Urbanes Pflanzen- und Freiraummanagement (M.Eng.)
Warum Urbanes Pflanzen- und Freiraummanagement studieren?
In diesem Studium widmen Sie sich dem Spannungsfeld zwischen ökologischen Grundlagen, ökonomischen Rahmenbedingungen und den Ansprüchen des Menschen an seine städtische Umwelt.
Sie entwickeln Lösungsansätze für urbane Freiräume und bauliche Strukturen unter ästhetischen, technischen und sozialen Prämissen für die Städte der Zukunft. Die Arbeitsweise ist interdisziplinär – bedeutsam ist der Erwerb der Schnittstellenkompetenz zwischen den verschiedensten Fachdisziplinen, um den Herausforderungen der Zukunft wie dem Klimawandel zu begegnen.
Besondere Inhalte sind Managementprozesse für urbane Standorte sowie ökonomische und planungsrechtliche Gesichtspunkte. Planungsmethodik, Projektentwicklung, Grünflächenmanagement und Freiraumstrukturkonzepte sind weitere Schwerpunkte. Wahlpflichtfächer ermöglichen Ihnen die individuelle Vertiefung im Bereich internationale Landschaftsarchitektur, Landschafts- und Umweltplanung oder urbanes Grün und Gesundheit.
Das sollten Sie mitbringen
- Kreativität, Ideen
- Teamgeist
- Interesse an Planung, Menschen, Natur und Umwelt
Das sagen unsere Studierenden
»Die projektorientierte Arbeitsweise zu aktuellen Themen der Landschaftsarchitektur bietet ein vertieftes wissenschaftliches Fundament und bereitet ideal auf den Berufsstart vor.«
— Johanna Bruns, Studentin
»Da die Studierenden aus verschiedenen Bachelorstudiengängen kommen, ist der interdisziplinäre Austausch sehr gewinnbringend für die Inklusion verschiedener Perspektiven und die berufliche Zukunft.«
— Loni Eichin, Studentin
Voraussetzungen
- Zugelassen werden Absolvent*innen der Studiengänge Bachelor of Science Gartenbau/Horticulture oder Bachelor of Science Landschaftsarchitektur/Landscape Architecture.
- Über die Eignung von vergleichbaren Vorbildungen (z. B. Diplomstudiengänge) oder anderen Studienrichtungen entscheidet der Dekan/die Dekanin.
- Für Absolvent*innen geeigneter Bachelorstudiengänge mit weniger als 180 Credits werden zusätzliche Module vorgegeben, die bis zur Anmeldung der Abschlussarbeit nachzuweisen sind.
Das Studium
Dieses Studium widmet sich dem Spannungsfeld zwischen ökologischen Grundlagen, ökonomischen Rahmenbedingungen und den Ansprüchen des Menschen an seine städtische Umwelt. Lösungsansätze für urbane Freiräume und bauliche Strukturen werden unter ästhetischen, technischen und sozialen Prämissen für die Stadt der Zukunft entwickelt. Die Arbeitsweise ist interdisziplinär und legt großen Wert auf die Schnittstellenkompetenz zu den verschiedensten Fachdisziplinen.
Besondere Inhalte sind pflanzenbezogene Themengebiete der Verfahrens- und Vegetationstechnik an urbanen Standorten sowie ökonomische und planungsrechtliche Gesichtspunkte. Pflanzenmanagement, Planungsmethodik, Projektentwicklung und Freiraumstrukturkonzepte sind weitere Schwerpunkte.
Wahlpflichtfächer ermöglichen die individuelle Vertiefung im Bereich Landschaftsarchitektur und Städtebau, internationaler urbaner Gartenbau, Städteökologie und Umweltschutz oder in der Unternehmensführung.
Berlin – Grüne Metropole
Berlin ist als Metropole und Ursprung der Garten- und Landschaftskultur in Europa ein Standort mit idealen Voraussetzungen für das Studium „Urbanes Pflanzen- und Freiraummanagement“.
Kulturelle und architektonische Vielfalt, geschichtlicher Hintergrund und die Auseinandersetzung mit demografischen, politischen und wirtschaftlichen Strukturen setzen einen besonderen Rahmen.
Die Stadt bietet mit vielfältigen Einrichtungen in Forschung, Lehre und Praxis sowie einem Katalog von realisierten Projekten und Zukunftsszenarien im urbanen Grün eine hervorragende Ergänzung zur Infrastruktur der Berliner Hochschule für Technik.
Die Zusatzqualifikation Urbanes Pflanzen- und Freiraum- Management vermittelt dem aktuellen Wissensstand angepasste Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die berufliche Weiterqualifikation und Perspektive entscheidend sind.
Insbesondere die verschiedenen fachbezogenen Kommunikationsebenen, die durch Fachbereichstage, Fachbeirat, Symposien und Tagungen, sowie durch Messen und Ausstellungen begleitend und studienorientiert organisiert sind, ist der regelmäßige Austausch mit Vertretern der Praxis garantiert.
Durch projektbezogene Kooperationen mit fachbezogenen Instituten, wie zum Beispiel Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Bund deutscher Landschaftsarchitekten, Bund deutscher Baumschulen (unter anderem) ist die Vermittlung und Aneignung von praxisnahen Fachinhalten gesichert.
Die Studierenden werden durch diese Projektarbeiten befähigt, interdisziplinär, lösungsorientiert und strukturiert die beruflichen Anforderungen unter Nutzbarmachung ihrer wissenschaftlichen Erkenntnisse zu lösen.
Aus der Breite des Studiengangs ergeben sich die folgenden Forschungsschwerpunkte:
- Stressbelastung von Pflanzen in der Stadt, unter anderem Schadstoffe und Schaderreger
- Sanierung von schadstoffbelasteten urbanen Pflanzenstandorten
- Biologie und Schadsymptome bedeutender Schaderreger sowie Gegenmaßnahmen
- Nutzorganismen im städtischen Grün
- Klimaentwicklung und die Folgen für die Gesundheit der städtischen Vegetation
- Moderne Freizeitanlagen und ihre Begrünung
- Gute fachliche Praxis in der Pflanzung und Pflege von Stadtbäumen (Qualitätsmanagement)
- Wachstumsbedingungen von Pflanzen in der Innenraumbegrünung und ihre Optimierung
- Baumpflege und Baumkontrolle
- Außerörtliche Baumalleen – Zukunftskonzepte
- Ökonomie des Stadtgrüns
- Wertentwicklung des städtischen Grüns
- Moderne Stadtarchitektur und Begrünungskonzepte
- Kostensparende Pflegekonzepte von Grünanlagen
Der städtische Bereich stellt mit speziellen Standortbedingungen eine besondere Herausforderung für das urbane Pflanzen- und Freiraummanagement dar.
Komplexe Zusammenhänge, die sowohl Planung, Bau- oder Rekonstruktionsmaßnahmen für städtische Grün- und Freiräume als auch die Produktion von hochwertigem Pflanzenmaterial und die Entwicklung von Konzepten zur Werterhaltung verknüpfen, müssen berücksichtigt werden.
Die Aufgabenbereiche des Masters Urbanes Pflanzen- und Freiraummanagement sind vielseitig:
- Errichtung, Erhaltung und Management städtischer Grünanlagen und Freiräume
- Analyse und Bewertung von Standortsituationen
- Entwicklung nachhaltiger Freiraum- und Begrünungskonzepte
- Entwicklung von Konzeptionen für den Freiraum und den umbauten Raum
- Qualitätsmanagement in Produktion, Planung und Ausführung
- Entwicklung von Schutz- und Pflegekonzepten
- Konzepte zur Inwertsetzung, Werterhaltung und Wertsteigerung
- Sanierung von geschädigten Anlagen
Absolvent*innen finden Aufgabenbereiche – selbstständig oder angestellt – im produzierenden Gartenbau, in Vermarktungsbetrieben, im planenden Bereich, im Garten- und Landschaftsbau, in kommunalen Fachämtern mit den Arbeitsfeldern Grünflächenerhaltung und städtischer Freiraumentwicklung, als Gutachter*innen und im Controlling sowie in der Forschung.
Studienplan
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
M01 | Urbaner Raum und Gesellschaft | 2 | 2 | 5 | P | V |
M02 | Ökonomie des urbanen Freiraums | 2 | 2 | 5 | P | V |
M03 | Management und Controlling | 2 | 2 | 5 | P | V |
M04 | Planungsstrategien für urbane Freiräume | 2 | 2 | 5 | P | V |
WP-Modul | 4 | 5 | WP | V | ||
M05 | Forschungsprojekt | 2 | 5 | P | V |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
M06 | Statistische Methoden | 4 | 5 | P | II | |
M07 | Projektmanagement | 2 | 2 | 5 | P | V |
M08 | Spezielles Marketing für urbanes Grün | 2 | 2 | 5 | P | V |
M09 | Planungsstrategien für umbaute Räume | 2 | 2 | 5 | P | V |
WP-Modul | 4 | 5 | WP | V | ||
M10 | Studium generale Studium generale | 2 | 2 | 2,5 2,5 | WP | I |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
M11 | Abschlussprüfung | P | V | |||
M11.1 | Masterarbeit | 25 | P | V | ||
M11.2 | Mündliche Abschlussprüfung | 5 | P | V |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
WP01 | Landschafts- und Umweltplanung | 4 | 5 | WP | V | |
WP02 | Urbanes Grün und Gesundheit | 4 | 5 | WP | V | |
WP03 | Intern. Landschaftsarchitektur und Städtebau | 4 | 5 | WP | V | |
WP04 | Internationaler urbaner Gartenbau | 4 | 5 | WP | V | |
WP05 | Urban Design | 4 | 5 | WP | V | |
WP06 | Pflanzenvitalität und -gesundheit | 4 | 5 | WP | V | |
Hinweise: Der Fachbereichsrat des FB V entscheidet jeweils vor Beginn des Semesters über das Angebot der Wahlpflichtmodule. Auf Beschluss des Fachbereichsrats des FB V können weitere Module als Wahlpflichtmodule vorgesehen werden. |
Quelle: Amtliche Mitteilung, 34. Jahrgang, Nr. 14 vom 28.01.2013
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Jörg-Ulrich Forner
(Beauftragter für die Anerkennung von Studienleistungen)Prof. Dr.-Ing. Jörg-Ulrich Forner
(Studienfachberater)
Prüfungen
Dokumente
- 1. Änderung zur Studien und Prüfungsordnung 2017
- Studien- und Prüfungsordnung-2017
- 2019 Modulhandbuch zur Studien und Prüfungsordnung 2017