Besuchermagnet Lange Nacht der Wissenschaften

Auch im 15. Jahr hat die Lange Nacht der Wissenschaften nichts an Attraktivität verloren. Trotz schwülwarmer Temperaturen und Gewitter lockte die Beuth Hochschule mit einem Programm für Jung und Alt wieder Tausende auf den Campus.

Mit Lasern experimentieren (Foto: Fesseler)
Mit Lasern experimentieren
Labor für Produktionstechnik (Foto: Fesseler)
Labor für Produktionstechnik (Fotos: Fesseler)

Die Lange Nacht der Wissenschaften an der Beuth Hochschule war auch 2015 ein Besuchermagnet:

Im Haus Grashof wurden 4.408 Besuche gezählt, 1.924 im Haus Bauwesen, 1.211 im Gewächshaus und 573 in der BeuthBox. (2014 waren es 6.820.)

Rund 26.500 Besucher – ähnlich viele wie 2014 – kamen insgesamt zur „klügsten Nacht des Jahres“.

Mit über 100 Veranstaltungspunkten demonstrierten alle Beuthianer eindrucksvoll die Kompetenz der Hochschule. Die begeisterten Gäste verließen voll bepackt mit wunderbaren Eindrücken und Erlebnissen die Hochschule.

Eindrücke finden Sie in unserer Bildergalerie.

Save the Date!
Das Feuerwerk der Wissenschaften geht weiter: am 11. Juni 2016 wird die Beuth Hochschule wieder mit von der Partie sein.

Weitere Informationen:
www.langenachtderwissenschaften.de 

Zurück

Weitere Meldungen

Kreative Formen der Transformation

Aus alt wird neu: Die BHT lädt ein zur Ausstellung „Transformation in Technik, Gesellschaft, Kunst… mehr…

Innovative Medien mit Tiefgang

Unter dem Motto „Make your interactions with people transformational, not just transactional“… mehr…

VWI-Beirat: Prof. Dr. Pumpe übernimmt Vorsitz

Wirtschaftsingenieurwesen weiterentwickeln, Austausch und Networking fördern: Mit diesem Ziel ist… mehr…