Aktuelle Meldungen

Vier Mädchen posieren auf einer Bühne in bläulichem Licht

Girls’ Day an der BHT

Auch in diesem Jahr war die BHT wieder beim bundesweiten Berufsorientierungstag für Schülerinnen dabei. Am Girls‘ Day 2025 konnten die Teilnehmerinnen das Campusleben kennenlernen, in die Welt der Technik eintauchen und in Laboren experimentieren. mehr…

Drei Personen schneiden ein orangenes Band durch

Bib goes Virtual Reality

Die Campusbibliothek und das Projekt „MINT-VR-Labs“ haben einen gemeinsamen VR-Space eröffnet. Ab sofort können dort Virtual-Reality-Brillen ausgeliehen und unter Anleitung getestet werden – ein weiterer Schritt in Richtung digitale und interaktive Hochschulbildung an der BHT. mehr…

Flaggen mit Logo der BHT vor dem Eingang des Hauses Beuth auf dem BHT-Campus

Willkommen an der BHT!

Wir begrüßen alle neuen Studierenden an der BHT und laden herzlich zu einem Kennenlernen ein. Die Orientierungstage finden am 1. und 2. April 2025 statt. Für die höheren Semester startet das Sommersemester am 3. April. mehr…

Vier Personen sitzen in einem technischen Labor um einen Tisch herum

Praxisnah: BHT und Kyjiwer Uni kooperieren

Nataliia Zaiets, Automatisierungsexpertin aus der Ukraine, engagiert sich seit ihrer Flucht 2022 in Projekten der Elektrotechnik und Verpackungstechnik an der BHT und fördert den Austausch zwischen deutschen und ukrainischen Studierenden. mehr…

Auf einer hell-türkis gestrichenen Wand sind in goldener Schrift Namen angebracht, avor befinden sich quaderförmige Sitzelemente

Kunst am Bau: „Mad Scientists“ für den WAL

Der Kunst am Bau-Wettbewerb für den Neubau des Laborgebäudes Wedding Advanced Laboratories (WAL) ist entschieden. In der zweiten Phase entschied das Preisgericht mit großer Mehrheit für den Entwurf „Mad Scientists“ von Jörg Lange aus. mehr…

Gruppenbild in einem Veranstaltungssaal

UNITE Sciences e.V. gegründet

19 Wissenschaftseinrichtungen aus Berlin und Brandenburg haben den Verein UNITE Sciences gegründet, um unternehmerische Talente der Region zu fördern, den Technologietransfer zu beschleunigen sowie Forschung und das Startup-Ökosystem zu vernetzen. mehr…

Ein technisches Gerät steht vor einer steinernen Figur

3D-Laserscanning in Abu Simbel

Hightech trifft auf Archäologie: Während eines Forschungsaufenthalts hat Prof. Dr. Werner Stempfhuber den Tempel von Abu Simbel in Ägypten digital erfasst. Für den Leiter des Labors für Geodätische Messtechnik war es ein „unglaubliches Projekt“. mehr…

Künstliches Licht strahlt auf ein Objekt

Trinkwasser aus der Luft

Günstig, einfach, energieeffizient: Prof. Dr. Paul Kohlenbach und sein Team arbeiten an einer neuen stromsparenden Methode zur Wassergewinnung aus der Umgebungsluft. Im AWAU-Projekt wird preiswertes Silicagel dafür genutzt. mehr…