Schwerpunkte in der Forschung: Aus 4 werden 3

Diese Forschungsschwerpunkte prägen das Profil der BHT ab 2024.

Eine Glühbirne vor rosa Hintergrund. Aus ihr heraus strömt eine rot-weiß-gelb-rosa-farbene Wolke.
Bild: Future Vision - STOCK.ADOBE.COM

Welchen Themen sich Wissenschaftler*innen an der BHT besonders widmen, zeigt sich an den Forschungsschwerpunkten der Hochschule. Sie folgen den Kriterien der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), die die Aktivitäten deutscher Universitäten und Hochschulen auf ihrer Forschungslandkarte präsentiert. Die HRK prüft die Schwerpunkte regelmäßig und berücksichtigt damit die dynamische Entwicklung aller Forschungsaktivitäten. Im Zuge dessen legte die BHT nun zwei ihrer vier Schwerpunkte zusammen, die beiden anderen behält sie bei.

Der Schwerpunkt Gesundheitstechnologien und Lebenswissenschaften vereint die bisherigen Schwerpunkte Biotechnologie, Genetik und Biochemie und Gesundheitsforschung und -technologien, Humanoide Robotik und Bionik. Ganz der Interdisziplinarität in diesen Forschungsfeldern folgend, loten Forschende in ihren Projekten hier neben der Nutzbarmachung biologischer und chemischer Prozesse auch die Potenziale von Robotik, KI oder Bionik für Medizin und Gesundheitsforschung aus.

Unter Data Science, KI und Kommunikationstechnologien laufen weiterhin alle Forschungsprojekte zusammen, die sich rund um Künstliche Intelligenz, audiovisuelle Medien und Datenverarbeitung drehen.

Im Schwerpunkt Urbane Technologien für die Stadt der Zukunft entwickeln Wissenschaftler*innen auch künftig städtische Infrastrukturen und Gebäudetechnik weiter – etwa unter Gesichtspunkten des Klimaschutzes.

Weitere Informationen zu den Forschungsschwerpunkten an der BHT finden Sie hier.

Weitere Meldungen

BMBF fördert Robotik-Showroom

Mithilfe der neuen DATIpilot-Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung bringen Forschende der BHT künftig Bürger*innen und humanoide Roboter zusammen. Davon profitiert auch die Anwendungsentwicklung. mehr…

Forschungs- und Innovationsfonds: Jetzt Mittel beantragen

Aktualisierte Leitlinien machen es Professor*innen jetzt leichter, interne Fördermittel für ihre Forschung zu beantragen. mehr…

Feinchemikalien mit Nanopartikeln herstellen

Lichtgetriebene Reaktionen an metallischen Nanopartikeln besser verstehen: Das ist das Ziel eines neuen DFG-Sonderforschungsbereichs der Universität Potsdam. BHT-Professorin Dr. Claudia Pacholski leitet gemeinsam mit einem Potsdamer Kollegen ein Teilprojekt. mehr…