Physikalische Technik – Medizinphysik (M.Eng.)
Abschluss: | Master of Engineering (M.Eng.) |
Regelstudienzeit: | 4 Semester |
Studienbeginn: | Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung: | NC |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Akkreditiert: | ja |
Leistungspunkte (Credits): | 120 |
Homepage: | https://studiengang.bht-berlin.de/ptm |
Warum Physikalische Technik – Medizinphysik studieren?
Sie sind auf der Suche nach einem Beruf mit sehr guten Zukunftsaussichten? Der Masterstudiengang "Physikalische Technik - Medizinphysik" ist breit angelegt und baut auf den beiden Bachelorstudiengängen „Laser Science and Photonics“ und „Medizinphysik“ oder auf anderen, inhaltlich verwandten, Bachelor-Studiengängen auf.
Photonik und Lasertechnik sowie Medizinphysik sind hochaktuelle, sich häufig ergänzende Themengebiete in allen Bereichen des alltäglichen Lebens unserer Gesellschaft. Das reicht von optischen Technologien bis hin zur Anwendung künstlicher Intelligenz. Das Masterstudium ist dabei sehr anwendungsbezogen und gleichzeitig der schnellen Entwicklung dieser Felder angepasst.
So durchdringt das Gebiet der Photonik und Lasertechnik heute auch viele medizinische Verfahren, von der Diagnostik bis zur Therapie, bei denen die Medizinphysik direkt als interdisziplinäres Arbeitsfeld an der Schnittstelle zwischen Medizin und Physik etabliert ist. Dabei geht es um physikalische Konzepte und Methoden zum Verständnis des menschlichen Körpers, physikalische Verfahren zur Untersuchung und Behandlung von Patient*innen und die Bereitstellung physikalischer Hilfsmittel für klinische Tätigkeiten.
Das sollten Sie mitbringen
- Freude an Physik, Neugier, Forschungsgeist
- Interesse an Anwendungen aus Medizin und Technik
- Kreativität bei der Entwicklung von Ideen und Geräten
Das sagen unsere Studierenden
»Das Studium ist so vielseitig wie das spätere Einsatzgebiet. Da mich stets der klinische Bereich lockt, nehme ich zusätzlich an der Ausbildung als Medizinphysikexpertin teil.«
— Rebecca Wiener, Studentin
»Weil wir uns für Physik und technische Abläufe interessieren und finden, dass die Medizin ein ganz toller Anwendungsbereich ist, studieren wir Physikalische Technik – Medizinphysik. Zudem setzen wir auch gern coole Laserschutzbrillen auf ;-)«
— Tina Heßelmann und Stefan Lenzky, Studierende
Voraussetzungen
Das Studium
Das Studium bereitet auf wissenschaftliche Tätigkeiten in Berufsfeldern der Physikalischen Technik und der Medizinphysik vor. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, die Zusammenhänge ihres Faches zu überblicken und wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anzuwenden und weiterzuentwickeln.
Die Absolvent*innen sind in der Lage, selbstständig wissenschaftlich und anwendungsorientiert sowie fachübergreifend zu arbeiten. Aufbauend auf dem im Bachelorstudium vermittelten Wissen sind spezielle Kenntnisse in anwendungsrelevanten Fächern zu erwerben.
Im Masterstudiengang werden Module in folgenden Bereichen angeboten:
- Mathematik
- Technische Physik
- Lasertechnik
- Strahlungsphysik
- Elektrodynamik
- Medizinisch-optische Methoden
- Magnetresonanzverfahren
- Physikalische Messtechnik
- Projekte zur Medizinphysik
Im 2. und 3. Studiensemester kommen Wahlpflichtveranstaltungen zur Vertiefung und Spezialisierung hinzu. Die Studierenden erhalten Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Physikalischen Technik und neuer Verfahren in Diagnostik und Therapie in der Medizin. Für die Lehre sowie die angewandte Forschung und Entwicklung stehen den Studierenden folgende Bereiche zur Verfügung:
- Physiklabor
- Monitoring
- Physikalische Messtechnik
- Medizinische Strahlungsphysik und Bildgebung
- Optik und Lasertechnik
Das Studium bereitet auf wissenschaftliche Tätigkeiten in Berufsfeldern der Physikalischen Technik und der Medizinphysik vor. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, die Zusammenhänge ihres Faches zu überblicken und wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anzuwenden und weiterzuentwickeln.
Unsere Absolvent*innen sind in der Lage, selbstständig wissenschaftlich und anwendungsorientiert sowie fachübergreifend zu arbeiten.
Aufbauend auf dem im Bachelorstudium vermittelten Wissen sind spezielle Kenntnisse in anwendungsrelevanten Fächern zu erwerben.
Die Studierenden werden durch Projektarbeit zu Themen der Medizinphysik an eigenständiges Arbeiten herangeführt. Im Modul Projekte zur Medizinphysik bearbeiten und forschen Studierende an aktuellen Themen. In der Regel handelt es sich dabei um praxisnahe Problemstellungen von Partnerinstituten wie zum Beispiel der Charité Berlin, mit der unsere Hochschule gute Beziehungen pflegt.
Die Forschungsaktivitäten des Studiengangs erwachsen unmittelbar aus dem praxisnahen Studium und bieten so die Möglichkeit, Studierende schon frühzeitig in Projekte einzubinden. Diese Forschungsprojekte sind zu einem großen Teil außerhalb der Hochschule angesiedelt, was einerseits den aktuellen Bezug und andererseits die dafür notwendigen Ressourcen sicherstellt.
Kooperationspartner sind vor allem die großen Universitätsklinika in Berlin und deren An-Institute wie beispielsweise die Laser- und Medizin-Technik GmbH Berlin. Das Helmholtz-Zentrum für Materialien und Energie sowie eine Reihe von kleinen und mittelständischen Technologieunternehmen zählen ebenfalls zu den Partnern in Forschung und Entwicklung.
Themengebiete sind vor allem Fragestellungen der medizinischen Bildgebung mittels unterschiedlicher Modalitäten von Laseranwendungen über Magnetresonanztomographie bis hin zu den klassischen Verfahren unter Einsatz ionisierender Strahlung, die in Bezug auf ihre Anwendung in der Krebstherapie zu optimieren ist. Dieses Forschungsfeld wird in Zusammenarbeit mit der Industrie und Forschungseinrichtungen bearbeitet.
Alle Themenfelder bieten in der Regel die Möglichkeit, neben Praktika und Projektarbeiten auch die Masterarbeit in einem innovativen und praxisnahen Umfeld anzufertigen.
Die Absolvent*innen des Studiengangs Physikalische Technik – Medizinphysik treffen auf einen wachsenden Markt für medizintechnische Geräte – auch demographisch bedingt. Die Anwendungen in immer stärker technologisch basierten Gesundheitsdienstleistungen nehmen zu.
Arbeitsmöglichkeiten finden sich in vielen Bereichen: von der Entwicklung bis hin zum Vertrieb auf der Seite der Hersteller über die Schnittstelle behördlicher Überwachung bis hin zum Anwender in einem sich zu industriellen Strukturen wandelnden Gesundheitswesen.
Hochtechnologie durchdringt heute alle Stufen der medizinischen Verfahren von der Diagnostik bis zur Therapie. Dementsprechend breit ist das Studium angelegt, anwendungsbezogen und der Komplexität sowie der schnellen Entwicklung des Feldes angepasst.
Unsere Absolvent*innen arbeiten sowohl in den Entwicklungsabteilungen großer Medizintechnikfirmen sowie auch als MPE in den medizintechnischen Abteilungen von Kliniken. Inhalte der einstellungsbedingenden, weil behördlich geforderten, Fachkunden können im Studiengang erworben werden.
Ebenso werden die Berufsanforderungen für den Kundendienst und den Vertrieb medizintechnischer Anlagen sowie für Überwachungsfunktionen in Prüfstellen und Behörden mit den hier erworbenen Kenntnissen erfolgreich abgedeckt.
Nicht zuletzt befähigen unsere Studieninhalte auch zur qualifizierten und erfolgreichen Mitarbeit in den Unternehmen, in denen an der Schnittstelle von Grundlagen und Anwendung innovative Produkte entstehen.
Studienplan
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | Cr | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
M01 | Mathematik | 3 | 1 | 6 | P | II |
M02 | Technische Physik 1 / Labor | 4 | 6 | P | II | |
M03 | Physikalische Chemie | 4 | 6 | P | II | |
M04 | Elektrodynamik | 4 | 6 | P | II | |
M05 | Strahlungsphysik in der Medizin | 4 | 6 | P | II |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | Cr | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
M06 | Lasertechnik und Anwendungen | 4 | 6 | P | II | |
M07 | Technische Physik 2 / Labor | 4 | 6 | P | II | |
M08 | Medizinisch-optische Methoden | 4 | 6 | P | II | |
M09 | Magnetresonanzverfahren | 4 | 6 | P | II | |
M10 | Wahlpflichtmodul I | 3 | 1 | 6 | WP | II |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | Cr | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
M11 | Physikalische Messtechnik | 2 | 5 | P | II | |
M12 | Physikalische Messtechnik / Labor | 4 | 5 | P | II | |
M13 | Projekte zur Medizinphysik | 4 | 9 | P | II | |
M14 | Wahlpflichtmodul II | 3 | 1 | 6 | WP | II |
M15 | Studium Generale I | 2 | 2,5 | WP | I | |
M16 | Studium Generale II | 2 | 2,5 | WP | I |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | Cr | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
M17 | Abschlussprüfung | P | II | |||
M17.1 | Masterarbeit | 25 | P | II | ||
M17.2 | Mündliche Abschlussprüfung | 2 | 5 | P | II |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | Cr | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
WP01 | Biologische Auswirkung von elektromagnetischen Strahlen | 3 | 1 | 5 | WP | II |
WP02 | Elektronenmikroskopie | 3 | 1 | 5 | WP | II |
WP03 | Festkörperphysik | 3 | 1 | 5 | WP | II |
WP04 | Holographie | 3 | 1 | 5 | WP | II |
WP05 | Mathematische Verfahren in der Bild- und Signalverarbeitung | 3 | 1 | 5 | WP | II |
WP06 | Medizinische Statistik | 3 | 1 | 5 | WP | II |
WP07 | Neue Verfahren der Diagnostik und Therapie | 3 | 1 | 5 | WP | II |
WP08 | Optoelektronik | 3 | 1 | 5 | WP | II |
WP09 | Spektroskopie | 3 | 1 | 5 | WP | II |
WP10 | Zerstörungsfreie Untersuchungsmethoden | 3 | 1 | 5 | WP | II |
Hinweis: Es werden wechselnde WP-Module aus diesem Katalog angeboten. |
Quelle: Amtliche Mitteilung, 33. Jahrgang, Nr. 50 vom 12.07.2011