Doppelübergabe für den Campus TXL

Auf dem Areal des ehemaligen Flughafens Tegel entsteht unter anderem der neue Campus der Berliner Hochschule für Technik (BHT). Nun wurde das Terminalgebäude an die BHT rückübergeben. Das Bauprojekt steht damit in den Startlöchern.

Die Papiere für die Übergabe werden unterschrieben.
Die Papiere für die Übergabe werden unterschrieben. Bild: LAF

Nach dem Auszug ukrainischer Kriegsflüchtlinge aus den Gebäuden des ehemaligen Flughafens Tegel (TXL) hat das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten Berlin (LAF) das ehemalige Terminal A an die Berliner Hochschule für Technik (BHT) übergeben. Im Auftrag des BHT-Präsidiums überreichte Lutz Willomitzer, Referatsleiter Bauunterhaltung, das Hexagon-Terminalgebäude unmittelbar an die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen. BHT-Präsident Prof. Dr. Werner Ullmann bezeichnete den doppelten Schriftakt als „Sekundenübergabe“. Notwendig war dies, da die Senatsverwaltung für den Bau der Urban Tech Republic auf dem ehemaligen Flughafengelände zuständig ist. In dem Forschungs- und Industriepark wird die Berliner Hochschule für Technik (BHT) einen neuen Campus beziehen – mit dem Terminalgebäude als Zentrum.

Im vergangenen Januar hatte der Senat einen Auszugsplan für die Flüchtlinge in den Terminals A und B des ehemaligen Airports beschlossen. Die angespannte Lage in Berlin bei der Unterbringung ukrainischer Kriegsflüchtlinge und Migranten machte die verlängerte Nutzung der Flughafengebäude als Notunterkunft bis zum 15. März notwendig. Vorarbeiten für den Umbau des Terminalgebäudes, wie zum Beispiel der Freizug einzelner Bereiche, begannen bereits im Januar. Inzwischen ist die Baufreiheit hergestellt. Der Umbau des Terminals A kann beginnen.

Auf dem TXL-Gelände soll innerhalb der Urban Tech Republic ein zweiter Campus der BHT entstehen. Der Platz wird dringend benötigt: Geplant wurde die BHT für 6.000 Studierende, heutzutage studieren hier mehr als 13.000. Besonders die Bereiche E-Mobility und urbane Pflanzenforschung benötigen Freiraum mit direktem Bezug zu Innenraum-Laboren. Die besondere Qualität des Standorts Campus TXL liegt in den Synergien mit Wirtschaftsunternehmen. Neben der BHT werden sich die Berliner Feuerwehrakademie sowie Start-ups und kreative Unternehmen mit bis zu 20.000 neuen Arbeitsplätzen in dem Forschungs- und Industriepark ansiedeln, außerdem sind 9.000 Wohnungen und ein naturnahes Erholungsgebiet vorgesehen.

Zurück

Weitere Meldungen

Gauß-Absolvent findet seine Kommilitonen nach 50 Jahren wieder


Die Absolventen um Michael Walkowiak, die 1966, ihren Abschluss in Meß- und Regelungstechnik an der…

mehr…

Praxisnah: BHT und Kyjiwer Uni kooperieren

Nataliia Zaiets, Automatisierungsexpertin aus der Ukraine, engagiert sich seit ihrer Flucht 2022 in… mehr…

Kunst am Bau: „Mad Scientists“ für den WAL

Der Kunst am Bau-Wettbewerb für den Neubau des Laborgebäudes Wedding Advanced Laboratories (WAL) ist… mehr…