Neuigkeiten

Gauß-Absolvent findet seine Kommilitonen nach 50 Jahren wieder

Die Absolventen um Michael Walkowiak, die 1966, ihren Abschluss in Meß- und Regelungstechnik an der Ingenieurakademie Gauß gemacht haben, sind schon alte Bekannte an der BHT. Mehrfach haben sie in den letzten Jahren ihre Alma Mater besucht.  Für September 2026 planen sie nun etwas ganz besonderes. "Wir feiern nicht nur 60-Jahre Abschluss", sagt der Berliner Walkowiak, "sondern freuen uns besonders darüber, nach über 50 Jahren den Kontakt zu einem unserer Kommilitonen wiedergefunden zu… mehr…

Vier Personen sitzen in einem technischen Labor um einen Tisch herum

Praxisnah: BHT und Kyjiwer Uni kooperieren

Nataliia Zaiets, Automatisierungsexpertin aus der Ukraine, engagiert sich seit ihrer Flucht 2022 in Projekten der Elektrotechnik und Verpackungstechnik an der BHT und fördert den Austausch zwischen deutschen und ukrainischen Studierenden. mehr…

Auf einer hell-türkis gestrichenen Wand sind in goldener Schrift Namen angebracht, avor befinden sich quaderförmige Sitzelemente

Kunst am Bau: „Mad Scientists“ für den WAL

Der Kunst am Bau-Wettbewerb für den Neubau des Laborgebäudes Wedding Advanced Laboratories (WAL) ist entschieden. In der zweiten Phase entschied das Preisgericht mit großer Mehrheit für den Entwurf „Mad Scientists“ von Jörg Lange aus. mehr…

Zwei Frauen sitzen sich in eine Tonstudie gegenüber

Neue Podcast-Folge: Fünf Wünsche für 2025

In Folge #05 des Podcasts „Höre Zukunft – Behind the MINT“ blickt BHT-Präsidentin Julia Neuhaus auf das vergangene Jahr zurück. Zu Gast ist Carola Müller, neue Vizepräsidentin für Studium und Lehre, die berufliche und private Einblicke gewährt und ihre Wünsche für die BHT 2025 teilt. mehr…

Digitales Abbild des Luxor-Tempels

3D-Vermessung in Luxor

Prof. Dr. Werner Stempfhuber, Fachbereich III, hat in Kooperation mit der University of Chicago und des Chicago House im ägyptischen Luxor zwei Tempelanlagen vermessen und digital dokumentiert. Im Februar 2025 wird ein Team wieder nach Ägypten reisen. mehr…

Schild mit der Aufschrift #SaveBrainCity vor einem Gebäude

#SaveBrainCity

Studierende, Beschäftigte, Wissenschaftler*innen sowie Unterstützer*innen haben am 19. Dezember vor dem Berliner Abgeordnetenhaus gegen die Haushaltskürzungen des Berliner Senats protestiert. Gemeinsame Botschaft der rund 3.000 Teilnehmer*innen der Kundgebung: Wissenschaft sichert die Zukunft Berlins! mehr…

Grafik mit Aufschrift: „#SaveBrainCity“

Kundgebung #SaveBrainCity

Die Berliner Hochschulen protestieren gegen die Sparpläne des Senats und rufen auf zur Kundgebung #SaveBrainCity – Wissenschaft sichert die Zukunft Berlins auf. Treffpunkt ist am 19.12.2024 um 8.30 Uhr vor dem Berliner Abgeordnetenhaus. mehr…

Drei Fotos: Links: Ein Bioreaktor. Oben rechts: Porträtfoto von Sebastian Riedel. Unten rechts: Sechs Schalen mit weißem Pulver.

Biologisch abbaubare Kunststoffe aus Abfall

Um die Grundlage für umweltfreundlichere Kunststofflösungen zu schaffen, arbeiten BHT-Professor Sebastian Riedel und ein koreanischer Kollege künftig in einem neuen Forschungsprojekt zusammen. Die DFG fördert das Vorhaben. mehr…

Eine Frau und ein Mann in feierlicher Kleidung mit Blumensträußen in den Händen.

Für ihre Lehre ausgezeichnet

Zum Hochschultag ehrt die Berliner Hochschule für Technik (BHT) jährlich herausragende Lehre. Der Lehrpreis 2024 wurde Prof. Dr. Sabine Hagemann und Prof. Dr. Siamak Haschemi verliehen, basierend auf den Ergebnissen der Lehrveranstaltungsevaluation. mehr…

Gruppenbild der Ausgezeichneten 2024

Hochschultag 2024

Herzlichen Glückwunsch! Beim Hochschultag 2024 der Berliner Hochschule für Technik wurden feierlich die Erfolge des vergangenen akademischen Jahres in Studium und Lehre gewürdigt. Nicolas Zimmer (Technologiestiftung Berlin) verdeutlichte in seinem Festvortrag, dass es Mut braucht, damit aus Chancen Erfolge werden. mehr…