Digitale Medien in der Lehre

An der Berliner Hochschule für Technik werden digitale Medien in Studium und Lehre eingesetzt. Studierende können auf dem gesamten Hochschulgelände digital mobil unterwegs sein und auf ihre Information und Kommunikation zugreifen. In einigen virtuellen Laboren in verschiedenen Fachbereichen können Studierende virtuell experimentieren. Lehrende haben die Möglichkeit, ihre Vorlesungen aufzuzeichen und als Lehrfilme online bereitzustellen. Darüber hinaus werden einige Lehrveranstaltungen in einem hybriden Format gelehrt.


Einführung in Moodle für Studierende

Dieses Video gibt eine kurze Einführung in Moodle für Studierende.


Moodle

Das Kompetenzzentrum Digitale Lehre stellt Informationen zu Moodle bereit.

Videotutorials

für Studierende

für Lehrende

Anleitung zu Neuerungen beim Update auf Moodle 4.1:  Neuerungen in Moodle für Lehrende


Die wichtigsten digitalen Anwendungen im Überblick

Campus Management System

Im Campus Management System (CMS) "Polli" befinden sich die Studierendendokumentation, die Immatrikulationsbescheinigung und das Belegsystem.

Campus Management System
Informationen zum Planen und Belegen
Anleitungen zur Nutzung von "Polli"

Moodle

Moodle ist die zentrale Lernplattform der Hochschule. Zu jeder Lehrveranstaltung wird ein zeit- und ortsunabhängiger Online-Kurs eingerichtet, der die Lehre mit Kommunikationsmöglichkeiten, Arbeitsmaterialien und Aktivitäten unterstützt.

Moodle
Moodle-Nutzeranleitung für Studierende

BHT-Cloud

Mit der hochschulinternen BHT-Cloud können Dateien verwaltet und gemeinsam an Dokumenten gearbeitet werden.

BHT-Cloud
Anleitung

BigBlueButton

BigBlueButton ist das webbasierte Videokonferenzsystem der Hochschule für Online-Vorlesungen, Online-Seminare und interaktive Online-Gruppenarbeit.

BigBlueButton
Videoturials aus Dozierendensicht

MS Teams

MS Teams ist ein hochschulinternes Videokonferenzsystem für Besprechungen. Darüber hinaus kann es zur Organisation in Teams genutzt werden.

MS Teams
Hinweise zur Nutzung von MS Teams


Digitale Möglichkeiten der BHT im Detail

Learning Management System (LMS)

Moodle ist die einfache zu nutzende, flexible und äußerst vielfältige Online-Lernplattform der Berliner Hochschule für Technik. Moodle-Kursräume können zur Unterstützung von Lehrveranstaltungen, Projekten, Arbeitsgruppen oder Gremien eingesetzt werden, die neben der Bereitstellung von Arbeitsmaterialien besonders kooperatives Lernen fördern.

Moodle bietet drei Kommunikationsmöglichkeiten: Foren (zeitversetzte Kommunikation), Chat (zeitgleiche Kommunikation) und Mitteilungen (Privat- und Gruppennachrichten).

Weitere Informationen und Anleitungen finden Sie in der IT-Dokumentation des Hochschulrechenzentrums.

Eine Übersicht der Neuerungen von Moodle zum Sommersemester 2021.

Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich bitte an lms[at]bht-berlin.de.

Mit der mobilen App kann Moodle schnell und einfach online und offline bedient sowie genutzt werden. Die Nutzerinnen und Nutzer können dabei die wichtigsten Funktionen und Features in einem für Smartphone und Tablet angepasstem Design nutzen.

Cloud

Das Hochschulrechenzentrum (HRZ) der BHT stellt einen hausinternen Cloud-Dienst allen Angehörigen der BHT zur Verfügung. D.h. die BHT-Cloud ist sowohl für Hochschullehrer/innen, Lehrbeauftragte und Mitarbeiter/innen als auch für Studierende zugänglich. Die eingesetzte Software ist eine quelloffene Alternative zu viel genutzten und bekannten kommerziellen Lösungen wie Dropbox und Co., mit dem Vorteil, dass die Daten datenschutzkonform ausschließlich auf den Servern der BHT gespeichert werden.

Mit Hilfe Ihres BHT-Accounts können Sie sich auf der folgenden Seite an der BHT-Cloud anmelden: https://cloud.bht-berlin.de. Hier können Sie Daten hochladen, verwalten, bearbeiten und mit beliebigen anderen Personen austauschen, wozu auch Externe zählen, ohne dass diese einen direkten Zugang für die BHT-Cloud benötigen.

Der Dienst synchronisiert auf Wunsch mit Hilfe von zusätzlichen Programmen Ihre persönlichen Daten auf mehrere/unterschiedliche Endgeräte. Die sog. Clients für diese Datensynchronisierung stehen aktuell für Windows, Linux, OS X, iOS und Android zur Verfügung. Die Dateien sind aber auch über ein Webinterface oder über WebDAV erreichbar. Über verschiedene zusätzliche Plugins können Sie darüber hinaus folgende Funktionalitäten innerhalb bzw. mit Hilfe der BHT-Cloud nutzen: u.a. eine Fotogalerie, einen Markdown-Editor, einen Audioplayer, Kalender, Kontakte, eine Aufgabenliste, Bookmarks, Deck, sog. Kreise, einen E-Book-Reader und einen Newsreader.

Derzeit bieten wir Ihnen eine maximale Speicherkapazität von 10 GB pro Person und BHT-Account an.

Weitere Informationen und Anleitungen finden Sie in der IT-Dokumentation der BHT.

Bei Fragen oder Anregungen, bzw. wenn Sie dringend mehr Speicherplatz benötigen, wenden Sie sich bitte an hrz@bht-berlin.de.

Anleitung: Screencast Die Beuth-Cloud (2015)

Des Weiteren bietet das HRZ alle Hochschulangehörigen in der BHT-Cloud die Funktion der Online-Bearbeitung von einfachen Office-Dokumenten (Word, Excel und PowerPoint) mit Hilfe von Collabora Online Office an.

Videokonferenzen

Was ist BigBlueButton?

  • BigBlueButton (BBB) ist ein webbasiertes Videokonferenzsystem
  • für Videokonferenzen, Online-Vorlesungen, Webinare und Besprechungen
  • Kommunikation per Chat, Video und Audio
  • privater und allgemeiner Chat
  • gleichzeitiges Zusammenarbeiten mit Studierenden
  • Präsentations- und Kollaborationswerkzeuge (Bildschirm- und Präsentationsfreigabe, Geteilte Notizen, Whiteboard, Umfragen)
  • Arbeit in Gruppenräumen (Breakout Rooms)
  • Durchführung komplexerer didaktischer Szenarien 
  • Integration in Moodle
  • unabhängig von Moodle: https://conference.bht-berlin.de

Weitere Informationen und Anleitungen finden Sie in der IT-Dokumentation der BHT.

BigBlueButton - 01 Einbindung in Moodle

BigBlueButton - 02 Basisfunktionen

BigBlueButton - 03 Moderation und Verwaltung

BigBlueButton - 04 Whiteboard

BigBlueButton - 05 Umfrage

BigBlueButton - 06 Breakout-Räume

BigBlueButton - 07 Erstellung über Conference

Mitarbeiter/innen mit gültiger BHT E-Mail-Adresse können Webkonferenzen über Microsoft Team für Studierende anbieten. Dazu sind Zugangsdaten für ein Office 365-Konto vom Hochschulrechenzentrum (HRZ) notwendig. Weitere Informationen u.a. zur Beantragung des Office 365-Kontos entnehmen Sie der IT-Dokumentation des HRZ.

MS Teams wird derzeit nicht für den Einsatz in der Lehre empfohlen. Die in der folgenden Anleitung genannte Integration in Moodle besteht nicht länger, stattdessen kann die Einrichtung einer Besprechung aus der Anwendung selbst erfolgen. Dies ist webbassiert und über die Desktopanwendung möglich.

Anleitung zur Nutzung von MS Teams für Webkonferenzen

Mit Pexip des Deutschen Forschungsnetzes können Sie synchroneOnline-Meetings bis 23 Teilnehmende durchführen, ähnlich wie Skype. Lehrpersonen der Berliner Hochschule für Technik können diesen Dienst über ihren BHT-Account nutzen.

Das DFN baut den Pexip Dienst aus. Innerhalb der letzten zweieinhalb Wochen wurde die Zahl der Konferenzknoten etwa vervierfacht. In den Spitzenzeiten kann der Verbindungsaufbau zu einzelnen Meetings gelegentlich länger dauern als gewöhnlich. Diese sind montags bis freitags:

  • 09:00 – 11:00 Uhr
  • 13:00 – 16:00 Uhr

Das Kompetenzzentrum für digitale Medien empfiehlt Ihnen, die Online-Meetings in den Randzeiten der regulären Arbeitszeit durchzuführen, da zurzeit eine Videokonferen über die Server des Deutschen Forschungsdienstes, welche wir für Videokonferenzen an unserer Hochschule nutzen, stark ausgelastet sind (siehe Einschränkungen dieses Dienstes aufgrund der aktuellen Lage)

Außerdem empfehlen wir einen Testlauf, damit Sie die Gegebenheiten einer Videokonferenz kennenlernen und ggf. einüben können.

Kurzanleitung

Adobe Connect ist ein Web-Kommunikationssystem, das zeitgleiche Online-Treffen zwischen Personen ermöglicht, die sich real an unterschiedlichen Orten befinden können. Es lässt zu, Audio und Video zu übertragen, den eigenen Desktop für die anderen Teilnehmende freizuschalten, Dateien hochzuladen, gemeinsam an einem Whiteboard zu arbeiten und kleine Abstimmungen durchzuführen. Adobe Connect lässt tiefere synchrone didaktischen Szenarien zu.

Die Berliner Hochschule für Technik nutzt Adobe Connect des Deutschen Forschungsnetz (DFN). Lehrende können sich mit ihrem BHT-Account über DFN-AAI anmelden.

Achtung: Bitte beachten Sie die möglichen Einschränkungen dieses Dienstes aufgrund der aktuellen Lage.

Anleitungen

Screencast zu Adobe Connect über DFN nutzen

Kurzanleitungen und Links

Präsentationen und Videos

Mit PowerPoint können Präsentationen als Video inkl. gesprochenen Kommentaren gespeichert werden. Dazu wird zunächst der Text während der Präsentation aufgezeichnet, im Anschluss kann die Präsentation als Video exportiert werden.
Bitte beachten Sie, dass die vertonten PowerPoint-Folien schnell zu "großen" mp4-Dateien werden. Versuchen Sie sich, auf ca. 10 Minuten pro Video zu beschränken.

Anleitungen von Microsoft:
Folien mit Audio aufnehmen
Präsentation als Video exportieren
Präsentationsaudio wieder löschen 

Kurzes Video (4.17 Min.) als Digitaler Snack vom Labor für Betriebswirtschaftliche EDV-Anwendungen des FB I

Weitere Informationen zur Produkion von Lehrfilmen finden sich außerdem hier.

Bei Screencasts werden Bildschirminhalte des Computer „abgefilmt“ und es können gleichzeitig über ein Mikrofon Erklärungen und Anmerkungen aufgenommen werden. Beispielhafte Inhalte können die Entwicklung von Formeln sein, die Erklärung einer speziellen Software oder ein mit einem Audiokommentar unterlegter Präsentationsmitschnitt.

Mit Camtasia können Bildschirmmitschnitte mit Audiokommentar versehen werden. Die Aufzeichnung kann im Anschluss bearbeitet und mit Animationen, Textelementen, Hervorhebungen und anderen Effekten angereichert werden.

Im Rahmen des VirtualCampusBerlin Sofortmaßnahmenpaket des Landes hat die BHT einen Campusvertrag über die Software Camtasia und Snagit abgeschlossen. Die Programme können ab sofort installiert und verwendet werden. Bitte beachten Sie die Lizenzbestimmungen. Weitere Informationen finden Sie in der IT-Dokumentation des Hochschulrechenzentrums.

Zusätzliche Informationen zur Verwendung von Camtasia und allgemeine Hinweise zur Aufnahme von Screencasts finden Sie im Moodle Kurs "Digitale Lehre" unter dem Abschnitt "Vorlesung halten". Der Einschreibeschlüssel für den Moodle-Kurs „Digitale Lehre“ lautet digitalelehre .

Kostenlose Online-Einführungskurse für Camtasia und Snagit bietet Techsmith an und listet aktuelle Kurse auf der Webseite auf. Darüber hinaus können Aufzeichnungen der Online-Kurse rezipiert werden.

Alternativen zu Camtasia sind beispielsweise der Active presenter oder Opencast Studio.

Stand: 16.07.2020

Opencast ist ein Video-Streaming-System auf Open Source Basis und kann für (automatisierte) Vorlesungsaufzeichnungen, Lehrvideos, Videopäsentationen oder auch für Live-Übertragungen genutzt werden. Opencast läuft seit dem Sommersemester 2020 im Zusammenspiel mit Moodle im produktiven Einsatz. Es gibt dafür spezielle Plugins für Moodle. Darüber haben Lehrkräfte das Recht Videos nach Opencast hochzuladen, die hochgeladenen Videos dort verarbeiten zu lassen und sie dann in Moodle einzubinden. Die Videos lassen sich einzeln oder als sog. Serie (alle Videos innerhalb eines Kurses) einbinden.

Weitere Informationen und Anleitungen finden Sie in der IT-Dokumentation der BHT.

Die beuthBOX ist die offizielle WebTV-Plattform der BHT, um bedeutende Hochschulveranstaltungen und Hochschulereignisse, Symposien und Tagungen sowie spannende Forschungs- und Studierendenprojekte im Videoformat oft auch als Livestream darzustellen. Die beuthBOX bietet darüber hinaus allen Lehrkräften die Möglichkeit kurze Lehrfilme zu produzieren.

Weitere Informationen unter http://beuthbox.bht-berlin.de/

Die Veranstaltungsaufzeichnung (Lecture Recording), eine Art des Lehrfilms, ist eine einfache, qualitativ hochwertige, digitale Aufzeichnung von Lehrinhalten im Seminarraum.

Didaktischer Nutzen

Didaktisch bringen Veranstaltungsaufzeichnungen im Rahmen der Hochschullehre sowohl für die Lehrenden als auch die Studierenden vielfältige Vorteile. Hierzu zählen unter anderem die:

  • Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen
  • Umsetzung neuer didaktischer Lehr-/Lernkonzepte, z. B. Inverted Classroom
  • Einbindung in interaktive Lehr- und Lernformen zur Reflexion der Lehrinhalte, z. B. durch Kommunikationskanäle wie Forum, Blogs oder durch Selbsttests
  • individuelle Prüfungsvorbereitung für Studierende
  • Einsicht in Lehrveranstaltungen und Studienfächer vor Beginn des Studiums

Kontakt

Für die Durchführung von Veranstaltungsaufzeichnungen wenden Sie sich gerne an das Video Services Team (beuthBOX) der BHT:
Wolfgang Antoniazzi:wolfgang.antoniazzi[at]bht-berlin.de

Weitere digitale Möglichkeiten

Generative Künstliche Intelligenz (GKI) hat heute schon einen Einfluss auf das Lehren und Lernen an Hochschulen. 

Studierende nutzen sie zur Bearbeitung von Aufgaben und Abgaben, zum individualsierten Lernen und müssen beim Erwerb entsprechender Kompetenzen unterstützt werden. Lehrende können eine Vielzahl an Arbeitsabläufen vereinfachen, sei es die Erstellung von Skripen, Aufgaben oder die Automatisierung von administrativen Vorgängen. Hochschullehrende und Studierende haben derzeit verschiedene Möglichkeiten, hochschulextern für das Lehren und Lernen auf GKI zuzugreifen. Einige dieser Möglichkeiten haben wir hier für Sie aufgelistet. Die Nutzung erfolgt in eigener Verantwortung. Dies ist kein von der Hochschule betreuter und bereitgestellter Service.

Bitte lesen Sie sich vor Gebrauch der GKI die Nutzungsbedingungen durch und achten Sie darauf, keine sensiblen Daten einzugeben. Als Studierende berücksichtigen Sie bitte, dass Sie die Nutzung für die Erstellung von Arbeiten deklarieren und mit ihren Lehrenden absprechen müssen. Hinweise von der Kommission zur Digitalisierung in der Lehre zum Umgang mit KI-Textgeneratoren finden Sie hier.

1. Microsoft Office 365 Copilot

Lehrende und Studierende haben dank der Bereitstellung der Lizenzen durch das Hochschulrechenzentrum Zugriff auf das Microsoft Office 365 Paket. Neben den bekannten Anwendungen wie Word, Excel, Powerpoint und anderen ist dort inzwischen über Copilot der Textgenerator von Microsoft eingebunden. Eine Verständigung mit dem Datenschutzbeauftragten zur Nutzung für Lehrende und Studierende steht noch aus.

Falls Sie Microsoft Office 365 noch nicht eingerichtet haben, finden Sie auf der Dokumentationsseite des Hochschulrechenzentrums entsprechende Anleitungen.

Office 365-Anleitung für Studierende
Office 365- Anleitung für Lehrende

Nach Einrichtung des Zugangs, können Sie Copilot über den Browser oder eingebunden in die jeweiligen Office-Anwendung zur Unterstützung nutzen.

2. ChatAI in der Academic Cloud

Die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) bietet in Niedersachsen, gefördert im Projekt KISSKI vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, den Service ChatAI an. Dieser Service bietet eine Benutzeroberfläche, über die auf verschiedene Open-Source KI-Textgeneratoren zugegriffen werden kann.

Hochschullehrende und Studierende können Sich unter https://chat-ai.academiccloud.de/ entweder eine eigene AcademID anlegen oder über die föderierte Anmeldung ihren BHT-Hochschulzugang nutzen, um sich anzumelden.
Eine Liste aktueller eingebundener Modelle ist in der Dokumentation zu finden.

Bei unidigital.com finden Sie auch eine Anleitung zur Nutzung der Academic Cloud.

3. ChatKI des KI-Campus

Der KI-Campus ist eine Lernplattform für Künstliche Intelligenz (KI), die kostenlose Online-Kurse, Videos und Podcasts anbietet. Das Ziel des Projekts ist es, die KI- und Datenkompetenzen zu stärken. Unabhängig von der Nutzen des Services ChatKI empfehlen wir Ihnen das vollständige Angebot des KI-Campus zur eigenständigen Weiterbildung. Der KI-Campus wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und arbeitet mit verschiedenen Hochschulen und Forschungseinrichtungen zusammen.
Sie können Sich eigenständig einen Account einrichten, um das Weiterbildungsangebot und die ChatKI zu nutzen.

Nach Einrichtung des Accounts können Sie sich beim ChatKI-Service anmelden und über die Oberfläche auf verschiedene KI-Textgeneratoren zugreifen, darunter ChatGPT4o von OpenAI.

Bei unidigital.com finden Sie auch eine Anleitung zur Nutzung von ChatKI.

4. ChatGPT von OpenAI

Das US-amerikanische Unternehmen OpenAI bietet seinen Chatbot CHatGPT an. Dabei gibt es verschiedene Nutzungsmodelle:

  • Kostenlose Nutzung ohne Registrierung:
    Unter https://chatgpt.com/ steht eine frei zugängliche Version zur Verfügung, die ohne Registrierung genutzt werden kann. Zum Einsatz kommt hier das Sprachmodell GPT-3.5, das bereits viele Aufgaben zuverlässig bewältigt. Es ist kein Account notwendig, jedoch werden Ihre Eingaben (Prompts) als Trainingsdaten für das Sprachmodell verwendet.

  • Kostenlose Nutzung mit Registrierung:
    Nach Erstellung eines kostenlosen Accounts erhalten Sie Zugang zur erweiterten Version von ChatGPT. Diese nutzt standardmäßig ebenfalls das Modell GPT-3.5. Ihre Eingaben können für Trainingszwecke verwendet werden, sofern Sie der Datennutzung nicht widersprechen.

  • Kostenpflichtige Variante (ChatGPT Plus):
    Für derzeit 20 US-Dollar pro Monat (Stand: März 2025) bietet OpenAI das ChatGPT Plus-Abonnement an. Dieses beinhaltet den Zugang zum leistungsfähigeren GPT-4-Modell (konkret GPT-4-turbo), das schneller, effizienter und oft präziser arbeitet. Zudem erhalten Nutzer*innen bevorzugten Zugang bei hoher Auslastung und verkürzte Antwortzeiten. Auch hier ist eine Registrierung erforderlich.

Mit dem Terminplaner des DFN können Sie schnell und einfach Termine abstimmen und koordinieren.

Weitere Informationen befinden sich auf den Webseiten des DFN.

 

Die Bibliothek der BHT stellt Online-Medien zur Verfügung.

Der Zugang zu den Datenbanken, E-Books und Online-Zeitschriften erfolgt von Rechnern innerhalb des Hochschulnetzes. Benutzer/-innen mit einem BHT-Account können auf die Datenbanken, E-Journals und E-Books im Campusnetz auch von externen Rechnern zugreifen. Eine Anleitung hierfür finden Sie auf den Seiten des Hochschulrechenzentrums  unter SSLVPN.

E-Ressourcen in der „Corona-Krise“: Ein Sammlung der Universität Leipzig.

Freie Bildungsmaterialien können Lehrkräfte ebenfalls einsetzen.

Stand: 29.05.2020

Eine Nutzung der Studienmodule der Virtuellen Fachhochschule (VFH) in den Präsenzstudiengängen der BHT ist grundsätzlich möglich. Für die Bereitstellung wird je Studienmodul im Semester eine Gebühr von 200€ erhoben. Die Abrechnung erfolgt über OnCampus. Es ist nicht eindeutig geklärt, wer die Kosten an der BHT übernimmt. In der Vergangenheit haben die Fachbereiche die Gebühr getragen.

Eine Übersicht aller Studienmodule gibt es nicht. Es gibt verschiedene Webseiten, bspw. die Studiengangsseiten der Verbundhochschulen - aber nicht alle Studiengänge werden dort online angeboten. Am einfachsten scheint es die Studienpläne auf den Seiten der VFH anzuschauen, hier am Beispiel:
https://www.vfh.de/winfb-studienplan/ Hier finden Interessierte die Veranstaltungen.

Etwas genauere Beschreibungen finden sich dann im Modulhandbuch, das auf der Seite von Oncampus heruntergeladen werden kann: https://www.oncampus.de/studium

Bei Interesse an einem bestimmten Studienmodul bitten wir um eine E-Mail an die Service-Adresse des Labor Online Learning. Das Labor versucht dann, weiter zu vermitteln und Fragen der Bereitstellung zu klären.

Die Studienmodule sind speziell für die genannten Studiengänge konzipiert und daher auch nicht für alle Fachbereiche sinnvoll.

LinkedIn Learning ist eine amerikanische Website, die Videokurse von Anfänger bis Fortgeschrittene anbietet, darunter für Themen wie Verkauf, Marketing, Finanzen, Business, IT, Software, Webentwicklung, Kundenservice und vieles mehr.

Das HRZ stellt Lizenzen für die Nutzung der Lernvideoplattform „LinkedIn Learning“ ehemals „Video2Brain“ zur Verfügung. Jeder Angestellte, jede Lehrkraft und jeder immatrikulierte Studierende kann sich, mit seiner BHT-E-Mailadresse, auf der unten genannten Webseite anmelden und erhält dann einen Zugang zum Videoportal. Da die Anzahl der Lizenzen beschränkt ist, behält sich das HRZ vor, bei Bedarf, wenig oder lang nicht benutzte Accounts zu sperren, um diese für aktive Nutzer freizugeben.

https://www.linkedin.com/learning/activate

Nach dem Eingeben der BHT-E-Mailadresse wird dorthin ein Link versandt, der zur Einrichtung des Zugangs führt..

Es gibt die Möglichkeit, LinkedIn Learning mit seinem privaten LinkedIn Profil zu verbinden. Dies ist nicht notwendig, erleichtert aber die Suche nach Videos die zum eigenen Profil passen und das Teilen der erworbenen Zertifikate.

Anleitungen für die Anmeldung mit und ohne Verknüpfung befinden sich in der IT-Dokumentation des HRZs.

Adobe CC mit Rabatt für BHT-Studierende 

Die BHT kann stark rabattierte, persönliche Adobe CC Abos für Studierende erwerben, wenn sich genügend Interessentinnen und Interessenten (mindestens 500) finden. Diese können normalerweise zu Beginn des Semesters erworben werden.

Studierende, die Interesse haben, finden im Moodle-Kurs (Einwahlschlüssel „adobe-cc”) Adobe CC Abo Studie Rabatt alle Informationen.

Stand: 19.01.2022

Angehörige der BHT haben über die Campus Wide License freien Zugriff zu allen MathWorks-Tools. Der Zugang erfolgt über die entsprechende Portalseite. Nach der Registrierung haben sie Zugang zu:

  • Tools und Toolboxen für die Online Nutzung in Vorlesungen und Laboren oder zur Installation auf dem eigenen PC.
  • verschiedenen Grundlagenkursen, Beispielen usw.: maßgeschneidert für die Bereiche Ingenieurwesen, Mathematik, Naturwissenschaften aber auch für verwandte Disziplinen.
  • Anwendungen für (virtuelle) Klassenzimmer, z. B. zur interaktiven Durchführung und Benotung von Hausaufgaben.

Im Moodle der BHT ist die Plagiatsüberprüfung der Firma UOriginal (ehemals Urkund) integriert. Damit ist für Lehrende die automatisierte Überprüfung von Moodle-Abgaben auf Plagiate möglich. Studierende erhalten einen spezifischen Bericht über die Plagiatswahrscheinlichkeit ihrer Abgabe. Dabei werden verschiedenste Quellen im Internet, sowie potentiell die Abgaben anderer Studierender zum Vergleich genutzt.

Weitere Informationen finden Sie in der IT-Dokumentation des Hochschulrechenzentrums.