Veranstaltungstechnik und -management (M.Eng.)

Abschluss:Master of Engineering (M.Eng.)
Regelstudienzeit:3 Semester
Studienbeginn:Sommersemester
Zulassungsbeschränkung:NC
Weitere Voraussetzungen:Für ein Studium in der Regelstudienzeit werden Kenntnisse vorausgesetzt, wie sie im Bachelor-Studiengang Theater- und Veranstaltungstechnik und –management der Berliner Hochschule für Technik vermittelt werden. Absolvent*innen von Bachelorstudiengängen mit weniger als 210 Credits werden von der Dekanin/vom Dekan zusätzliche Module vorgegeben, deren erfolgreicher Abschluss bis zur Antragsstellung zur Abschlussarbeit nachzuweisen ist.
Unterrichtssprache:Deutsch
Akkreditiert:ja
Leistungspunkte (Credits):90
Homepage:https://studiengang.bht-berlin.de/veranstaltungstechnik/

Warum Veranstaltungstechnik- und management studieren?

Vertiefen Sie Ihr Wissen in den Bereichen Technik, Management und Gestaltung und entwickeln Sie Ihre Fähigkeit für wissenschaftliches Arbeiten.

Zunächst bearbeiten Sie u. a. die Schwerpunkte: Marketingstrategien und -instrumente, Management, Controlling, Medientechnik und -steuerung sowie technische Gebäudeausstattung. Später wählen Sie zwischen Konstruktion und Planung (von Veranstaltungsstätten) sowie Produktion und Betrieb (Organisationsabläufe, Medien/Licht/Szenengestaltung). So bauen Sie Ihre individuellen Stärken aus und erarbeiten sich optimale Eintrittschancen in den Beruf.

Das Studium ist speziell auf die Verbindung von Technik und Kunst ausgerichtet. Unter Anleitung entwickeln Sie in Projekten, auch in Zusammenarbeit mit externen Institutionen, zukunftsweisende Ideen, die neue Wege zur Vermittlung von Kunst und Kultur erproben. Oft fließen die hervorragenden Ideen unserer Studierenden durch den engen Kontakt zur Industrie in neue Produkte und Projektplanungen ein oder werden bei Anwender*innen im Theater- und Eventbereich in die Praxis umgesetzt.

Das sollten Sie mitbringen

  • Freude am selbstständigen, zielorientierten Arbeiten
  • Kreativität und Teamfähigkeit

Das sagen unsere Studierenden

»Perfekt um mein Fachwissen zu vertiefen! Ich mag es, zusammen mit Kommiliton*innen im Theaterlabor zu arbeiten und tolle Projekte gestalterisch-technisch zu verwirklichen.«

— Elli Schneider, Studentin

»Vom Beleuchtungswesen über Beschallungstechnik bis zum Bühnenbau – meine Interessen mache ich mit meinem Studium zum Beruf ­­­und mit dem Master wird alles komplett abgedeckt«

— Jakob Thiem, Student


Voraussetzungen

  • Voraussetzung für eine Bewerbung ist ein Abschluss im Diplom-Studiengang Theater- und Veranstaltungstechnik bzw. ein Bachelorabschluss in den Studiengängen Theatertechnik oder Veranstaltungstechnik und -management mit 210 Credits. 
  • Auch für vergleichbare Abschlüsse steht der Masterstudiengang offen. 
  • Ãœber die Eignung von vergleichbaren Vorbildungen entscheidet der Dekan.

Informationen zu den Bewerbungsfristen sowie weiterführende Links zum Bewerbungsprozess für alle Bachelor- und Masterstudiengänge der Berliner Hochschule für Technik finden Sie hier: https://www.bht-berlin.de/bewerbung

Das Studium

Im Masterstudiengang Veranstaltungstechnik und -management wird ein vertieftes Wissen aus den Bereichen der Technik, des Managements und der Gestaltung erworben und es werden Fähigkeiten für wissenschaftliches Arbeiten entwickelt.

Im ersten Semester bearbeiten alle Studierenden u. a. folgende Schwerpunkte: 

  • Marketingstrategien und -instrumente
  • Management und Controlling 
  • Medientechnik und Mediensteuerung 
  • Technische Gebäudeausstattung

Im zweiten Semester wählen die Studierenden zwischen zwei Schwerpunkten aus und haben damit die Möglichkeit, ihre individuellen Stärken auszubauen und sich eine optimale Ausgangsposition für den Eintritt in das Berufsleben zu erarbeiten.

Der Schwerpunkt Konstruktion und Planung bietet Vertiefung im Bereich Konstruktion, Steuerung und Planung von Veranstaltungsstätten. Der Schwerpunkt Produktion und Betrieb konzentriert sich dagegen auf die Bereiche Organisationsabläufe, Medien/Licht/Szenengestaltung und deren praktische Umsetzung.

Der Unterricht wird in seminaristischer Form unter intensiver Beteiligung und Einbeziehung der Studierenden durchgeführt. Durch die vielfältigen Laborräume, zu denen ein Medienstudio, ein Lichtstudio, das 1:4-Studio und ein Studio für Veranstaltungsgestaltung gehört, ergeben sich beste Möglichkeiten zur Vertiefung der Unterrichtsinhalte.

Projektarbeit stellt ein wichtiges Element des Studiums dar. Hier werden die unterschiedlichen Ausbildungsinhalte verbunden, fachliche und persönliche Kompetenzen werden gefördert. Die Fähigkeit, im Team zu arbeiten, oder ein Team zu führen, wird gesteigert. Die abschließende Masterarbeit bietet die Möglichkeit, das Wissen in einem speziellen Fachgebiet zu vertiefen oder Themen zu bearbeiten, die sich aus dem Zusammenwirken unterschiedlicher Fachgebiete ergeben.

Aufgrund der speziellen fachlichen Ausrichtung dieses Masterstudiengangs stellt die Verbindung zwischen Technik und Kunst ein zentrales Thema dar.

Unsere Studierenden entwickeln unter Anleitung der Hochschullehrer*innen in Projekten innerhalb der Hochschule als auch in Zusammenarbeit mit externen Institutionen zukunftsweisende Ideen, in denen neue Wege zur Vermittlung von Kunst und Kultur erprobt werden.

In den Abschlussarbeiten unserer Studierenden wurden hervorragende Ideen entwickelt, die durch den engen Kontakt der Hochschule zur Industrie in neue Produkte und Projektplanungen einfließen oder bei den Anwender*innen im Theater- und Eventbereich in die Praxis umgesetzt werden.

Das Masterstudium umfasst drei Semester. Das 3. Semester ist der Abschlussarbeit vorbehalten.

Das Studium führt zum Hochschulabschluss Master of Engineering (M. Eng.).

Wirtschaftliches Risiko, internationale Konkurrenz, sich wandelnde Publikumsanforderungen und veränderte künstlerische Maßstäbe erfordern im Veranstaltungsund Eventbereich künstlerisches Verständnis, professionelles Management und eine effiziente technische Produktion. Der Bedarf an gut ausgebildeten Führungskräften mit fachlichen und persönlichen Kompetenzen ist groß.

Nachdem Ihr Bachelorstudium in den Fachrichtungen Theatertechnik oder Veranstaltungstechnik und -management Sie mit den Grundlagen der Technik vertraut gemacht hat, führt Sie das Masterstudium darüber hinaus und ermöglicht Ihnen die wissenschaftliche Vertiefung und Spezialisierung.

Typische Aufgabenfelder finden unsere Absolvent*innen im breitgefächerten Arbeitsspektrum von staatlichen und kommunalen Behörden und bei privaten Unternehmen: 

  • Technische Leitung, Technische Direktion
  • Leitungs- und Managementfunktionen im Veranstaltungsbereich und in Kulturverwaltungen
  • Produktionsleitung 
  • Veranstaltungsdesign 
  • Fachplanung für Veranstaltungseinrichtungen 
  • Fachplanungsbüros für Bühnen-, Licht- und Medientechnik 
  • Entwicklungs- und Vertriebsbereich in der Veranstaltungsindustrie

Studienplan

1. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS Cr P/WP FB
M01 Marketingstrategien und -instrumente 4   5 P I
M02 Management und Controlling 2 2 5 P I
M03 Betriebssicherheit, Arbeitssicherheit 4   5 P VIII
M04 Technische Gebäudeausstattung 4   5 P IV
M05 Medientechnik und -steuerung 2 2 5 P VIII
M06 Aspekte mathematischer Modellbildung und numerischer Simulation 4   5 P II
2. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS Cr P/WP FB
M07 Studium Generale I     2,5 P I
M08 Studium Generale II     2,5 P I
M09 Schwerpunktmodul I     5 P  
M10 Schwerpunktmodul II     5 P  
M11 Schwerpunktmodul III     5 P  
M12 Schwerpunktmodul IV     5 P  
M13 Wahlpflichtmodul I 2 2 5 WP  
             
  Schwerpunkt Planung und Konstruktion          
SP1-01 Konstruktion: Sondergebiete 2 2 5 P VIII
SP1-02 Theaterbau, Veranstaltungsstättenbau 4   5 P VIII
SP1-03 Planungsabläufe, Projektmanagement 2 2 5 P VIII
SP1-04 Steuerungstechnik 2 2 5 P VIII
             
  Wahlpflichtmodule          
WP1-01 Projektarbeit: Planungsprojekt 2 2 5 WP VIII
WP1-02 Technische Vertiefung 2 2 5 WP VIII
             
  Schwerpunkt Produktion und Betrieb          
SP2-01 Lichtgestaltung und techn. Umsetzung 2 2 5 P VIII
SP2-02 Mediengestaltung 2 2 5 P VIII
SP2-03 Organisationsabläufe, Veranstaltungsplanung 4   5 P VIII
SP2-04 Szenischer Raum 2 2 5 P VIII
             
  Wahlpflichtmodule          
WP2-01 Projektarbeit: Licht 2 2 5 WP VIII
WP2-02 Projektarbeit: Medien/Video/Ton 2 2 5 WP VIII
             
             
3. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS Cr P/WP FB
M14 Abschlussprüfung       P I
M14.1 Masterarbeit     25 P I
M14.2 Mündliche Abschlussprüfung     5 P I

Quelle: Amtliche Mitteilung, 33. Jahrgang, Nr. 07 vom 20.07.2011

SWS: Semesterwochenstunden, SU: Seminaristischer Unterricht, Ü: Übung, P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, Cr: Credits, LP: Leistungspunkte, FB: für die Durchführung eines Moduls zuständiger Fachbereich