Kaum Platz, eingeschränkte Lebensqualität, schwierige Mobilität sowie Hitzewellen und Unwetter: Weltweit stehen Metropolen vor zahlreichen Herausforderungen. Wie lassen sie sich lösen? Wie müssen sich Städte verändern? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des dritten Forschungs- und Transfertag der Berliner Hochschule für Technik (BHT) zum Thema „Ballungsräume, Freiräume, Gestaltungsräume – zur Zukunft von Metropolregionen“. „Forschung kann und sollte Antworten auf die drängenden Fragen liefern“, sagte Vizepräsident für Forschung und Transfer Prof. Dr.-Ing. Joachim Villwock in seiner Eröffnungsrede. Die Veranstaltung präsentiere daher im Programm und in einer Poster-Ausstellung praxisnahe Projekte und innovative Ansätze.
In der Beuth-Halle führte die Architekturjournalistin Friederike Meyer mit ihrer Keynote „Die resiliente Stadt“ in das Thema ein. Sie hob hervor, dass Metropolregionen ein gesundes und geschütztes Lebensumfeld bieten müssten, in dem die Gesellschaft informiert und miteinander vernetzt sei. In ihrer Vorstellung engagieren sich die Menschen für ihre Stadt. Wie dies konkret aussehen kann, zeigte sie in ihrem Vortrag anhand von zahlreichen Fallbeispielen, die sie „Denkanstöße“ nannte. Bekannte Beispiele wie die Superblocks in Barcelona waren darunter, die mit ihren verkehrsberuhigten Wohnquartieren für Lebensqualität sorgen sollen. Das Publikum erfuhr ebenso, wie in Kopenhagen ein Überschwemmungsbecken für Starkregen in einen Park integriert wird oder wie engagierte Schüler*innen in Neuruppin einen Stadtpark wiederbeleben. „Maßnahmen für eine resiliente Stadt sind an vielen Stellen deckungsgleich mit Maßnahmen für eine nachhaltige Stadt“, sagte Friederike Meyer.
In der vollbesetzen Beuth-Halle führte Moderatorin Prof. Dr. Yasmin Olteanu, Fachbereich I, anschließend eine Podiumsdiskussion unter dem Motto „(Stadt-)Raumentwicklung im Schatten von Klimakrise und Wohnungsnot“. Neben Friederike Meyer nahmen daran fünf Expert*innen der BHT teil: Prof. Dr. Felix Bießmann (Maschinelles Lernen, Fachbereich VI), Prof. Dr. Christian Butz (BWL/Logistik, Fachbereich I), Prof. Thomas Sakschewski (Sprecher Forschungsverbund Sustainable Cities, Fachbereich VIII) und Prof. Dipl.-Ing. Laura Vahl (Entwurf und Darstellung in der Landschaftsarchitektur, Fachbereich V). Sie gaben jeweils ihre fachliche Perspektive auf Fragen der Stadtentwicklung wieder.
Dynamisch ging es im Anschluss mit den „Science Pitches“ weiter, in denen 25 aktuelle Forschungs- und Transferprojekte an der BHT vorgestellt wurden. Dies geschah im fliegenden Wechsel. Jeder Vertreter hatte schließlich nur 60 Sekunden Zeit, um das Projekt auf der Bühne zu präsentieren. Wer dies als zu schnell empfand oder weitere Informationen erhalten wollte, hatte danach die Möglichkeit, beim Get-together mit Fingerfood und Getränken mit den Expert*innen ins Gespräch zu kommen.
Ãœbersicht der Science Pitches:
- A-B-Circular: Kreislaufwirtschaft in den Bereichen Design, Fashion & Mode sowie Architektur & Bau
- Appl-FM: Berliner Initiative für Forschung im Bereich Foundation Models
- BIOKIT: KI auf biomechanischer Simulation zur Bewegungsanalyse in der Therapie
- CCLT: COMBOO Cross Laminated Timber: Entwicklung und nachhaltige Verwendung von Werkstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen
- Cognitive Algorithms Lab: Machine Learning Methods and Applications
- COMFORT: COMputational Models FOR patienT stratification in urologic cancers – Creating robust and trustworthy multimodal AI for health care
- Ein Gebäudeleben: Warum zirkulär... wenn dauerhaft geht?
- Energetische Quartiersmodernisierung – EffTecSo
- Environmental Justice Indicators: Evaluating Quality of Life in Private Residential Environments
- Forschungsverbund IMPACT: Interaction, Metabolism, Purification, Analytics, Co-Culture and Target-specific Drug-Design
- Impact of Wastewater Irrigation on Antibiotic Resistance Genes in Mezquital Valley Soils
- InnoEff: Entwicklung eines innovativen Verfahrens zum energieeffizienten Betrieb heiztechnischer Anlagen
- INSPIRER: PartizipatIoN in StadtPlanungsprozessen In viRtuEllen und Realen Räumen
- Mindful Mobility
- Optimierung von Verdunstungsbeeten
- PAN-Assistant: AR-VR-gestütztes Orientierungs- und Gedächtnistraining für Post-Akute Neurorehabilitation
- PWGram: Experimentelle Forschung zur Entwicklung eines Multisensor-Messsystems mit Marktreife zur berührungslosen Bestimmung des Wasserversorgungszustands mittels Nahbereichsphotogrammetrie
- ReComTrans: Revenue Controlling mit mathematischem Prognosetool im Praxis-Transfer
- Real Life Lab Pflege: Angewandte Forschung für Hitzeschutz in Pflegeeinrichtungen
- Seoul-Berlin City Dialogues. Urbane Strategien im Vergleich
- Solve The Slime: Elucidate New Targets For Biofilm Inhibition
- Forschungsverbund Sustainable Cities: Ideen und Konzepte für eine nachhaltige Stadtentwicklung
- The vision of the landscape and urban planning in Berlin Tempelhofer Feld from 1800 to the first half of the 20th century
- Wie wollen wir leben? – Kiezblöcke in Berlin
- WindDruck: 3D-gedruckte Flügel für Klein-Windkraftanlagen aus biogenen Materialien