3D-Druck revolutioniert Automobilbranche

Presseinformation 19/2016, 02. August 2016

Für LKW-Kunden eines großen Autokonzerns soll es ab September möglich sein, 30 verschiedene Ersatzteile aus dem 3D-Drucker „on demand“, in beliebiger Stückzahl und in Originalqualität zu bestellen. Diese "additive Fertigung" wird in den kommenden Jahren auch über den After-Sales-Bereich hinaus ausgebaut.

Mittels 3D-Druck können Komponenten innerhalb von Stunden mit weniger Energie, umweltschonender und kostengünstiger produziert werden. Dieses Verfahren ist nur eine Möglichkeit, die Digitalisierung für neue Strategien in der Produktion, dem After Sales und auf erweiterten Märkten zu nutzen.

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Industrial Engineering am Fernstudieninstitut der Beuth Hochschule für Technik Berlin bereitet Fach- und Führungskräfte in fünf Semestern auf solche komplexe Handlungszusammenhänge vor, in denen Unternehmen der produzierenden Industrie heute agieren müssen. Studieren neben dem Beruf wird durch die Praxisnähe erleichtert und die Aktualität durch die Kooperation mit der Daimler AG gewährleistet.

Der Fernstudiengang ermöglicht ein ortsungebundenes, zeitlich flexibles Studium, dessen Erfolg durch spezielle Studienmaterialien, ein begleitendes Online-Forum, Chats und Lerngemeinschaften unterstützt wird.

Anmeldungen sind bis zum 15. September 2016 möglich.

Weitere Informationen:www.beuth-hochschule.de/industrial_engineering

Kontakt: Tel. 030 4504-2100 oder per E-Mail: fsi[at]beuth-hochschule.de

Zurück

Weitere Meldungen

Meet Marta Stetsiv – Energy Efficiency Expert and MBA Renewables Lecturer

Marta Stetsiv is an energy efficiency expert at RENAC, where she develops and manages international… mehr…

Blended Learning für die Energiewende: BLENDED-IDEA Konsortium trifft Stakeholder in Nepal

Spannendes Erasmus+ Projekt am Fernstudieninstitut gestartet: Im Februar 2025 reiste das… mehr…

Krebsrisiko senken - Absolventin des Fernstudieninstituts liefert wichtige Forschungsergebnisse

Medizinische Informatik: Absolventin erzielt wichtige Ergebnisse zur Senkung der Häufigkeit von… mehr…