Hornhautentzündung schonend behandeln

Christopher Plog, Student der Pharma- und Chemietechnik, entwickelte in seiner Bachelorarbeit am Fraunhofer IAP einen neuen Therapieansatz für eine ernsthafte Form der Hornhautentzündung, die von Akanthamöben ausgelöst wird.

Keimabtötende Kontaktlinsen könnten eine Infektion mit Akanthamöben bekämpfen. © Fraunhofer IAP
Akanthamöben sind winzige Parasiten, die sich in die Hornhaut im Auge fressen. © Fraunhofer IAP

Eine der häufigsten Erkrankungen von Kontaktlinsenträgerinnen und -trägern ist die mikrobielle Hornhautentzündung, die durch Keime wie Bakterien, Pilze, Hefen, Viren oder Akanthamöben ausgelöst wird und im schlimmsten Fall zur Erblindung führt. Augenärzte fürchten insbesondere die durch Akanthamöben verursachte Keratitis, da sie kaum auf derzeit verfügbare Therapiemöglichkeiten mit Desinfektionsmitteln und Antibiotika anspringt und diese zudem mit starken Nebenwirkungen verbunden sind.

Am Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP wird nach einem neuen Therapieansatz der von Akanthamöben injizierten Keratitis gesucht, welcher auf Antibiotika verzichtet und zukünftig eine sowohl effektive als auch schonende Behandlung ermöglichen soll. In seiner Bachelorarbeit am Fraunhofer IAP griff Christopher Plog, Student der Pharma- und Chemietechnik, das Thema auf. Betreut wurde er von Dr. Joachim Storsberg, Abteilungsleiter des Fraunhofer-Instituts und Lehrbeauftragter am Fachbereich II der Beuth Hochschule.

Um die winzigen Parasiten zu töten, entwickelte das Forschungsteam therapeutische Kontaktlinsen mit plasma-aktiviertem Wasser. Christopher Plog untersuchte in seiner Abschlussarbeit den Einfluss von plasma-aktivem Wasser auf Akanthamöben. Für seine Experimente stellte er polymere Kontaklinsenmaterialien her und lud diese mit plasma-aktiviertem Wasser auf. Im Labor kultivierte er Akanthamöben und testete die Wirkung der Kontaktlinsen auf die Erreger.

Die Ergebnisse wurden auf Konferenzen und Tagungen vorgestellt und stießen bei Augenärztinnen und -ärzten auf großes Interesse.

Weitere Informationen:

IAP-Meldung

Zurück

Weitere Meldungen

Flughafen wird Hochschulcampus

Die BHT soll als Herzstück der Urban Tech Republic das Terminal des ehemaligen Flughafens Tegel… mehr…

Gauß-Absolvent findet seine Kommilitonen nach 50 Jahren wieder


Die Absolventen um Michael Walkowiak, die 1966, ihren Abschluss in Meß- und Regelungstechnik an der…

mehr…

Praxisnah: BHT und Kyjiwer Uni kooperieren

Nataliia Zaiets, Automatisierungsexpertin aus der Ukraine, engagiert sich seit ihrer Flucht 2022 in… mehr…