Urbane Infrastrukturplanung – Verkehr und Wasser (M.Eng.)

Abschluss:Master of Engineering (M.Eng.)
Regelstudienzeit:3 Semester
Studienbeginn:Wintersemester
Zulassungsbeschränkung:NC
Unterrichtssprache:Deutsch
Akkreditiert:ja
Leistungspunkte (Credits):90

Warum Urbane Infrastrukturplanung - Verkehr und Wasser studieren?

Lebenswerte Städte sind ohne eine leistungsstarke Infrastruktur und ihren bedarfsgerechten Betrieb nicht denkbar. Das Masterstudium vermittelt hierzu das Instrumentarium zur Lösung komplexer planerischer Aufgaben für die Gestaltung der Stadt der Zukunft.

Neben Spezialwissen zur städtischen Infrastruktur in den Bereichen Verkehr und Wasser lernen Sie fachübergreifende methodische Fähigkeiten. Dank vielfältiger Wahlpflichtfächer können Sie Ihr Studium entsprechend Ihren Interessen ausrichten. Praxisnahe Projekte, der Einsatz aktueller EDV-Programme und die Nutzung der gut ausgestatteten Labore für Asphalt, Baustoffe, Geotechnik und Wasserbau sind fester Bestandteil der Lehre.

Der Masterstudiengang ist ein ideales Sprungbrett für eine Karriere in Consulting-Unternehmen, in der Bauwirtschaft, in Verkehrsbetrieben oder Ver- und Entsorgungsunternehmen. Ebenso befähigt er zum höheren Dienst und schafft die Voraussetzung für eine Promotion.

Das sollten Sie mitbringen

  • Begeisterung für die Gestaltung der Stadt der Zukunft
  • Solides Wissen im Verkehrs- und Wasserwesen
  • Interesse am wissenschaftlichen und projektorientierten Arbeiten
  • Eigeninitiative, Selbstdisziplin und Teamfähigkeit

Das sagen unsere Studierenden

»Meine Erfahrung mit dem Studium ist positiv: die Vielfalt, zahlreiche praktische Übungen und die einfache Erreichbarkeit der Lehrenden bleiben mir besonders in Erinnerung.«

— Diana Golubeva, Alumna

»Urbanität, Gestaltung von Verkehrsanlagen und Wasserversorgung sind zentrale Schlüsselwörter des 21. Jahrhunderts. Das interdisziplinäre Studium ist hochaktuell, ebnet den Weg zur Stadt der Zukunft und schafft erfolgreiche Perspektiven im Berufsbild des umweltbezogenen Bauingenieurwesens.«

— Jeremy Klemens, Alumnus


Voraussetzungen

  • Voraussetzung für die Zulassung ist ein abgeschlossenes Studium des Bauingenieurwesens oder eines äquivalenten Studienganges.
  • Ãœber die Vergleichbarkeit äquivalenter Studiengänge entscheidet der*die Dekanin.
  • Weitere Zugangsvoraussetzungen für diesen Masterstudiengang gehen aus der Zugangsordnung hervor.

Informationen zu den Bewerbungsfristen sowie weiterführende Links zum Bewerbungsprozess für alle Bachelor- und Masterstudiengänge der Berliner Hochschule für Technik (BHT) finden Sie hier:

Bewerbung für ein Studium an der BHT

Bewerbungen nach diesen Terminen können nach Maßgabe freier Studienplätze berücksichtigt werden.

Bewerber*innen, die ihr Bachelorstudium erst nach dem Bewerbungszeitraum abschließen, wird eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit der Zentralen Studienberatung empfohlen.

Das Studium

Der Masterstudiengang Urbane Infrastrukturplanung – Verkehr und Wasser kommt der zunehmenden Bedeutung der Infrastruktur im In- und Ausland nach und vermittelt das Instrumentarium zur Lösung anspruchsvoller und zukunftsorientierter Aufgaben.

Neben Spezialwissen zu den Teilbereichen städtischer Infrastruktur werden fachübergreifende methodische Fähigkeiten gelehrt.

Rechtliche Fragen gehören ebenso zu den Inhalten wie die Anwendung von Geoinformationssystemen. Eine Vielzahl von Wahlpflichtfächern ermöglicht die individuelle Ausrichtung des Studiums.

Praxisnahe Projekte sind integrierter Bestandteil des Studienganges, ebenso wie die Nutzung der gut ausgestatteten Labore für:

  • Asphalt
  • Baustoffe
  • Geotechnik
  • Wasserbau

In Ihrer Abschlussarbeit befassen Sie sich intensiv mit einem Thema aus Ihrem besonderen Interessengebiet.

Der Studiengang baut auf einem abgeschlossenen Studium des Bauingenieurwesens oder einer vergleichbaren Vorbildung auf.

Der Masterstudiengang ist praxisnah gestaltet. Hierzu tragen die stets aktuellen Inhalte genauso wie die praxisnahen Ãœbungen bei.

Der Komplexität der Materie entsprechend werden interdisziplinäre Ansätze verfolgt und fächerübergreifende Projekte durchgeführt.

Ein starker Bezug zur Praxis ergibt sich aus dem Einsatz von Lehrbeauftragten für spezielle Themengebiete. Diesem Ziel dienen auch Exkursionen und Baustellenbesichtigungen sowie praxisnahe Themen für Abschlussarbeiten.

Absolvent*innen dieses Masterstudienganges sind in der Lage, die neuesten Erkenntnisse anzuwenden und weiterzuentwickeln und dabei selbstständig, wissenschaftlich und anwendungsorientiert sowie fachübergreifend zu arbeiten.

Neben dem starken Praxisbezug des Masterstudiengangs wird auch besonderes Gewicht auf die Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden gelegt.

Im Rahmen von Studien- und Projektarbeiten werden die strukturierte Bearbeitung von Planungsaufgaben erlernt und systematische Planungsprozesse vermittelt.

Verschiedene Kooperationen mit wissenschaftlichen Einrichtungen sowie die Einbindung der Lehrenden in Fachausschüsse stellen den aktuellen Forschungsbezug her und bilden die Grundlage für interdisziplinäre Forschungsaktivitäten. Hieraus ergeben sich auch vielfältige Möglichkeiten für interessante Abschlussarbeiten mit wissenschaftlichem Bezug.

Die wissenschaftlichen Arbeitsschwerpunkte orientieren sich an aktuellen Fragestellungen, wie zum Beispiel:

  • Nachhaltige Niederschlagswasserbewirtschaftung
  • Entwicklung urbaner Fließgewässer nach Wasserrahmenrichtlinie
  • Entwicklung von Additiven zur Verbesserung des Gebrauchsverhaltens von Asphalten
  • Förderung einer barrierefreien und nachhaltigen Mobilität
  • Intelligentes Verkehrsmanagement für städtische Ballungsräume
  • Bedarfsgerechte Angebote im öffentlichen Personennahverkehr

Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester und führt zum Abschluss als Master of Engineering (M. Eng.).

Bei entsprechender Qualifikation kann sich die Studiendauer durch die Anerkennung von Einzelleistungen verkürzen.

Ein berufsbegleitendes Studium wird unterstützt.

Lebenswerte Städte sind ohne eine bedarfsgerechte und leistungsstarke Infrastruktur nicht denkbar. Die Verkehrssysteme Straße, Schiene und Wasserstraße gewährleisten unsere Mobilität. Rohrleitungen unter der Erde dienen der Ver- und Entsorgung mit Wasser. Strom- und Telekommunikationsleitungen sowie andere Versorgungsmedien gehören ebenso zur Infrastruktur einer modernen Stadt.

Die städtische Infrastruktur muss kontinuierlich den sich ändernden Anforderungen angepasst werden. Der heutige Anspruch, nachhaltig zu planen, bedarf dabei eines intelligenten Managements. Der optimierte Betrieb sowie die Instandhaltung, Sanierung und optimierte Ausnutzung der vorhandenen Einrichtungen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Fragen der Ressourcenschonung und der Umweltverträglichkeit spielen dabei eine zunehmende Rolle.

Große Aufgaben ergeben sich auch weltweit aus der Entwicklung und Optimierung der Infrastruktureinrichtungen großer Ballungsräume.

Der Masterstudiengang bietet ein ideales Sprungbrett für eine Karriere in Consulting-Unternehmen, in der Bauwirtschaft, in Verkehrsbetrieben oder Ver- und Entsorgungsunternehmen sowie in einem breiten Spektrum des öffentlichen Dienstes. Auch international ergeben sich aussichtsreiche Berufsperspektiven.

Der akkreditierte Masterstudiengang befähigt zum höheren Dienst und qualifiziert zur Promotion. 

Studienplan ab Wintersemester 2020/21

1. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS LP P/WP FB
M01 Mathematische Methoden im Verkehrs- und Wasserwesen 2 2 5 P III
M02 Gestaltung Urbaner Räume 2 2 5 P III
M03 Urbane Gewässer 2 2 5 P III
M04 Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) 4   5 P III
M05 Straßenbau im urbanen Umfeld 2 2 5 P III
M06 Wahlpflichtmodul I   4 5 WP  
2. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS LP P/WP FB
M07 Stadtentwässerung 2 2 5 P III
M08 Verkehrssteuerung und Verkehrsmanagement 2 2 5 P III
M09 Boden- und Grundwasserschutz (Altlasten) 4   5   III
M10 Studium Generale I 2   2,5 WP I
M11 Studium Generale II   2 2,5 WP I
M12 Projekte Infrastrukturplanung   4 5   III
M13 Wahlpflichtmodul II   4 5 WP  
3. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS LP P/WP FB
M14 Wahlpflichtmodul III   4 5 WP  
M15 Abschlussprüfung       P III
M15.1 Masterarbeit     20 P  
M15.2 Mündliche Abschlussprüfung     5 P  
Wahlpflichtmodule
Modul Modulname SU SWS Ü SWS LP P/WP FB
WP01 Planungs- und Umweltrecht   4 5 WP V
WP02 GIS-Anwendungen für Verkehr und Wasser   4 5 WP III
WP03 Schienenverkehr   4 5 WP III
WP04 Entsorgung (Abfall, Abwasser)   4 5 WP III
WP05 Ausgewählte Kapitel Infrastruktur   4 5 WP III
WP06 Projektmanagement im Bauwesen   4 5 WP III
WP07 Numerische hydraulische Modellierung   4 5 WP III
WP08 Geotechnik   4 5 WP III
WP09 Internationale Anwendungen aus dem Verkehrswesen   4 5 WP III
WP10 Internationale Anwendungen aus dem Wasserwesen   4 5 WP III

Hinweis zum Wahlpflichtbereich: Auf Beschluss des Fachbereichsrats des FB III können weitere Module als Wahlpflichtmodule vorgesehen werden.

Quelle: Amtliche Mitteilung, 40. Jahrgang, Nr. 22/2019 vom 16.11.2019

SWS: Semesterwochenstunden, SU: Seminaristischer Unterricht, Ü: Übung, P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, Cr: Credits, LP: Leistungspunkte, FB: für die Durchführung eines Moduls zuständiger Fachbereich