Aktuelle Meldungen

Ein Gelenkroboter trägt geschmolzenes Kunststoffgranulat auf einem großflächigen Substrat auf.

Effizienz durch Leichtbau: AddGLEIS

Für leichtere Züge im Schienenverkehr: Durch die Kombination verschiedener additiver Fertigungsverfahren entwickeln Forschende der Berliner Hochschule für Technik (BHT) ein automatisiertes Anlagensystem zur Leichtbauweise für Schienenfahrzeuge. mehr…

Feuerwerk auf dem BHT-Campus in der Langen Nacht der Wissenschaften

Die klügste Nacht des Jahres

Am 22. Juni 2024 findet die Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin statt. Die BHT lädt ein zu Experimenten und Vorträgen, Wissenschaftsshows und Laborführungen. Das Programm ist ab sofort online. Mitglieder der BHT können für sich, ihre Familien und Freunde ermäßigte Tickets kaufen. mehr…

BHT-Podcast: Behind the MINT

Neuer Podcast: Behind the MINT, Folge #01

In der ersten Folge des neuen Podcast-Formats „Höre Zukunft – Behind the MINT“ spricht BHT-Präsidentin Dr. Julia Neuhaus mit Studentin Dorothee Braukmann und Prof. Dr. Peter Tröger darüber, was das Sommersemester 2024 bringt und über den Cyberangriff auf die BHT. mehr…

Entwurf zeigt Neugestaltung des Spree-Uferbereichs

Schinkel-Preis für BHT-Studierende

Unter dem Titel „über:morgen“ hatte der „Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg“ den diesjährigen Schinkel-Wettbewerb ausgeschrieben. Zwei Entwürfe von BHT-Studierenden der Architektur sowie Landschaftsarchitektur gewannen Preise. mehr…

Ein Student steuert per Controller blaue Hände in einem virtuellen Labor. Der Vorgang im virtuellen Raum wird durch ein Tablet beobachtet.

Neuer Horizont für virtuelle Labore

Das Projekt „Interaktive Lehre in virtuellen MINT-Laboren der Hochschule“ (MINT-VR-Labs) erhält eine Anschlussförderung. Damit ist der Weg frei für den Ausbau virtueller Lern- und Lehrkonzepte im Bereich Virtual und Augmented Reality an der BHT. mehr…

Berlin-Panorama und Logo "Zukunft findet Stadt"

Bezirksamt Mitte und BHT kooperieren

Fünf Berliner Hochschulen, darunter die BHT, bündeln im Projekt „Zukunft findet Stadt“ ihre Forschungs- und Innovationskompetenz. In diesem Rahmen sind die BHT und das Bezirksamt Mitte nun eine Kooperationsvereinbarung eingegangen. mehr…

Windmühle

Auszeichnung für „Windturm 2.0“

Wie lässt sich die Fläche eines Parkplatzes alternativ und kreativ nutzen? In einem Wettbewerb der Bundesstiftung Baukultur ist der Entwurf „Windturm 2.0“ der Architektur-Studentinnen Ceyda Aksoy und Lara Cordes mit einem Preis honoriert worden. mehr…

Künstlicher Bienenstock

HIIVE geht in die Serienfertigung

Das Start-up HIIVE hat mit der Serienfertigung seines Bienenstocks begonnen. Unterstützt werden die Gründer von Mentor Prof. Dr. Florian Schindler vom Fernstudieninstitut der BHT. Zuvor wurden sie durch das „BHT Startup Hub“ und das EXIST-Gründerstipendium gefördert. mehr…