Lange Nacht der Wissenschaften

Am Samstag, 13. Juni, öffnen sich von 17 bis 24 Uhr die Türen der Beuth Hochschule. Mit mehr als 100 Veranstaltungspunkten und Technikstationen werden die Gäste in die faszinierende Welt der Wissenschaft entführt.

Lange Nacht der Wissenschaften auf dem Beuth Campus
Lange Nacht der Wissenschaften auf dem Beuth Campus (Foto: Beuth Hochschule)

In der Langen Nacht der Wissenschaften an der Beuth Hochschule können Jung und Alt Experimente, Demonstrationen, Führungen, Vorträge sowie musikalische Einlagen erleben und interessante Erkenntnisse und Einblicke gewinnen.

Für leuchtende Momente auf dem Campus sorgen interaktive Lichtspiele und ein Feuerwerk, das ab 22:50 Uhr seine Funken sprüht. Den Ingeborg-Meising-Saal durchflutet eine Lasershow.

In den Star Trek-Vorlesungen wird gezeigt, welcher Realitätsgehalt in technischen Visionen steckt.

Der Fachbereich Architektur präsentiert die Technologien des 3D-Druckens sowie die Weiterentwicklung zum 3D-Stift, der dreidimensionales Zeichnen ermöglicht.

Ein besonderes Erlebnis für Kinder ist die Show „Zauberhafte Wissenschaften“.

Das Beuth-Programm bietet Technikinteressierten eine bunte Mischung und garantiert einen Blick hinter die Kulissen der Hochschule.

Das vollständige Programm steht ab 11. Mai 2015 auf www.beuth-hochschule.de/lndw.

Beuth-Vorverkauf

Der Vorverkauf für Mitglieder der Beuth Hochschule startet  am 18. Mai und geht bis 11. Juni 2015.

Geöffnet ist die Kasse am neuen Standort im Haus Beuth, Raum A 034, montags von 13 - 15  Uhr, mittwochs von 13 - 16  Uhr und donnerstags von 10 - 13 Uhr.

Neu in 2015: Wer sein LNdW-Ticket aufhebt, erhält zur Berliner Langen Nacht der Museen am 29. August 2015 bei Vorlage an der Abendkasse 4 Euro Preisnachlass.

Zurück

Weitere Meldungen

Gauß-Absolvent findet seine Kommilitonen nach 50 Jahren wieder


Die Absolventen um Michael Walkowiak, die 1966, ihren Abschluss in Meß- und Regelungstechnik an der…

mehr…

Praxisnah: BHT und Kyjiwer Uni kooperieren

Nataliia Zaiets, Automatisierungsexpertin aus der Ukraine, engagiert sich seit ihrer Flucht 2022 in… mehr…

Kunst am Bau: „Mad Scientists“ für den WAL

Der Kunst am Bau-Wettbewerb für den Neubau des Laborgebäudes Wedding Advanced Laboratories (WAL) ist… mehr…