MINT Lecture

Der „Berliner MINT-Verbund Deutschlandstipendien“ lud zur MINT Lecture "Faszination Bionik!" ein.

Auch interessierte Aumni folgten dieser Einladung.

Prof. Villwock, Professor am Fachbereich VIII und Vorstandsmitglied der Christian-Peter-Beuth-Gesellschaft als Gastredner bei der Mint Lecture: "Faszination Bionik!", Foto: Przesdzing
Prof. Villwock, Professor am Fachbereich VIII und Vorstandsmitglied der Christian-Peter-Beuth-Gesellschaft als Gastredner bei der Mint Lecture: "Faszination Bionik!", Foto: Przesdzing

Die Bionik nimmt sich die Natur für innovative und nachhaltige Technik zum Vorbild. Gängige Beispiele aus dem Alltag sind der von Kletten inspirierte Klettverschluss, Oberflächen mit Lotuseffekt oder Haifisch- haut-Schwimmanzüge für Profischwimmer.

Bei der MINT Lecture: "Faszination Bionik!" im November 2016 in der Beuth-Halle veranschaulichte Professor Dr.-Ing. Joachim Villwock vom Fachbereich VIII und Leiter des Labors Computereinsatz in der Produktion die Möglichkeiten der Anwendung im Alltag.

Der faszinierende Vortrag des Alumnus Michael Dienst mit dem Titel: "Fische lieben Stein" führte die Zuhörer in ein weiteres Feld der Bionik ein und wie in technischen Experimenten die Natur möglichst detailgetreu nachempfunden werden kann.

Im Anschluss an die Frage aus dem Publikum tauschten sich die Gäste in anregenden Gesprächen zum Thema aus aber auch, wie der Kontakt zur Hochschule aufgebaut und gefestigt werden kann.
Für das Alumni-Programm und die Christian-Peter-Beuth-Gesellschaft, die beide an der Veranstaltung teilnahmen ein hochspannendes Thema.

Zurück

Weitere Meldungen

Gauß-Absolvent findet seine Kommilitonen nach 50 Jahren wieder


Die Absolventen um Michael Walkowiak, die 1966, ihren Abschluss in Meß- und Regelungstechnik an der…

mehr…

Praxisnah: BHT und Kyjiwer Uni kooperieren

Nataliia Zaiets, Automatisierungsexpertin aus der Ukraine, engagiert sich seit ihrer Flucht 2022 in… mehr…

Kunst am Bau: „Mad Scientists“ für den WAL

Der Kunst am Bau-Wettbewerb für den Neubau des Laborgebäudes Wedding Advanced Laboratories (WAL) ist… mehr…