Ausstellung: 200 Jahre Gartenbau-Ausbildung

Eine Ausstellung der Berliner Hochschule für Technik (BHT) widmet sich der 200-jährigen Geschichte der Gartenbau-Ausbildung in Berlin-Brandenburg. Im Blickpunkt steht dabei das Vermächtnis der Königlichen Gärtnerlehranstalt, das an der BHT weiterlebt.

Landesbaumschule
Der Gartenkünstler Peter Joseph Lenné gilt als Gründer der 1823 ins Leben gerufenen Königlichen Gärtner-Lehranstalt und Landesbaumschule (Bild, Ende des 19. Jahrhunderts). Bild: Historisches Archiv Berliner Hochschule für Technik

Von der Königlichen Gärtnerlehranstalt bis zur Berliner Hochschule für Technik (BHT): Die neue Ausstellung „Von der Saat zur Landschaft – 200 Jahre Gartenbau-Ausbildung in Berlin-Brandenburg“ zeigt die Historie und die Entwicklung der Gartenbauausbildung in Berlin-Brandenburg.

Im Zentrum steht die Königliche Gärtnerlehranstalt, die vor 200 Jahren in Schöneberg und Potsdam den Betrieb aufnahm. Sie legte 1823 den Grundstein für die Gartenbauausbildung in Berlin und Brandenburg, die erstmals Praxis und Theorie miteinander verband – ein damals bahnbrechendes Konzept. In der Folgezeit wuchs die Lehranstalt, die 1903 nach Dahlem umzog und deren Lehrbetrieb sich zunehmend akademisierte. 1971 ging die Gartenbauausbildung in der heutigen BHT auf. Das bedeutende Vermächtnis der Gärtnerlehranstalt lebt dort in den „grünen“ Studiengängen weiter: Landschaftsarchitektur, Urbanes Pflanzen- und Freiraum-Management, Gartenbauliche Phytotechnologie sowie Landschaftsbau- und Grünflächenmanagement.

Die Ausstellung, erarbeitet von Prof. Dr. Jörg-Ulrich Forner, Fachbereich V, und Dr. Christian Schölzel, Historisches Archiv der BHT, ist erstmals bei einem Festakt am Freitag, 27. Oktober, in der Beuth-Halle, Lütticher Straße 38, zu sehen. Beginn ist um 16.30 Uhr. Regulär zu besichtigen ist sie ab Mittwoch, 1. November, im Foyer in Haus Grashof, Luxemburger Straße 10.

 

Zurück

Weitere Meldungen

Neujahrsempfang der Präsidentin

Der Neujahrsempfang 2025 an der BHT setzte den Fokus auf die drängenden Themen der Hochschulen. Mit… mehr…

Ohne uns keine Ingenieur*innen!

Ingenieur*innen bleiben als Fachkräfte stark gefragt – an der BHT werden sie ausgebildet. Doch die… mehr…

Neue Podcast-Folge: Fünf Wünsche für 2025

In Folge #05 des Podcasts „Höre Zukunft – Behind the MINT“ blickt BHT-Präsidentin Julia Neuhaus auf… mehr…