»Lange Nacht« an der Beuth Hochschule

Samstag, 5. Juni 2010

Die Lange Nacht der Wissenschaften (LNDW) feiert in diesem Jahr Jubliäum: Bereits zum zehnten Mal öffnen sich am 5. Juni 2010 die Türen von mehr als 70 wissenschaftlichen Einrichtungen in Berlin und Brandenburg zur klügsten Nacht des Jahres. Technikinteressierte Nachtschwärmer werden von 17:00 bis 1:00 Uhr an der Beuth Hochschule mit einem bunten »Feuerwerk der Wissenschaften« begrüßt. Auf kurzen Wegen können Jung und Alt rund 80 Technikstationen besuchen.

Der »Hauptstadtzauberer« und TFH-Alumnus Andreas Axmann, der in diesem Jahr auf dem Â»Magic Festival« in China den Silver Award für seine Darbietung "Coktail Colmany" gewann, wird auch dieses Jahr die Besucher an der Beuth Hochschule verzaubern.

Ermäßigte Karten für Mitglieder der Beuth Hochschule - gültig für alle beteiligten Einrichtungen:

  • für 6 EUR – statt 11 EUR – (inkl. BVG-Karte).
  • Kinder bis 6 Jahre haben freien Eintritt.
  • Zusätzlich erhalten Sie beim Kauf einer Eintrittskarte im Vorverkauf einen Verzehrbon in Höhe von 4 EUR, der am AStA-Stand eingelöst werden kann.

Die ermäßigten Karten gibt es ab 6. Mai 2010 (bis 3. Juni) während der Öffnungszeiten in der Hauptkasse, Raum 204, im Präsidialgebäude.

Programm »Lange Nacht« online ab 10. Mai einsehen unter: www.LangeNachtderWissenschaften.de oder unter www.beuth-hochschule.de (Button LNDW).

Das gedruckte Beuth-Programm ist ab Mitte Mai in der Pressestelle erhältlich.

Die offizielle Eröffnungsveranstaltung findet am 5. Juni ab 15:00 Uhr im Sony Center am Potsdamer Platz statt – zugesagt haben Klaus Wowereit und Bildungssenator Jürgen Zöllner. Den Vorsitz für die Lange Nacht der Wissenschaft hat 2010, genau wie im letzten Jahr, Prof. Dr.-Ing. Reinhard Thümer, Präsident der Beuth Hochschule.

Zurück

Weitere Meldungen

Neujahrsempfang der Präsidentin

Der Neujahrsempfang 2025 an der BHT setzte den Fokus auf die drängenden Themen der Hochschulen. Mit… mehr…

Ohne uns keine Ingenieur*innen!

Ingenieur*innen bleiben als Fachkräfte stark gefragt – an der BHT werden sie ausgebildet. Doch die… mehr…

Neue Podcast-Folge: Fünf Wünsche für 2025

In Folge #05 des Podcasts „Höre Zukunft – Behind the MINT“ blickt BHT-Präsidentin Julia Neuhaus auf… mehr…