Die Lange Nacht der Wissenschaften am 6. Juni 2020 muss wegen Corona leider ausfallen. radioeins widmet dem Thema trotzdem eine Sondersendung, und die kommt direkt aus der Saurierhalle im Naturkundemuseum. Moderator Stephan Karkowsky begrüßt dort zahlreiche Forscherinnen und Forscher aus Berliner Wissenschaftseinrichtungen sowie den Regierenden Bürgermeister Michael Müller, Prof. Dr. Werner Ullmann, Vorstandsvorsitzender des Lange Nacht der Wissenschaften e.V. und Präsident der Beuth Hochschule, sowie Prof. Dr. Johannes Vogel vom Museum für Naturkunde Berlin.
Programm
Wissenschaftler/-innen der Region stellen spannende Experimente vor und berichten von ihren vielversprechenden Forschungen:
- Reportage aus dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), wo das neuartige Coronavirus erforscht wird.
- Vertreter/-innen der Raumluftlabore des Hermann-Rietschel-Instituts der TU Berlin erklären, was es mit Aerosolen in der Raumluft auf sich hat.
- Prof. Dr. Thomas Hildebrandt vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) erläutert warum Artenvielfalt und Naturschutz auch einen wichtigen Beitrag in Sachen Infektionsschutz leisten können.
- Prof. Dr. Thomas Schmülling von der FU Berlin informiert über klimaresistente Gerste.
- Forschende des Instituts für Biotechnologie (TU Berlin) erläutern, wie wir die Zukunft mit Pilzen nachhaltiger gestalten können.
- Dr. Benedikt Fecher vom Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) spricht über die Gedanken verschiedener Wissenschaftler/-innen zu unserer Gesellschaft im Jahr 2040.
- Ãœber den Einfluss, den die Pandemie auf unsere Verhaltensweisen und unser Klimabewusstsein haben kann, spricht Prof. Dr. Susanne Lanwerd von der International Psychoanalytic University (IPU).
- Prof. Dr. Sabine Kunst, Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) stellt gemeinsam mit dem Theatermacher Dr. Frank Raddatz und Prof. Dr. Antje Boetius (Helmholtz-Gemeinschaft und Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie sowie Leiterin des Alfred-Wegener-Instituts in Bremerhaven) das Projekt „Theater des Anthropozän“ vor.
- Radioeins zu Besuch bei den „trommelnden Fischen" des Neurowissenschaftlichen Forschungszentrums an der Charité.
- Die Satelliten-Laser-Radarstation Potsdam des Deutschen GeoForschungsZentrums (GFZ) stellt sich vor.
Nachzuhören ist die Sendung ab dem 7. Juni 2020 um 15 Uhr auf radioeins.de.
Podcast
Neben der Sondersendung nachts aus dem Naturkundemuseum, gibt es die Lange Nacht der Wissenschaften ab dem 6. Juni 2020 auch als Podcast zu hören. Inforadio vom rbb lädt in Zusammenarbeit mit dem LNDW e.V. und mit Unterstützung der Kampagne Brain City Berlin Wissenschaftler/-innen aus der Region zum Gespräch. Jede Podcast-Folge setzt einen thematischen Schwerpunkt zu Zukunftsthemen. Geplant sind 12 Folgen, bis zur Langen Nacht 2021.
Berlins Regierender Bürgermeister und Wissenschaftssenator Michael Müller betont:
„Auch wenn wir in diesem Sommer leider nicht wie geplant den 20-sten Geburtstag der Langen Nacht miteinander feiern können, führt uns doch gerade die aktuelle Situation überdeutlich vor Augen, wie wichtig Wissenschaft und Forschung für unsere Gesellschaft sind. Umso mehr danke ich den Organisatoren, dass es nun in kurzer Zeit gelungen ist, mit dem Podcast ein neues Format zu entwickeln, das uns wieder spannende Einblicke in die Arbeit unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ermöglichen wird.“
Prof. Dr. Werner Ullmann, Präsident der Beuth Hochschule für Technik Berlin (HTW) und Vorsitzender des LNDW e.V. sagt:
„Die beteiligten Einrichtungen und Institutionen setzen mit dem Podcast ein deutliches Zeichen für die diesjährige Kampagnen der LNDW ‚Wissenschaft als Antwort auf Fake News‘. Wie gefährlich Falschmeldungen und krude Verschwörungstheorien sind, zeigt sich erneut in der Debatte um Corona. Wissenschaft beruht immer auf einer an der Sache und an Argumenten orientierten Streitkultur. Dafür stehen die Lange Nacht der Wissenschaften und auch der neue Podcast.“
Moderiert wird die Podcast-Reihe von Thomas Prinzler, Wissenschaftsredakteur und -Moderator beim Inforadio. In der ersten Folge geht es um die Auswirkungen der Corona-Pandemie für Großstädte wie Berlin.
Der Podcast wird in der ARD Audiothek, auf den Inforadio-Plattformen, bei iTunes, Spotify, Google Podcast und weiteren Podcast-Plattformen angeboten, sowie kostenfrei auf den Websites der Langen Nacht der Wissenschaften unter www.langenachtderwissenschaften.de/podcast und Brain City Berlin.