Berlin im Wandel: www.histomapberlin.de

Neuer Service „beuth-made“: Mit HistoMap Berlin kann historisches Kartenmaterial von Berlin weltweit abgerufen werden. Die Web-Anwendung entstand in Zusammenarbeit von Landesarchiv und Beuth Hochschule.

Tim Renner (3.v.r.) eingerahmt von Beuthianern: Vizepräsident Prof. Dr. Sebastian von Klinski (1.v.r.) mit HistoMap-Team bei der Projektpräsentation
Tim Renner (3.v.r.) mit Vizepräsident Prof. Dr. Sebastian von Klinski (1.v.l.) und HistoMap-Team bei der Projektpräsentation (Foto: Jansen)
Historisches Kartenmaterial von Berlin
Historisches Kartenmaterial von Berlin

Wie hat sich die Stadt Berlin im Laufe der letzten Jahrzehnte gewandelt? Auf der Basis historischer Karten ermöglicht HistoMap Berlin eine grundstücksgenaue Recherche entweder mit der aktuellen Adresse oder einer aktuellen Karte. Vorbei sind die Zeiten, in denen für grundstücksgenaue Recherchen zu baulichen Veränderungen ein Besuch im Landesarchiv Berlin anstand.

„HistoMap ist ein Schatz für das Landesarchiv“, so Direktor Prof. Dr. Uwe Schaper. Auch Kulturstaatssekretär Tim Renner war begeistert von diesem Service, der Vorteile für Forschung und Tourismus bringt und den die Masterstudenten der Geoinformation Andreas Walter, Eduard Gert und Rene Pikulla mit Prof. Dr. Matthias Möller auf die Beine gestellt haben.

„Durch die digitale Konservierung ist uns auch ein nachhaltiger Einschnitt gelungen, denn je älter die Karten, desto weniger Exemplare gibt es“, so Prof. Möller. Zusätzlich können Karten verschiedener Jahrgänge (von 1925 bis 2013) übereinander gelegt und online verglichen werden.

Weitere Informationen:www.histomapberlin.de

Zurück

Weitere Meldungen

Willkommen an der BHT!

Wir begrüßen alle neuen Studierenden an der BHT und laden herzlich zu einem Kennenlernen ein. Die… mehr…

Praxisnah: BHT und Kyjiwer Uni kooperieren

Nataliia Zaiets, Automatisierungsexpertin aus der Ukraine, engagiert sich seit ihrer Flucht 2022 in… mehr…

Kunst am Bau: „Mad Scientists“ für den WAL

Der Kunst am Bau-Wettbewerb für den Neubau des Laborgebäudes Wedding Advanced Laboratories (WAL) ist… mehr…