Hybride Lehre
Begriffsbestimmung - Was ist hybride Lehre?
In einer hybriden Lehrveranstaltung befinden sich Studierende mit der Lehrkraft zur gleichen Zeit teils am gleichen Ort in der Hochschule und teils nehmen sie von verschiedenen Orten online über eine Videokonferenztechnologie teil. Die Lehre findet demnach synchron sowohl in physischer Präsenz in Hochschulräumen als auch in einer digitalen Umgebung statt (Reinmann, 2021).
Realitäts-Check hybride Lehrszenarien
Mitglieder des Berliner Hochschulnetzwerks Digitale Lehre haben hybride Lehrszenarien einen Realitäts-Check unterzogen. Sie stellen aus unterschiedlichen Perspektiven die Machbarkeit solcher hybrider Szenarien vor: Welche hybriden Modelle sind zukunftsweisend? Welche Szenarien sollten strategisch weiterentwickelt werden? Und wann ist ein hybrides Setting schlichtweg zu "risikobehaftet", so dass es doch besser als reines Online-Format umgesetzt werden sollte? Dabei wurden Fachspezifika, didaktische Szenarien sowie technische Ausstattungen einem Realitäts-Check unterzogen und gute Praxisbeispiele der Berliner Hochschulen präsentiert.
Anforderungen an die hybride Lehre - Wie kann hybride Lehre umgesetzt werden?
Die didaktischen, technischen, organisatorischen und rechtlichen Anforderungen an die hybride Lehrestellen stellen sowohl die Lehrenden als auch die Studierenden vor eine große Herausforderung und erfordern Geduld von beiden Seiten. Doch ähnlich wie die Online-Lehre zunächst ungewohnt war, kann gemeinsam auch dieses Lehrformat umsetzbar sein.
Raumplanung
Die Raumplanung ist wie für ein Präsenz-Semester erfolgt.
Schutz- und Hygienemaßnahmen
Die vom Krisenstab erlassenen aktuellen Schutz- und Hygienemaßnahmen sind einzuhalten, z. B. Maske in Räumen der Hochschule, Lüften und Platzreinigung.
Wechselzeiten
Die festgesetzten Blockzeiten der Hochschule mit einer Wechselzeit von mindestens 15 Minuten bleiben bestehen. Herausfordernd könnte es werden, wenn auf eine Präsenzveranstaltung eine Online-Veranstaltung folgt, dann müssen Studierende und Lehrende nach der Präsenzveranstaltung einen Ort aufsuchen, an dem eine Online-Teilnahme möglich ist (WLAN, ruhige Umgebung, ggf. Strom). Lehrende können in dem, laut Raumplan, zugewiesenen Lehrraum hybrid unterrichten. Im Fall einer Erkranung nutzen Studierenden im besten Fall ihr Zuhause zur Online-Teilnahme.
Gruppenbildung
Ein Vorteil der hybriden Lehre ist, dass Studierende zwischen Präsenz- oder Online-Teilnahme an einer Lehrveranstaltung wählen können. Die Option der Online-Teilnahme besteht, um - in Situationen von Erkrankungen oder Barrierefreiheit - die beiderseitige, aktive Teilhabe an Lehrveranstaltungen als Zusatz-Angebot neben dem Regelfall Präsenz absichern zu können.
Um die Studierenden in Gruppen einzuteilen, kann die Gruppenfunktion in Moodle genutzt werden. Anhand dieser Gruppen können Sie dann einen Terminplan erstellen, wann welche Gruppen vor Ort bzw. virtuell an der Lehre teilnehmen können. Denjenigen Studierenden, die nicht an Präsenzveranstaltungen teilnehmen können, sollten angemessen am Lehrgeschehen beteiligt werden, beispielsweise durch Bereitstellen von Lehrmaterial.
Im Folgenden finden Sie eine allgemeine Begriffsbestimmung von fünf Lehr-/Lernszenarien, davon drei hybriden Veranstaltungen. Ein Lehr-/Lernszenario bezieht sich auf eine Sitzung der Lehrveranstaltung.
Präsenz-Veranstaltung ist eine Lehrveranstaltung, die in physischer Präsenz stattfindet. Alle Personen (Lehrkraft und Studierende) befinden sich am gleichen Ort zur gleichen Zeit in einem Raum der Hochschule.
Online-Veranstaltung ist eine Lehrveranstaltung, die in virtueller Umgebung erfolgt. Alle Personen können von verschiedenen Orten entweder synchron oder asynchron an der Veranstaltung online teilnehmen.
Hybrid-Veranstaltung meint in der aktuellen Situation die synchrone Teilnahme an einer Lehrveranstaltung von Studierenden, die sich teils physisch in einem Seminarraum der Hochschule und teils virtuell an verschiedenen Orten zugeschaltet über ein Webkonferenzsystem befinden. Auch in einer hybriden Veranstaltung soll Studierenden eine aktive Teilhabe am Lehrgeschehen ermöglicht werden:
a. Hybrid-Veranstaltung – Minimum.
Die zugeschalteten Studierende haben minimale Interaktionsrechte. Dies kann z. B. eine gestreamte Vorlesung sein, in der online per Chat oder per Mikrofon Fragen gestellt werden können.
b. Hybrid-Veranstaltung – Medium.
Ein interaktives Einbinden aller Teilnehmenden wird durch die Lehrkraft ermöglicht, was eine hohe didaktische und moderierende Kompetenz der Lehrkraft erfordert. Anders als bei der Hybrid-Veranstaltung intensiv nehmen die physischen TeilnehmerInnen hier nicht parallel über ein mitgebrachtes Endgerät teil.
Bei einer Hybrid-Veranstaltung medium können vor Ort beispielsweise studentische Referate durchgeführt werden. Für die anschließende Diskussion und das Feedback ist es meist notwendig, dass sich virtuelle und physische Teilnehmende gegenseitig sehen (Video-Übertragung), hören und miteinander sprechen können (Audio-Übertragung). Mündliche Diskussionsbeiträge aus dem physischen Raum können entweder durch die Lehrkraft über ihren Audiokanal wiederholt oder über ein Raummikrofon in den virtuellen Raum übertragen werden. Beiträge der Online-Teilnehmende können über den Audio- oder Videokanal des Webkonferenzsystem übertragen und z. B. durch Beamer-Projektion im Seminarraum präsentiert werden. Dies erfordert ein durch die Lehrenden vorab definiertes und kommuniziertes Moderationskonzept.
c. Hybrid-Veranstaltung –Intensiv. (Maximum)
Durch jeweils von den physisch Teilnehmenden mitgebrachten Endgeräte kann gemeinsam in der hybriden Veranstaltung mit der Online-Gruppe über virtuelle Werkzeuge interagiert werden, z. B. Abstimmungen, Online-Texteditor (Etherpad), virtuelle Whiteboards. Dieses Lehr-/Lernszenario erfordert eine erfahrene Lehrkraft mit hoher didaktischer und moderierender Kompetenz.
Bei didaktischen Fragen können Sie sich gern an unsere E-Mail digitalelehre(at)bht-berlin.de wenden.
Anders als bei der Durchführung von Lehrveranstaltungen ohne Übertragungstechnik, kommt es im Rahmen der hybriden Lehre zur Datenverarbeitung der Teilnehmenden (Audio-/Videodaten) für die eine Rechtsgrundlage notwendig ist. Da es aktuell diesbezüglich keine ausdrückliche Rechtsgrundlage gibt, wird hierfür eine Einwilligung in die Datenverarbeitung als Grundlage gewählt. Wichtig ist zu beachten, dass diese Einwilligung freiwillig gegeben werden muss und zu jeder Zeit widerrufen werden kann.
Zur praktischen Durchführung müssen die Studierenden vor der Teilnahme am Präsenzunterricht darüber aufgeklärt werden, dass bei einer Teilnahme vor Ort Bild- und Tonübertragung der Anwesenden stattfinden. Sollte dies von einigen Personen nicht gewollt sein, darf kein Nachteil für diese entstehen. Stattdessen sollten die Räumlichkeiten so gestaltet bzw. die Technik so aufgebaut werden, dass diese Personen nicht im Bild zu sehen und zu hören sind.
Nicht nur die Studierenden vor Ort, auch die online Teilnehmenden sollten darüber informiert werden, dass sie mit dem Einschalten des Mikrofons und/oder der Kamera, vor allem bei einer aktiven Teilnahme, ebenfalls von den Teilnehmenden im Hörsaal gehört und gesehen werden können. Es findet somit eine Datenübertragung statt. Alternativ kann ein externer Chat genutzt werden, in dem die Studierenden die Möglichkeit haben, sich vor oder nach der Vorlesung auszutauschen.
Vor dem Einsatz technischer Mittel sollten Sie berücksichtigen, dass diese den datenschutzrechtlichen Anforderungen entsprechen.
Die hybride Lehre erfordert eine umfangreiche technische Ausstattung, da sowohl Studierende in Seminarräumen der Hochschule als auch Studierende in virtueller Umgebung angemessen am Lehrgeschehen beteiligt werden sollten. Technisch ist damit gemeint, dass Ton und Bild der physisch anwesenden Personen in die virtuelle Umgebung übertragen werden und dass Ton und Bild der virtuell Teilnehmenden im Seminarraum verfügbar sind.
Die benötige Ausrüstung richtet sich nach dem didaktischen Lehrkonzept inklusive der erforderlichen Koordinations- und Moderationskompetenz der Lehrperson. Relativ einfach ist die Übertragung einer Vorlesung über ein Webkonferenzsystem (BigBlueButton, Zoom), wenn der Hörsaal mit Kamera und Mikrofon für die Lehrperson ausgestattet ist. Anspruchsvoller ist die Ermöglichung synchroner Zusammenarbeit beider Gruppen – physisch und virtuell. Neben einer oder mehrerer Kameras werden zusätzlich Raum-Mikrofone benötigt und ggf. Online-Interatkionswerkzeuge wie Chat, Forum, Etherpad, Whiteboard, Wiki.
Unsere Hochschule baut zentral die technischen Voraussetzungen für hybride Lehrformen auf (LAN-Zugang in Seminarräumen und Hörsälen, Bereitstellung von mobilen und festinstallierten Video-Sets, Bereitstellung der Serverkapazität für Videoaufzeichnungen). Darüber hinaus stellen einige Fachbereiche Technik für den Einsatz in der hybriden Lehre zur Verfügung.
Zentrale Ausstattung
Technik
Fachbereichsübergreifend bietet das Lehrfilmstudio und Media-Services der BHT mobile Koffer zur Durchführung von hybrider Lehre. Diese Koffer und einzelne Komponenten können Lehrkräfte der BHT ausleihen.
Inhalt eines Koffers:
- Konferenz-Tisch-Mikrofon (Raum-Mikrofon)
- Drahtloses, digitales Mikrofon mit Empfänger
- Lecture Recording Streaming & Aufzeichnungsgerät
- Kamera mit Fernbedienung
- Leichtes Stativ für die Videokamera
31 Koffer sind jeweils verfügbar in:
- Haus Gauß: 10 Koffer
- Haus Bauwesen: 9 Koffer
- Haus Beuth: 5 Koffer
- Haus Grashof: 5 Koffer
- Kürfürstenstr.: 1 Koffer
- Seestr.: 1 Koffer
Einzelausleihe:
- 2x hochwertige 4K Videokameras für individuelle Videoproduktionen in Laboren oder Projekten
- 40x hochwertige Drahtlosmikrofone für Streaming & Aufzeichnung
- 60x Konferenz-Tisch-Mikrofon (Raum-Mikrofon)
- 31x leichte Stative
- 2x GoPro-Kameras für Aufzeichnungen in Laboren
Zusätzlich bietet das Lehrfilmstudio:
- Schulungen für den Einsatz diverser AV-Produktionsgeräte
- Unterstützung bei den ersten Einsätzen des Lecture Recording Koffers
- Beratung und Unterstützung bei den Video-Produktionen im Lehrfilm-Studio
- Aufzeichnung von Lehrfilmen, Forschungs- und Projektberichten etc.
- einen LED-Greenscreen und Darstellung von 3D Objekten im Raum (Green Cave)
- Abspielen von Vorlesungsaufzeichnungen mit dem in Moodle integrierten Paella Player (siehe Veranstaltungsaufzeichnung)
- Bereitstellung von Dual-View Stream-Seiten mit Chatmöglichkeit
Kontakt
Ausleihe und Fragen zur technischen Ausstattung richten Sie bitte an Wolfgang Antoniazzi, wolfgang.antoniazzi(at)bht-berlin.de bzw. https://projekt.bht-berlin.de/lehrfilmstudio/
Technik
Das „Logitech Group“ System ist für Videokonferenzen in Räumen bis zu 20 Personen konzipiert. Durch Plug & Play-Technik bedarf es keine zusätzliche Software zur Inbetriebnahme.
Folgende Bestandteile gehören zum System und sollten vor Inbetriebnahme auf Vollständigkeit überprüft werden:
- Webkamera
- Zentraler Hub
- Hauptmikrofon
- 2 Satellitenmikrofone
- Fernbedienung
- Anschlusskabel
- Verbindungskabel zwischen Hub und Mikrofon sowie Kamera gibt es 2,5m lange PS/2 Kabel, optional auch für 5m.
- Verbindungskabel zwischen Hauptmikrofon und einem Satellitenmikrofonhandelt; Klinkenkabel (3,5 mm).
- Der HUB wird über ein Netzteil mit Strom versorgt und über ein USB-Kabel an den Computer angeschlossen; Mikro-USB zu USB
Kontakt
Dezentrale Ausstattung
Räume und Technik
Folgende Räume mit entsprechender Technik für hybride Lehre stehen zur Verfügung:
1. Seminarräume im Haus Gauß: B025, B027, B032, B041, B523 und B545:
stationäre Interactive Displays (ActivPanels) des Herstellers Promethean Typ „Titanium“ mit einem 86-Zoll Touch Display incl. VGA und DVI/ HDMI Anschlußkabel für Laptop
Medienschrank mit Audioanlage
Videotutorials für die Bedienung der ActivPanels und für den Einsatz in der hybriden Lehre
2. zusätzlich Raum B542 mit Stehtischen und „digitalen Wänden“ (kein üblicher Seminarraum):
9 m Projektionswand incl. Audioanlage und Webcam für Videokonferenzen
3. Raum B543: ein PC-Cluster
Mobiler Einsatz:
vier interaktive FlipCharts (Samsung Flip 2) mit einem 55-Zoll Touch Display (SamsungFlip – 55 Zoll)
Einzelausleihe:
Click-Share-System zur Einbindung vom Teilnehmer/-Innen in die Präsentation
Eine detaillierte Auflistung der Ausstattung des FB I findet sich auf der Webseite des Labors für Kommunikation und des Labors für Betriebswirtschaftliche EDV-Anwendungen.
Kontakt
Für den Einsatz wenden sich Lehrende des Fachbereichs I bitte an das Dekanat oder an:
Prof. Dr. Anne König, Professorin (Betriebswirtschaftslehre für Druckindustrie und Verlage)
Bernd Posner, (Bereich Betriebswirtschaftliche EDV-Anwendungen und Kommunikation)
Michael Fliß, (Bereich Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften)
BHT-Lehrende außerhalb des FB I wenden sich an das Sekretariat FB I.
Technik
Vier mobile Koffer mit Technik für hybride Lehre (unterstützen auch die DualView-Technik):
- Videokamera,
- Zusatzmikro für Kamera,
- mobiles Mikrofon,
- Stativ,
- Video-Mischer,
- 2 Tablets,
- mobile Halterung für Mobiltelefon,
- kleine Kabel
Hinweis: der Einsatz des Koffers erfordert eine Einweisung und ein technisches Set kann auf einem Wagen aufgebaut werden
Raum
Ein Raum soll zukünftig mit der Technik für hybride Lehre ausgestattet werden.
Kontakt
Prof. Dr. Hartmut Wesenfeld, Professor (Technische Chemie)
- Unterstützung durch eine E-Tutorin, teilweise Unterstützung durch eine weitere SHK
Räume und Technik
Folgende Räume mit entsprechender Technik für hybride Lehre stehen zur Verfügung:
- Raum D 153: Logitech Connect (für Lehre),
- Raum D 409: Logitech Rally (für Besprechungen und Prüfungen)
Vor Ort liegen Anleitungen vor. Das aktuell notwendige Auf- und Abbauen bedarf einer vorherigen Auseinandersetzung mit dem System, trotz der vorliegenden Anleitung
Kontakt
Für den Einsatz wenden sich Lehrende des Fachbereichs III bitte an das Dekanat oder an:
- Florian Hruby (Digitalisierungsbeauftragter des FBs)
- Martin Vigerske (Bereich Geoinformationswesen)
- Sinan Bakir (Bereich Bauingenieurwesen)
BHT-Lehrende außerhalb des FB III wenden sich an das Sekretariat FB III.
[Hinweis: Der für eine dauerhafte Installation des Rally-Systems im Raum D409 notwendige Bauantrag wird gerade auf den Weg gebracht. Sobald das Rally-Systems im Raum D 409 fest installiert ist, kann dieses mit dem Raum mitgebucht werden, Stand: Juni 2022].
Technik
Mobile Koffer stehen im FB V mit folgender Technik für hybride Lehre zur Verfügung:
- steuerbare Kamera,
- Mischpult,
- Mikrofon
- Präsentation über Zoom per Stream bzw. Beamer Technik liegt (im Fach Verpackungstechnik)
Kontakt
- Michael Krönke und Dipl.-Ing. Godebald Voit (Digitallabor für Landschaftsarchitektur)
- Dipl.-Ing. Thorsten Jamrat, (Bereich Biotechnologie)
- Andreas Albin, (Bereich Biotechnologie)
- Prof. Dr.-Ing. Karin Heinrich, Professorin für Lebensmittelverfahrenstechnik, (Bereich Lebensmittelverfahrenstechnik)
- Verpackungstechnik: derzeit keine Ansprechperson im Fachbereich
Die Technik wird derzeit fachbereichsintern verwendet.