M06a - Operations Research (Wahlpflichtmodul auf engl.)

Niveaustufe: 2. Studienplansemester (= 2. Fachsemester)
Credits: 5
Präsenzzeit: 8 Stunden in einer abschließenden Präsenzphase
Häufigkeit des Angebotes: Jedes Sommersemester (Start 1. April)

Fachliche Leitung / Professor

Die Dozentin Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui war Professorin für Industrial Engineering an der BHT Berlin. Ihre Spezialgebiete sind Operations Research, Materialflusssimulation und Additive Manufacturing. Prof. Wieneke war Vizepräsidentin der Hochschule und ist neben ihrer Hochschullehre technische Expertin bei MAN Diesel und Turbo, Berlin, und Gutachterin für die Wissenschaftsministerien in Deutschland und Österreich sowie für die EU.

The lecturer Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui has been professor for Industrial Engineering at the BHT, University of Applied Sciences, Berlin. Her special interests are Operations Research, Material Flow Simulation and Additive Manufacturing. Prof. Wieneke served as vice president and is in addition to University teaching active as technical expert at the MAN Diesel and Turbo, Berlin, and reviewer for the ministries of research in Germany and Austria and for the EU.

Abschlusszertifikat / Certificate

University certificate „Operations Research“

Teilnehmerkreis und Zugangsvoraussetzungen / Participants and Requirements

Fach- und Führungskräfte aus produzierenden Unternehmen sowie Mitarbeiter der Logistikabteilungen, dem Projektmanagement und der Fertigung. Master Industrial Engineering oder vergleichbarer Abschluss oder besonderes Interesse oder erste Berufserfahrung in dem relevanten Gebiet.

Technical and executive personnel especially from manufacturing companies, logistic departments, project management and production management. Previous expertise should be at (or be comparable to) Master level Industrial Engineering or special interest and professional experience in the relevant area is required.

Lehrinhalte / Content

Methodological competence for optimal resource allocation. Methods are: linear optimization, graphic solution, Excel-Solver handling (Simplex), sensitivity analysis, selected LO applications (production program planning, transport problems), queuing systems and -models, selected applications of queues (maintenance, dispatching capacities, road construction), simulation systems and examples in production.

The mathematical modelling gives rational bases for decision making and is utilized to improve system performance.

    Belegung einzelner Weiterbildungsmodule

    Es besteht die Möglichkeit, dieses Modul einzeln als Weiterbildung zu belegen. Das Nutzungsentgelt hierfür beträgt 900,00 Euro.  Bitte wenden Sie sich hierfür an die entsprechende Kontaktperson.


    <-Zurück
    Beratung und Anmeldung

    Katrin Schwandt
    030 4504-6003
    fsi[at]bht-berlin.de