Computational Engineering - Berechnungsingenieur/-in

Masterstudiengang am Fernstudieninstitut

Abschluss Master of Engineering
Studienbeginn Wintersemester
Fachsemester 5
Studienform Fernstudium
Präsenzphasen 3 Tage pro Semester als Block am Semesterende
Akkreditiert ja
NC nein
Sprache Deutsch

Für das kommende Wintersemester 2023/24 ist keine Einschreibung möglich

Das Studium

In der Industrie ist branchenübergreifend eine Verkürzung der Zykluszeiten für Produkt- und Prozessentwicklungen zu beobachten. Dies ist vor allem auf den Einsatz rechnergestützter Simulations- und Entwicklungsmethoden zurückzuführen. Diese Tendenz lässt den Bedarf an Ingenieurinnen und Ingenieuren, die neben ihren fachspezifischen Kenntnissen fundiertes Wissen im Bereich moderner Methoden der Simulation und Berechnung nachweisen können (sog. Berechnungs-ingenieurinnen/-ingenieure), weiter ansteigen.

Der Master Fernstudiengang Computational Engineering bietet Ingenieurinnen und Ingenieuren die Möglichkeit, sich in diesem zukunftsträchtigen Berufsfeld zu spezialisieren. Schwerpunkt ist dabei die wissenschaftlich methodische Vertiefung von mathematisch-technischen Kenntnissen und Spezialisierung auf dem Gebiet der Computersimulation komplexer Systeme. Praxisbezogen erfolgt die Bearbeitung von Fragestellungen unter Einbezug verschiedener industrieller Softwaresysteme aus den Bereichen Computeralgebra, numerische Simulation, CAD, FEM und CFD. Die entsprechenden Software-Lizenzen werden für die Dauer des Studiums zur Verfügung gestellt. Die Absolventen und Absolventinnen werden zur Anwendung wissenschaftlicher Methoden und Erkenntnisse auch auf komplexe Fragestellungen des Computational Engineerings in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung befähigt. Das Studium wird mit dem international anerkannten akademischen Grad "Master of Engineering" (M.Eng.) abgeschlossen.

Seit dem Start im Wintersemester 2008 hat sich Computational Engineering als bewährtes Studienprogramm etabliert, dessen Lerninhalte beständig auf dem aktuellen Industrie- und Wissensstand gehalten werden. Zum Wintersemester 2016/17 startet das Programm nun mit einem komplett überarbeiteten Studienplan, in dem die Erfahrungen der Lehrenden und die Bedürfnisse und Wünsche der Lernenden aus den vergangenen Jahren umgesetzt wurden.

Im Studienprogramm werden wissenschaftlich methodische Vertiefungen sowie deren praktische Anwendungen vermittelt, die für das Qualifikationsprofil einer Ingenieurin/eines Ingenieurs im Bereich Entwicklung und Simulation benötigt werden, insbesondere

  • Vertiefung Numerische Mathematik
  • Praktischer Umgang mit mathematischer Software (Wolfram Mathematica ®, Mathworks Matlab®)
  •  Vertiefung Materialmechanik und Festigkeitslehre
  •  Vertiefung Technische Dynamik und Schwingungen
  •  Theorie der Finite Elemente Methode
  • Praxis der FEM Simulation (mit Ansys®)
  • Nichtlineare FEM und explizite Simulationsmethoden (z.B. Plastische Verformung)
  •  Entwicklungsprozesskette CAD zu FEM
  • Computational Fluid Dynamics
  • Computational Acoustics
  • Optimierungsmethoden
  • Integriertes Qualitätsmanagement
  • Project Management für Ingenieurstätigkeiten

Der Fernstudiengang „Computational Engineering“ gliedert sich in vier Studienplansemester (auch für die Weiterbildung) und zuzüglich einem Semester im Studiengang für die Erarbeitung der Abschlussarbeit, der Master-Thesis.

Der Studienplan setzt sich zusammen aus neun Fachmodulen, die sich auf vier Semester verteilen sowie dem 10. Modul, welches die Abschlussarbeit und -Prüfung beinhaltet.

Weiterhin werden sechs Wahlpflichtmodule angeboten, von denen drei belegt werden müssen. 

Die Fernstudienmaterialien werden zum Beginn des jeweiligen Semesters zugesandt bzw. online auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt. Die Studierenden bearbeiten Einsendeaufgaben, deren erfolgreiches Bestehen die Voraussetzung zur Teilnahme an der Präsenzphase ist.

Die Termine für die Präsenzphasen an der Beuth Hochschule für Technik in Berlin liegen in der Regel zwischen Mitte bis Ende März und Mitte bis Ende September und betragen jeweils 3 Tage pro Semester.

Pro Modul werden während der Präsenzphase 6 Lehreinheiten á 45 Minuten sowie eine 90-minütige schriftliche Klausur durchgeführt.

Die Noten der Fachmodule ergeben sich jeweils aus den Beurteilungen von Einsendeaufgaben und den schriftlichen Prüfungen.

Die Anmeldung zur Masterprüfung setzt den erfolgreichen Abschluss der 12 Modulen voraus.

Für Weiterbildungsteilnehmer/-innen: Der erfolgreiche Abschluss einzelner Weiterbildungsmodule wird zertifiziert, wodurch auch individuell eine partielle Weiterbildung eröffnet wird.

 

Modul Modulname LP*
  1. Semester15
M01 Mathematische Software 5
M02 Numerische Methoden des CAE 5
WP 1. Wahlpflichtmodul 5
     
  2. Semester15
M03 Finite Elemente Methode Theorie 5
M04 Höhere Festigkeitslehre 5
M05 Dynamik/Schwingungen technischer Systeme 5
     
  3. Semester15
M06 Finite Elemente Methode Praxis 5
M07 Nichtlineare FEM 5
WP 2. Wahlpflichtmodul 5
     
  4. Semester15
M08 Einführung in die Optimierung 5
M09 CAD/FEM Prozesskette 5
WP 3. Wahlpflichtmodul 5
     
  5. Semester30
M10a Abschlussprüfung (Master-Thesis) 25
M10b Abschlussprüfung (Mündliche Prüfung) 5
     
  Summe aller Credits90
     
     
     
  Wahlpflichtmodule  
WP01 Festigkeitslehre und Werkstoffdynamik (WS*) 5
WP02 Project Management (WS*) 5
WP03 Explizite Simulationsmethoden (SS*) 5
WP04 Integriertes Qualitätsmanagement (SS*) 5
WP05 Computational Fluid Dynamics (WS*) 5
WP06 Computational Acoustics (WS*) 5
           

*LP: ECTS Leistungspunkte WS: Wintersemester SS: Sommersemester

   

Der berufsbegleitende Master Computational Engineering richtet sich an Ingenieur/e/innen und Naturwissenschaftler/innen die sich auf dem Gebiet der rechnergestützen Produktentwicklung und Simulation, insbesondere auf dem breiten Gebiet der FEM (Finite Elemente Methode) aus- und fortbilden möchten.

Teilnehmer/innen am Fernstudium sind idealerweise bereits in den Bereichen Berechnung, Konstruktion, Simulation oder Entwicklung tätig oder wünschen mittelfristig einen Berufswechsel in diese Bereiche.

Studierende des Masters Computational kommen häufig aus folgenden Berufen oder streben diese an: Berechnungsingenieur/in, Entwicklungsingenieur/in, Konstrukteur/in , Maschinenbau Ingenieur/in, Luft- und Raumfahrt Ingenieur/in, Versuchsingenieur/in, Design Engineer, Anlagenplaner/in, Bauingenieur/in, Medizintechniker/in, Verfahrenstechniker/in, Simulations-Ingenieur/in, Akustiker/in.

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Teilnahme am am Master Fernstudiengang Computational Engineering ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit vorzugsweise ingenieur- oder technisch-wissenschaftlichem Hintergrund sowie daran anschließende qualifizierte berufspraktische Erfahrung von nicht unter einem Jahr.

Für den Master-Abschluss sind unter Einbeziehung des ersten Hochschulabschlusses grundsätzlich 300 ECTS Leistungspunkte erforderlich. Mit dem hier angeboten Masterstudiengang werden 90 ECTS Leistungspunkte erworben. Aus diesem Grund werden für Bachelor-Studiengänge mit weniger als 210 Leistungspunkten zusätzliche Module vorgegeben, deren erfolgreicher Abschluss zur Antragsstellung zur Abschlussarbeit nachzuweisen ist. Der/die Bewerber/in kann auch einen Antrag auf Anrechnung der fehlenden Leistungspunkte durch einschlägige außerhochschulisch erworbene Leistungen (Arbeitserfahrung) stellen.

Für den Studiengang werden solide Vorkenntnisse in Ingenieursmathematik und technischer Mechanik vorausgesetzt. Weiterhin werden Englischkenntnisse benötigt, die es den Studierenden erlauben, sich englischsprachige Studieninhalte zu erarbeiten.

Gerne beraten wir Sie! Kontaktieren Sie uns!

Für die Teilnahme am Fernstudium wird ein Nutzungsentgelt von 2.020,- Euro pro Semester erhoben (gesamt also 10.100,- Euro).

Das Entgelt wird grundsätzlich vor dem Versand des Lehrmaterials fällig. Müssen Studienleistungen nachgeholt oder wiederholt werden, so ist die erste mögliche Wiederholung kostenfrei möglich. Erfolgt die Wiederholung mehrfach oder wird die erste mögliche Wiederholung nicht in Anspruch genommen, wird ein Wiederholerentgelt von 200 EUR erhoben.

Zuzüglich zum Nutzungsentgelt sind die jeweils für Immatrikulation bzw. Rückmeldung fälligen Gebühren und Beiträge zu entrichten (zur Zeit  58,- Euro).

 

Es besteht die Möglichkeit, Fachmodule einzeln als Weiterbildung zu belegen. Dies bietet sich an, wenn Sie nur an speziellen Themen interessiert sind. Sie können auf diese Weise auch einen ersten Einblick in das Fernstudium gewinnen, wenn Sie noch unentschieden sind. Die Nutzungsgebühr hierfür beträgt 850,00 Euro pro Modul.

  • Bewerbungsfrist zum Wintersemester 2022/2023: 15. September (in begründeten Ausnahmefällen ist eine Zulassung auch noch nach diesem Termin möglich - bitte kontaktieren Sie uns hierzu)
  • Studienbeginn1. Oktober 2022

Bitte melden Sie sich unbedingt vorab zur Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen und für eine Beratung im Fernstudieninstitut (selbstverständlich unverbindlich und kostenlos)!

Die Zahl der Studienplätze ist begrenzt. Die Plätze werden in der Reihenfolge des Antragseingangs vergeben.

Erfahrungsberichte

„Rückblickend betrachtet fand ich das Studium als wertvolle Bereicherung und Erweiterung meiner Fähigkeiten, insbesondere das ingenieurmäßige Denken (was für einen Mathematiker wie mich eine völlig neue Erfahrung war)."

„Vielen Dank für die gute Studienbetreuung, die Zeit hat mir viel Spaß gemacht. Wahrscheinlich werde ich gegen Ende des Jahres noch einen Artikel in einer renommierten Akustik Zeitschrift zu meiner Master Thesis veröffentlichen können.“

„..insbesondere, dass die Theorie immer mit dem Augenmerk auf deren praktische Anwendbarkeit vermittelt wird, fand ich im Vergleich zu meinem Erststudium eine echte Bereicherung!“

„Meist sehr verständliches aufgebautes Studienmaterial, trotz komplexer Materie. Gut organisierter Studienbetrieb.“

„Danke nochmals für die sehr gute Betreuung und Organisation während der gesamten Studiendauer. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg mit dem neu ausgerichteten CE Studiengang.“

Beratung und Anmeldung

Fernstudieninstitut
+49 (0)30 45 04-6000
fsi-ce@bht-berlin.de

 

Für das kommende Wintersemester 2023/24 ist keine Einschreibung möglich

Anmeldung zu einzelnen Modulen des Studiengangs unter: Online-Anmeldung Weiterbildungsmodul(e)


Studienkoordination und -entwicklung

Dipl.-Ing.  Tobias Hanel