Industrie trifft Lehre

Über neueste Trends der Branche sprechen, Netzwerken, Jobs und Praktika anbahnen: Bei der jährlichen Hausmesse der Theater- und Veranstaltungstechnik können Studierende schon während des Studiums wichtige Kontakte mit späteren Arbeitgebern knüpfen.

Hausmesse der Theater- und Veranstaltungstechnik
Hausmesse der Theater- und Veranstaltungstechnik (Foto: Rolfes)
Hausmesse der Theater- und Veranstaltungstechnik
Hausmesse der Theater- und Veranstaltungstechnik

Unter dem Motto „Industrie trifft Lehre“ fand am 2. und 3. November 2016 zum dritten Mal die Hausmesse der Theater- und Veranstaltungstechnik statt.

29 führende Unternehmen der Theater- und Veranstaltungstechnik stellten sich vor und informierten über ihre Produkte und technische Neuheiten. Studierende konnten an den Ständen spannende Diskussionen führen, sich weiterbilden und nicht zuletzt nützliche Kontakte für ihr späteres Berufsleben knüpfen.

Die Fachfirmen hatten die Möglichkeit, nahe an die zukünftigen Ingenieurinnen und Ingenieure heranzukommen und ihr Interesse zu wecken. So kamen Angebote für Praxissemester und Abschlussarbeiten zustande und auch zukünftige Arbeitsverhältnisse wurden angebahnt.

Praxisnahe Vorträge im Lichtstudio des Labors für Theater- und Veranstaltungstechnik begleiteten die Messe. Als studiengangs- und semesterübergreifende, interdisziplinäre Veranstaltung ergänzte sie erneut die reguläre Lehre. Besonderer Dank gilt den Labormitarbeitenden, die mit ihrem großen Einsatz dieses Angebot für die Studierenden ermöglicht haben.

Zurück

Weitere Meldungen

Gauß-Absolvent findet seine Kommilitonen nach 50 Jahren wieder


Die Absolventen um Michael Walkowiak, die 1966, ihren Abschluss in Meß- und Regelungstechnik an der…

mehr…

Praxisnah: BHT und Kyjiwer Uni kooperieren

Nataliia Zaiets, Automatisierungsexpertin aus der Ukraine, engagiert sich seit ihrer Flucht 2022 in… mehr…

Kunst am Bau: „Mad Scientists“ für den WAL

Der Kunst am Bau-Wettbewerb für den Neubau des Laborgebäudes Wedding Advanced Laboratories (WAL) ist… mehr…