Facility Management (B.Sc.)

Abschluss:Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit:6 Semester
Studienbeginn:Wintersemester, Sommersemester
Zulassungsbeschränkung:NC
Weitere Voraussetzungen:Bewerbung nur über HTW
Unterrichtssprache:Deutsch
Akkreditiert:ja
Leistungspunkte (Credits):180

Auslaufender Studiengang

Für diesen auslaufenden Studiengang können Sie sich nicht mehr bewerben.

Bitte schauen Sie sich die Seite des neuen Bachelorstudiengangs Workplace und Facility Engineering an.


Studienplan

1. Semester
Modul Modulname Form SWS LP P/WP
B1.1 Einführung in das Facility Management SL 4 5 P
H1.2 Mathematik im FM SL 6 5 P
B1.3 FM-gerechte Gebäudelehre 1 und Bauprodukte SL/BÜ 3/1 5 P
B1.4 Physik im FM SL/BÜ 3/1 5 P
B1.5 Technische Gebäudeausrüstung 1 SL/BÜ 4/1 5 P
H1.6 Wissenschaftliches Arbeiten und Selbstmanagement SL 2 5 P
  Summe Semester   22/3 30  
2. Semester
Modul Modulname Form SWS LP P/WP
H2.1 Grafische Datenverarbeitung und CAD SL/PCÜ 2/2 5 P
H2.2 Einführung Informatik und Datenmanagement SL/PCÜ 2/2 5 P
B2.3 Chemie, Gesundheits- und Umweltschutz im FM PÜ 4 5 P
H2.4 Immobilienwirtschaft SL 4 5 P
B2.5 Technische Gebäudeausrüstung 2 SL/BÜ 3/2 6 P
H2.6 Fremdsprache PÜ 4 4 WP
  Summe Semester   11/14 30  
3. Semester
Modul Modulname Form SWS LP P/WP
B3.1 Betriebswirtschaftslehre SL 4 5 P
H3.2 CAFM SL/PCÜ 2/2 5 P
H3.3 Betriebliches Informationsmanagement SL/PCÜ 2/2 5 P
B3.4 FM-gerechte Gebäudelehre 2 und Bauschadenskunde PÜ 3 5 P
H3.5 Flächenmanagement SL/PCÜ 2/1 5 P
B3.6 Infrastrukturelles Gebäudemanagement sowie Funktions- und Nutzenplanung SL/BÜ 3/2 5 P
  Summe Semester   13/10 30  
4. Semester
Modul Modulname Form SWS LP P/WP
H4.1 Ausschreibung, Vergabe und Wertermittlung SL/BÜ 3/2 5 P
H4.2 Baurecht und Immobilienrecht SL 4 5 P
B4.3 Technisches Gebäudemanagement Energieeffiziente Gebäude- und Betriebsprozesse SL/BÜ 3/2 5 P
B4.4 Praxisphase: Fachpraktikum/Reflexion des Fachpraktikums PS/eL 1 15 P
  Summe Semester   10/5 30  
5. Semester (Mobilitätssemester)

*Es ist eine Vertiefung zu wählen.

Vertiefungsrichtung: Methoden des Objektmanagements*
Modul Modulname Form SWS LP P/WP
HOM5.1 Geschäftsprozessmanagement (Fokus Umsetzung von GP) PÜ 4 5 WP
HOM5.2 Projektmanagement (Fokus Objektmanagement) PÜ 4 5 WP
BOM5.3 Projekt im Objektmanagement PS 4 5 WP
BOM5.4 Personalmanagement PÜ 4 6 WP
HOM5.5 Kosten und Controlling im Objektmanagement PÜ 4 5 WP
HB5.6 AWE-Modul 1 PÜ 2 2 WP
HB5.7 AWE-Modul 2 PÜ 2 2 WP
  Summe Semester   0/24 30  
Vertiefungsrichtung: Methoden des Ressourcenmanagements*
Modul Modulname Form SWS LP P/WP
HRM5.1 Geschäftsprozessmanagement (Fokus Gestaltung/Management) PÜ 4 5 WP
HRM5.2 Projektmanagement (Fokus Servicemanagement) PÜ 4 5 WP
BRM5.3 Projekt im Ressourcenmanagement PS 4 5 WP
HRM5.4 Personalmanagement PÜ 4 6 WP
HRM5.5 Kosten und Controlling im Ressourcenmanagement PÜ 4 5 WP
HB5.6 AWE-Modul 1 PÜ 2 2 WP
HB5.7 AWE-Modul 2 PÜ 2 2 WP
  Summe Semester   0/24 30  
6. Semester
Modul Modulname Form SWS LP P/WP
B6.1 Betreiberverantwortung, Verkehrssicherung und Arbeitsschutz SL/BÜ 2/2 5 P
HB6.2 Wahlpflichtmodul aus Tabelle s.u. PÜ 2 5 WP
B6.3 Vertrags- und Dienstleistungsmanagement SL/BÜ 4/2 5 P
HB6.4 Bachelorabschlussprüfung       P
HB6.41 Bachelorarbeit     12 P
HB6.42 Kolloquium     3 P
  Summe Semester   6/6 30  
  Summe Studium gesamt   62/62 180  
Wahlpflichtmodule
Modul Modulname
H6.21 Geo-Informationssysteme
H6.22 FM-Consulting
B6.23 Energiemanagement und -contracting
B6.24 Nachhaltigkeit und Umweltschutz im FM
H6.25 Spezialgebiete im FM
B6.26 Arbeitsplatz- und -umfeldgestaltung
H6.27 Benchmarking im FM
B6.28 Sicherheitsmanagement
H6.29 Building Information Modeling im FM
B6.210 Projekt Eventmanagement

Quelle: Amtliche Mitteilung, 40. Jahrgang, Nr. 15/2019 vom 12.12.2018

SWS: Semesterwochenstunden, P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, LP: Leistungspunkte, BÜ: Begleitübung, PCÜ: PC-Übung, PÜ: Praktische Übung, SL: Seminaristischer Lehrvortrag, PS: (Projekt-)Seminar, eL: E-Learning

Module mit Nr. H werden an der HTW Berlin und Module mit Nr. B werden an der BHT gelehrt