Sammelband Urbanes Leben

Arbeiten zum Themenschwerpunkt „Stadt der Zukunft“ bündelt Band 4 der Schriftenreihe Forum GeoBau des Fachbereichs III. Der urbane und der ländliche Raum werden als sozial-wirtschaftliches Wirkungsgefüge betrachtet.

Titelbild Band 4 der Schriftenreihe Forum GeoBau
Band 4 der Schriftenreihe Forum GeoBau bündelt vielseitige Beiträge zum Thema Urbanes Leben (Abbildung: Nora Lütge, Simon Dreutter, Boris Resnik, Marc Hust/Joachim Villwock)

Im Kompetenzcluster „Stadt der Zukunft“ bündelt die Beuth Hochschule vielseitige Disziplinen. Der Fachbereich III Bauingenieur- und Geoinformationswesen trägt in Lehre und Forschung wesentlich zu diesem Schwerpunkt bei. In Band 4 der Schriftenreihe Forum GeoBau präsentieren Prof. Dr. Immelyn Domnick und Prof. Dr. Stefan Heimann als Herausgeber vielseitige Beiträge zum Rahmenthema Urbanes Leben – Urban Living. Die Beiträge entstanden aus hervorragenden Abschlussarbeiten von Absolventinnen und Absolventen oder aus Forschungsprojekten der Beuth Hochschule und in Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen und Institutionen.

Stadt der Zukunft. Urbanes Leben.

Der urbane Raum ist kein isoliertes Gebilde. Er stellt mit dem umgebenden ländlichen Raum ein sozial-wirtschaftliches Wirkungsgefüge dar. Der ländliche Raum ist für die Stadt ökologischer Ausgleichsraum, Nahrungsmittellieferant, Arbeitskräftereservoir, Erholungsraum und Standort für flächenintensive Nutzung. Er ist über Verkehrswege, Daten- und Stromkabel, Ver- und Entsorgungsmedien sowie Wirtschaftsbeziehungen und Sozialkontakte mit der Stadt verbunden. Diese Komplexität spiegelt sich in der Vielfalt der Beiträge wider. Sie reicht von Dachbegrünung über Straßenbetone bis hin zu Windanlagen.

Der Band zeigt, dass umweltrelevante Themen in Forschung und Lehre am Fachbereich III an Bedeutung gewinnen. Dies spiegelt sich auch im Studienangebot wider und fließt in die Entwicklung neuer Studiengänge ein.

Der Band ist im Shaker Verlag erschienen.

Zurück

Weitere Meldungen

Willkommen an der BHT!

Wir begrüßen alle neuen Studierenden an der BHT und laden herzlich zu einem Kennenlernen ein. Die… mehr…

Praxisnah: BHT und Kyjiwer Uni kooperieren

Nataliia Zaiets, Automatisierungsexpertin aus der Ukraine, engagiert sich seit ihrer Flucht 2022 in… mehr…

Kunst am Bau: „Mad Scientists“ für den WAL

Der Kunst am Bau-Wettbewerb für den Neubau des Laborgebäudes Wedding Advanced Laboratories (WAL) ist… mehr…