistische Karten und Shapefiles
  • Kommunikation von Unsicherheit und Risiko
  • Visualisierung multivariater Daten
  • Heuristiken und Verzerrungen in der Ergebniskommunikation
  • Dashboard Design, Business Graphics
  • Storytelling

Abschluss

Hochschulzertifikat der Berliner Hochschule für Technik

(bei Absolvierung der modulbegleitenden Aufgaben und der Modulprüfung; 5 Creditpoints nach ECTS);
ansonsten Teilnahmebescheinigung

Durchführung

Dauer: 8 Wochen 
Beginn: April 2025
Anmeldung: jederzeit zum nächsten Beginn
Präsenztermine: Anfang April und Anfang Juni 2025 an der Berliner Hochschule für Technik (jeweils Fr/Sa)

Nutzungsentgelt

1.500,- Euro 

Zugangsvoraussetzungen

  • Abschluss eines Hochschulstudiums oder eines vergleichbaren Studiums an einer Berufsakademie (BA)
  • mindestens ein Jahr für die Weiterbildung geeignete Berufserfahrung
  • Besondere Vorkenntnisse im Programmieren mit R und Python sind nicht erforderlich, jedoch die Bereitschaft, sich in diese Programme einzuarbeiten.
  • Interesse an der Teilnahme durch berufliche Erfahrungen in einem der Themenfelder (Vorverarbeitung, Datenanalyse, Ergebniskommunikation).

Detaillierte Informationen

Aufbau und Ablauf des Fernstudienkurses