Studium generale


Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtangebot

Beim Studium generale handelt sich um ein Wahlpflichtangebot von allgemeinwissenschaftlichen Fachinhalten sowie Fremdsprachen.

Die Studienpläne aller Studiengänge der Berliner Hochschule für Technik (BHT) beinhalten ein Studium generale im Umfang von mindestens 5 Credits. Ein einzelnes Modul des Studium generale besteht meist aus einer Lehrveranstaltung mit 2 Semesterwochenstunden (SWS) und wird mit 2,5 Credits gewichtet. Der Fachbereich I organisiert diese Veranstaltungen.

Inhaltlich dienen sie der Ausprägung der fachwissenschaftlichen, methodischen, persönlichen oder sozialen Kompetenz abseits der Fachstudiengänge. Innerhalb dieser Bereiche sind alle Module frei wählbar. Ausnahmen sind in der jeweiligen Studienordnung vermerkt. Studierende müssen das Studium generale bis zur Abschlussarbeit absolviert haben.


Modulhandbücher des Studium generale

An der BHT können Sie jedes Semester aus über 130 Modulen wählen. Die Vielfalt reicht von historischen, philosophischen und sozialwissenschaftlichen Themen über Rechtseinführungen und Hilfen für Start-ups bis hin zu Erkundungen der Berliner Museenlandschaft. Detaillierte Informationen finden Sie im Modulhandbuch für Allgemeinwissenschaften.

Einen gesonderten Bereich bilden Sprachen – hier können Sie ihre bereits erworbenen Kompetenzen erweitern oder neue Sprachen lernen. Die Modulbeschreibungen für diesen Bereich finden Sie im Handbuch für Sprachen und Fremdsprachen.

Hier können Sie sich das Modulhandbuch Allgemeinwissenschaften für das Sommersemester 2025 als pdf-Datei herunterladen.

Hier können Sie sich das Modulhandbuch Fremdsprachen für das Sommersemester 2025 als pdf-Datei herunterladen.

Lehrveranstaltungen belegen

Die Belegung der Module des Studium generale erfolgt über das Online-Portal Polli. Der Log-In erfolgt mit Ihrem HRZ-Account.

Weitere Informationen zur Belegung, Belegfristen sowie ein Video-Tutorial zum Belegen der Lehrveranstaltungen des Studium generale finden Sie auf der Seite Lehrveranstaltungen belegen.


Termine, Hinweise, Kontakt zu Lehrenden

Strahlenschutz für die Zukunft: Bundesamt für Strahlenschutz und Beuth Hochschule kooperieren bei Ausbildung

Gemeinsame Presseinformation des Bundesamtes für Strahlenschutz und der Beuth Hochschule für Technim Berlin

Fundierte Kenntnisse über Radioaktivität und Strahlenschutz bieten vielfältige und gesellschaftlich verantwortungsvolle Berufsperspektiven in Medizin, Forschung, Industrie und Behörden. Bei der Ausbildung des Nachwuchses in diesem Bereich arbeiten das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) und die Beuth Hochschule für Technik Berlin künftig zusammen.

„Strahlenschutz dient in erster Linie dem Schutz von Menschen – und für diese Aufgabe brauchen wir als Gesellschaft auch in Zukunft qualifiziertes Personal“, betonte die Präsidentin des BfS, Dr. Inge Paulini, anlässlich der Vorstellung der Zusammenarbeit in Berlin. „Als zentrale Strahlenschutzbehörde des Bundes sehen wir uns in der Verantwortung, nicht nur von Studienangeboten der Hochschulen zu profitieren, sondern unsere Expertise auch in die Ausbildung zurückzugegeben. Mit der Zusammenarbeit mit der Beuth Hochschule investieren wir in die Zukunft des Strahlenschutzes, indem wir zu einer hervorragenden und vielseitigen Strahlenschutz-Ausbildung beitragen.“

Profitieren werden von der Kooperation zunächst Studierende der Fachrichtung Physikalische Technik – Medizinphysik. In diesem Studiengang liegt ein Schwerpunkt der Ausbildung in der Anwendung von ionisierender Strahlung in der Medizin.

„Für unsere Studierenden bietet die Kooperation mit dem BfS die Möglichkeit, die Kompetenzen der Bundesbehörde rund um den medizinischen und beruflichen Strahlenschutz in die Lehre zu integrieren“, erläuterte die Präsidentin der Beuth Hochschule, Prof. Dr. Monika Gross. „Studierende haben zudem die Möglichkeit, Praxisphasen im BfS zu leisten und dort ihre Abschlussarbeiten zu erstellen. Zusätzlich werden in Ringvorlesungen Experten des BfS unsere Lehrveranstaltungen praxisnah bereichern.“

Bundesamt für Strahlenschutz

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) arbeitet für den Schutz des Menschen und der Umwelt vor Schäden durch Strahlung. Das BfS informiert die Bevölkerung und berät die Bundesregierung in allen Fragen des Strahlenschutzes. Die über 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bewerten Strahlenrisiken, überwachen die Umweltradioaktivität, unterstützen aktiv im radiologischen Notfallschutz und nehmen hoheitliche Aufgaben wahr, darunter im medizinischen und beruflichen Strahlenschutz. Ultraviolette Strahlung und strahlenrelevante Aspekte der Digitalisierung und Energiewende sind weitere Arbeitsfelder. Als wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde betreibt das BfS Forschung und ist mit nationalen und internationalen Fachleuten vernetzt.

Weitere Informationen: www.bfs.de

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Die Beuth Hochschule für Technik in Berlins Mitte ist der Standort für praxisnahe Lehre und anwendungsbezogene Forschung und ein ausgewiesener Partner für Industrie und Wirtschaft. Die Traditionshochschule bietet ihren inzwischen rund 12.000 Studierenden in mehr als 70 akkreditierten Bachelor- und Masterstudiengängen das größte ingenieurwissenschaftliche Angebot der Berliner und Brandenburger Hochschulen und ein qualitativ hochwertiges Studium mit hervorragenden beruflichen Perspektiven.

„Studiere Zukunft!“ ist das Motto der Beuth Hochschule: Die Studiengänge werden regelmäßig evaluiert und die Studieninhalte stets den Bedürfnissen der Praxis angepasst. Das Fächerspektrum reicht von den klassischen Ingenieurdisziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen sowie Bauwesen bis hin zu innovativen Studiengängen wie Biotechnologie, Humanoide Robotik, Elektromobilität und Green Engineering. Innovative Forschungsaktivitäten bündelt die Beuth Hochschule im Kompetenzzentrum „Stadt der Zukunft“.

Weitere Informationen: www.beuth-hochschule.de

Anerkennung

Informationen zum Thema Anerkennung.

Kontakt

Leitung Studium generale:
Prof. Dr. Haiko Schlink

Lehrbeauftragte:
Hier finden Sie die Kontaktdaten der Lehrbeauftragten im Studium generale.