Neuigkeiten

V.l.n.r.: Elli Strauven-Dejean, Prof. Dr. Silke Köhler und Dr. Julia Neuhaus durchschneiden feierlich das rote Band zur Eröffnung der GLASBOX.

Raum für Innovation: Makerspace der BHT

Mit der neu gestalteten „GLASBOX“ eröffnet die Berliner Hochschule für Technik (BHT) Freiraum für Kreativität, Begegnungen und Austausch. Die offene Werkstatt ist Teil des berlinweiten Projekts „Zukunft findet Stadt“ und steht allen Interessierten öffentlich zur Verfügung. mehr…

Die BHT-Studierenden (mittig, v.l.n.r.) Veronica Eirich, Joshua Göttlich und Leon Kollofrath halten ihre Auszeichnungen in den Händen. Neben ihnen stehen Peter Herger (l.) und Florian Huber vom VDI Bezirksverein Berlin-Brandenburg.

Roboterhand „Destra“ vom VDI ausgezeichnet

Nach fünf Semestern war der „Greifer“ fertig: Ein Team aus Studierenden der Berliner Hochschule für Technik entwickelte eine Roboterhand, die funktional und anatomisch der menschlichen Hand ähnelt. Der Verein Deutscher Ingenieure hat das Projekt ausgezeichnet. mehr…

Dr. Frank Merkle vom Deutschen Herzzentrum Berlin steht vor einem Display, auf dem eine VR-Anwendung zu sehen ist und hält einen Vortrag.

Virtual und Augmented Reality in der Bildung

Das MINT-VR-Labs-Team der BHT organisierte die Veranstaltung „Reale Hochschullehre“ zum Thema Virtual und Augmented Reality in der Bildung. Das Event umfasste Pitches aus Forschung und Industrie sowie Marktstände zum Testen der innovativen Ansätze. mehr…

BHT-Präsidentin Dr. Julia Neuhaus

Neue BHT-Präsidentin im Amt

Neue Leitung: Mit dem Beginn des Wintersemesters hat Dr. Julia Neuhaus das Amt als Präsidentin der Berliner Hochschule für Technik (BHT) angetreten. Die Wahl der drei Vizepräsident*innen findet im Oktober statt. mehr…

Darstellung einer VR-Lernwelt

VR-Lernwelten von und für Studierende

Studierende des Studiengangs „Wirtschaftsinformatik Online“ haben Konzepte für ein neues virtuelles Lernlabor für den Fachbereich I entwickelt. Einer der Entwürfe soll im Rahmen des Forschungsprojekts „MINT-VR-Labs“ realisiert werden. mehr…

Theodor Hörchner, Johanna Jancke, Prof. Demanowski, Melina Mamberger auf der Preisverleihung zum Deutschen Verpackungspreis 2023

Ausgezeichnete Getränkeflasche

Flasche plus Deckel ergibt eine Schachfigur, viele Flaschen ein Spiel. Die Getränkeflasche mit Zweitnutzen, entwickelt von BHT-Studierenden, überzeugte die Jury des Deutschen Verpackungspreis 2023. mehr…

Neu: IMPACT und Sustainable Cities

Die Berliner Hochschule für Technik verstärkt ihre Forschung um zwei weitere Forschungsverbünde. Im Fokus von IMPACT steht die Herstellung neuer Arzneimittel, während sich Forscher*innen in Sustainable Cities mit nachhaltiger Stadtentwicklung befassen. mehr…

Visualisierung eines BHT-Hörsaals.

Berlin TXL: Die Stadt von morgen

Was passiert in Berlin TXL? Das Hexagon befindet sich im Umbruch, der Startplatz für grüne Zukunftstechnologien entsteht. Ein Clip visualisiert, wie die Urban Tech Republic und das Schumacher Quartier aussehen könnten. mehr…

Detailaufnahme von Laubblättern. Am Rand färben sich manche Blätter braun.

Berliner Stadtbäume als Forschungsobjekte

Berlins Bäume leiden. Trockenheit und andere Stressfaktoren schädigen die Straßenbäume. An der Berliner Hochschule für Technik (BHT) geht Prof. Dr. Claus Bull der Frage nach, wie der Gesundheitszustand der Bäume nachhaltig gestärkt werden kann. mehr…

Auf dem Filmplakat ist ein Tierschädel inmitten einer Blumenwiese abgebildet.

Schaurig schön: BHT-Filmproduktion

Studierende der Berliner Hochschule für Technik (BHT) produzieren ein Horror- und Liebesfilmdrama im brandenburgischen Seelow. Für die Dreharbeiten des Studienabschluss-Projekts sucht das Filmteam noch Komparsen. mehr…