Schaufenster Beuth: hochschule im [transit]

Der 1. Vizepräsident Prof. Dr. Hans Gerber eröffnete am 22. April im Foyer Haus Bauwesen den neuen Ausstellungsraum „Schaufenster Beuth“. Zu sehen ist die Ausstellung „hochschule im [transit]“ zur Hochschul-Standortplanung.

Prof. Dr. Gerber, Architekten Jasper Jochimsen und Bela Schwier, Präsidentin Prof. Dr. Gross, Dekanin Prof. Dr. Graubaum und Prodekan Prof. Dr. Prowe, beide FB V
Stemmen gemeinsam das WAL-Projekt (v.l.n.r.): Prof. Dr. Gerber, Architekten Jasper Jochimsen und Bela Schwier, Präsidentin Prof. Dr. Gross, Dekanin Prof. Dr. Graubaum und Prodekan Prof. Dr. Prowe, beide FB V (Foto: Saviceva)

Über 12.000 Studierende füllen derzeit die Gebäude der Beuth Hochschule für Technik, die 1971 mit 6.500 Studierenden startete. Wie geht die Hochschule mit dem gestiegenen Bedarf an Räumen und Flächen um und wie hält man Anspruch an Wissenschaft und Lehre mit Raum- und Laborbedarf in der Waage?

Antworten auf diese und andere Fragen gibt die mit Hilfe des Senats erarbeitete Standortplanung der Beuth Hochschule: Campus LUX (Wedding) und Campus TXL.

Exemplarisch werden verschiedene Projekte zu einzelnen Standortbausteinen beleuchtet. Die Ausstellung dokumentiert plakativ den aktuellen Planungsstand an den Standorten Wedding und TXL und zeigt auch Visionen von Beuth-Studierenden. „hochschule im [transit]“ ist noch bis zum 13. Juni 2015 zu sehen.

Neue Ausstellungsfläche

Das „Schaufenster Beuth“ ist eine neue Plattform zur Präsentation von Projekten und Installationen rund um die Hochschule. Die Ausstellungsfläche ist montags bis freitags von 09:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.

Anmeldungen für weitere Nutzungen sind ab sofort möglich. Interessierte wenden sich bitte an Tobias Stark, tostark[at]beuth-hochschule.de.

Zurück

Weitere Meldungen

Gauß-Absolvent findet seine Kommilitonen nach 50 Jahren wieder


Die Absolventen um Michael Walkowiak, die 1966, ihren Abschluss in Meß- und Regelungstechnik an der…

mehr…

Praxisnah: BHT und Kyjiwer Uni kooperieren

Nataliia Zaiets, Automatisierungsexpertin aus der Ukraine, engagiert sich seit ihrer Flucht 2022 in… mehr…

Kunst am Bau: „Mad Scientists“ für den WAL

Der Kunst am Bau-Wettbewerb für den Neubau des Laborgebäudes Wedding Advanced Laboratories (WAL) ist… mehr…