Fliegen mit Kaugummi?

In einem Internet-Video fliegen die Protagonisten mithilfe von heliumgefüllten Kaugummiblasen. Ob das wirklich funktioniert, haben Prof. Dr. Rainer Senz und seine Studierenden für einen Fernsehbeitrag im Labor für organische Chemie getestet.

Bild aus dem RTL-Beitrag: Prof. Dr. Senz mit seinen Studierenden im Labor
Bild aus dem RTL-Beitrag: Prof. Dr. Senz mit seinen Studierenden im Labor

Das Team der RTL-Jugendsendung YOLO wollte wissen, ob das YouTube-Video echt ist oder eine Fälschung. Was Prof. Dr. Senz vom Fachbereich II schon voraussagte, bestätigte sich im Labor: Mit Helium gefüllte Kaugummiblasen können keine Menschen tragen. Den Studierenden gelang es nicht einmal, ausreichend große Blasen zu produzieren, um einen kleineren Gegenstand fliegen zu lassen. Das klappte nur mit einem Luftballon – mindestens 3.500 davon bräuchte man allerdings, damit auch ein Mensch abhebt.

Der Beitrag kann online bei RTL NOW angesehen werden:
http://rtl-now.rtl.de/yolo

Zurück

Weitere Meldungen

Kreative Formen der Transformation

Aus alt wird neu: Die BHT lädt ein zur Ausstellung „Transformation in Technik, Gesellschaft, Kunst… mehr…

Innovative Medien mit Tiefgang

Unter dem Motto „Make your interactions with people transformational, not just transactional“… mehr…

VWI-Beirat: Prof. Dr. Pumpe übernimmt Vorsitz

Wirtschaftsingenieurwesen weiterentwickeln, Austausch und Networking fördern: Mit diesem Ziel ist… mehr…