Maschinenbau – Erneuerbare Energien (M.Eng.)
Warum Maschinenbau – Erneuerbare Energien studieren?
Sie interessieren sich für eine Karriere als Führungsposition in einem Unternehmen der Energietechnik mit Schwerpunkt auf Erneuerbaren Energien, dem allgemeinen Maschinenbau sowie der Kraftwerkstechnik?
Unser Masterstudium Maschinenbau – Erneuerbare Energien vereint Lehre und Praxis, da es durch anwendungsbezogene Labore und aktuelle Beispiele begleitet wird. Neben realen Projekten befassen Sie sich auch mit eigenen Projektarbeiten, die Ihre Selbstständigkeit und Teamfähigkeit stärken. Diese Zusammenarbeit unter den Studierenden zieht sich wie ein roter Faden durch das Studium und ermöglicht Ihnen einen optimalen Lernerfolg. Eine weitere Besonderheit ist die Diversität des Lehrangebots.
Es wird nicht nur das Spektrum der klassischen erneuerbaren Energien abgedeckt, sondern auch auf die neusten technologischen Entwicklungen der Branche eingegangen. Durch die Ergänzung von ingenieurtechnischen Fächern bereiten wir Sie bestmöglich auf das Berufsleben als Führungskraft vor.
Das sollten Sie mitbringen
- Interesse an Technik
- Teamfähigkeit
- Spaß daran, über den Tellerrand zu schauen
Das sagen unsere Studierenden
»Mein Ziel: den Staffelstab im Wettlauf mit der Zeit aufzunehmen und mit regenerativen Energien unsere Zukunft zu verbessern. Große Labore bieten beste Lernbedingungen.«
— Franka Brüggemann, Studentin
»Im Studium betrachten wir kommerziell etablierte, aber auch die zukunftsträchtigen erneuerbaren Energietechnologien: Damit möchte ich für eine grünere Welt arbeiten.«
— Marcos Vasconcelos, Student
Voraussetzungen
Für ein Studium in der Regelstudienzeit werden Kenntnisse vorausgesetzt, wie sie in dem Studiengang Maschinenbau (alle Fachrichtungen) der Berliner Hochschule für Technik vermittelt werden.
Für Absolvent*innen von Bachelorstudiengängen mit weniger als 210 Credits werden von der*dem Dekan*in zusätzliche Module vorgegeben, deren erfolgreicher Abschluss bis zur Antragsstellung zur Abschlussarbeit nachzuweisen ist.
Das Studium
Im Masterstudiengang Maschinenbau – Erneuerbare Energien wird das natur- und ingenieurwissenschaftliche Studium vertieft.
Die Lehrveranstaltungen werden in kleinen Gruppen nach seminaristischem Prinzip durchgeführt: Vortrag und Diskussion wechseln in didaktisch sinnvoller Weise.
Übungen dienen zur Vertiefung des Lehrstoffes und vermitteln praxisbezogene Methoden und Verfahrenstechniken. Für Studienfächer mit Softwareeinsatz stehen in den Übungen Rechnerarbeitsplätze zur Verfügung. Der Praxisbezug wird durch Übungen in den Laboren sowie eine integrierte Zusammenarbeit mit der Industrie gesichert.
Die Struktur des Studiums ist so angelegt, dass jedes Modul einmal jährlich angeboten wird. Die Aufnahme der Studierenden erfolgt semesterweise. Beim Start im Wintersemester sind die Module des zweiten Semesters vor denen des ersten Semesters zu studieren.
Ein durchgehend hoher Praxisbezug des Studiengangs wird erreicht durch die praxisbezogene Vermittlung des Lehrstoffs in Form von Seminaren und praktischen Ãœbungen.
Die Ausarbeitung der Masterarbeit findet meist in enger Kooperation mit Unternehmen statt. Weiterhin sind Teile des Lehrstoffs in Form von Projektarbeit organisiert, bei der die Studierenden aktuelle Problemstellungen aus der Industrie praxisnah bearbeiten.
Die Studierenden werden in die Forschungsprojekte der einzelnen behandelten Industriezweige und -branchen miteinbezogen. Dies findet insbesondere in den Modulen des Wahlpflichtbereichs statt (Beanspruchungsanalyse WP05, Lösung technischer Probleme aus der Praxis WP06, Laborprojekt Erneuerbare Energien und Verfahrenstechnik WP07), jedoch auch in ausgewählten Pflichtmodulen sowie in den Abschlussarbeiten.
Im Labor für Konventionelle und Erneuerbare Energien werden neuartige Technologien getestet und entwickelt.
Forschungsschwerpunkte (Auswahl)
- Trinkwassergewinnung aus der Atmosphäre mittels Adsorption
- Wasserstoffreformierung aus Biogas
- PEM-Brennstoffzellen-Technologie
- Vermessung von Photovoltaik-Modulen und Solarkollektoren mittels Sonnenlichtsimulator nach EN 12975
- Neuartige Wärmepumpe
- Energiespeichersysteme
- PVT-Module
- PCM Materialien
- Technische Verbrennung
- Energiesystemanalyse
- Geothermie
- Simulation von energietechnischen Systemen
- Strömungssimulationen von Komponenten
- modellbasierte Regelung, Steuerung und Automation von Komponenten und Anlagen
- Funktionsentwicklung und Generierung von Echtzeitcode für Prototypen-Steuergeräte
Kooperationen mit Unternehmen der Erneuerbaren Energien im In- und Ausland
- CSIRO / Newcastle, Australien
- Adsorbus GmbH / Berlin, Deutschland
- GEA Refrigeration / Berlin, Deutschland
- Swisspower Renewables / Berlin, Deutschland
- Fachhochschule Heilbronn / Heilbronn, Deutschland
- BSH Hausgeräte / München, Deutschland
- KSB Pumpen / Frankenthal, Deutschland
- Fraunhofer Insitute, diverse
- Siemens Energy / Berlin, Deutschland
- IAV / Berlin, Deutschland
- Home Power Solutions / Berlin, Deutschland
- Hochschule Hof / Hof, Deutschland
- Rubitherm / Berlin, Deutschland
- Geoenergieallianz Berlin-Brandenburg GEB²
- Fraunhofer IEG / Cottbus, Bochum Deutschland
- Belectric GmbH, Deutschland
- National Kaohsiung University of Technology NKUST / Kaohsiung, Taiwan
Das Masterstudium umfasst drei Fachsemester.
Im dritten Fachsemester findet die Abschlussprüfung (Masterarbeit und mündliche Prüfung) statt. Die Bearbeitungszeit für die Abschlussarbeit beträgt fünf Monate, die Bearbeitung erfolgt mit engem Praxisbezug. Hierbei muss die Befähigung zur Bearbeitung komplexer ingenieurwissenschaftlicher Problemstellungen unter Beweis gestellt werden.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums wird der international anerkannte akademische Grad Master of Engineering (M.Eng.) verliehen.
Absolvent*innen des Studiengangs Maschinenbau – Erneuerbare Energien sind in der Lage, anspruchsvolle Ingenieurtätigkeiten in unterschiedlichen Bereichen des Maschinenbaus, vor allem für energietechnische Maschinen, Anlagen und Systeme sowie deren Komponenten, zu übernehmen.
Sie entwickeln, planen, bauen, betreiben oder warten energetisch und wirtschaftlich optimierte Maschinen, Anlagen oder Prozesse. Dabei beherrschen sie unterschiedliche technische Disziplinen und Lösungsmethoden. Sie sind in der Lage, komplexe Prozesse systematisch zu durchdringen, geeignete Lösungsalternativen zu finden sowie einen praktikablen und wirtschaftlich angemessenen Lösungsansatz auszuwählen und fundiert umzusetzen.
Absolvent*innen verfügen über fachübergreifende Qualifikationen, welche sie im höchsten Maße für spätere höhere Führungsaufgaben qualifizieren.
Neben der technischen Vertiefung, zum Beispiel in den Bereichen Simulations- und Berechnungstechnologien, Numerik oder Computational Fluid Dynamics, beinhalten diese auch die sogenannten Soft Skills wie Präsentationstechniken, Führungskompetenzen und Teamarbeit. Das manifestiert den Bereich der Innovation in den Denk- und Handlungsweisen der Studierenden.
Damit wird insbesondere den Anforderungen von Wirtschaft, Industrie und Verwaltung nach fachübergreifend ausgebildeten Ingenieurinnen und Ingenieuren mit vertieften technologischen Kenntnissen, die komplexe Aufgaben interdisziplinär lösen können, entsprochen.
Mit dem Masterabschluss erlangen Sie die Befähigung für den höheren Dienst.
Einsatzbereiche finden sich in Unternehmen der Energietechnik mit Schwerpunkt auf Erneuerbaren Energien, des allgemeinen Maschinenbaus sowie der Kraftwerkstechnik.
Beispielhafte Tätigkeiten sind:
- Leitende Projektplanung und Engineering von technischen Anlagen, Prozessen und Abläufen
- Technische und wirtschaftliche Projektbewertung und -entwicklung
- Angewandte Forschung und Entwicklung
Studienplan
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | Cr | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
M01 | Numerik und Optimierung | 4 | 5 | P | II | |
M02 | Planung und Betrieb von Windkraftwerken | 2 | 2 | 5 | P | VIII |
M03 | Strömungsmaschinen und thermische Prozesse | 2 | 2 | 5 | P | VIII |
M04 | Solartechnik – Anwendung und Simulation | 2 | 2 | 5 | P | VIII |
M05 | Biomasse und nachwachsende Rohstoffe, Projekt | 2 | 2 | 5 | P | VIII |
Wahlpflichtmodul I | 5 | WP |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | Cr | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
M06 | Neue Systeme der Kraftwerkstechnik | 2 | 2 | 5 | P | VIII |
M07 | Wasserstofftechnik und Anwendung | 2 | 2 | 5 | P | VIII |
M08 | Computational Fluid Dynamics | 2 | 2 | 5 | P | VIII |
M09 | Projektmanagement/Personalführung | 4 | 5 | P | I | |
M10 | Studium Generale I | 2 | 2,5 | WP | I | |
M11 | Studium Generale II | 2 | 2,5 | WP | I | |
Wahlpflichtmodul II | 5 | WP |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | Cr | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
M12 | Abschlussprüfung | P | ||||
M12.1 | Masterarbeit | 25 | P | |||
M12.2 | Kolloquium Masterarbeit | 5 | P |
Hinweise zu Wahlpflichtmodulen:
Mit Genehmigung des Dekans/der Dekanin des Fachbereichs VIII kann auch ein Wahlpflichtmodul oder Pflichtmodul aus einem anderen Master-Studiengang des Fachbereichs VIII gewählt werden. Module, deren Inhalte ganz oder zu großen Teilen deckungsgleich mit Modulen des eigenen Studienplanes sind, werden nicht anerkannt.
Modul | Modulname | Semester | SU SWS | Ü SWS | Cr | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|---|
WP01 | Förderanlagen, Aufbau und Steuerung | 2 | 2 | 2 | 5 | WP | VIII |
WP02 | Explizite Finite Elemente Methode | 1 | 2 | 2 | 5 | WP | VIII |
WP03 | Energiewirtschaft, Vertiefung | 2 | 2 | 2 | 5 | WP | VIII |
WP04 | Ausgewählte Kapitel der Umweltverfahrenstechnik | 2 | 2 | 2 | 5 | WP | VIII |
WP05 | Beanspruchungsanalyse (Projekt) | 2 | 4 | 5 | WP | VIII | |
WP06 | Lösung technischer Probleme aus der Praxis (Projekt) | 1 | 4 | 5 | WP | VIII | |
WP07 | Labor Projekt Erneuerbare Energien und Verfahrenstechnik | 1 | 4 | 5 | WP | VIII | |
WP08 | Ausgewählte Kapitel der Prozessverfahrenstechnik | 1 | 2 | 2 | 5 | WP | VIII |
Quelle: Amtliche Mitteilung, 36. Jahrgang, Nr. 12/2015 vom 23.01.2014 und Amtliche Mitteilung, 41. Jahrgang, Nr. 09/2020
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Ulrike Siemer
(Beauftragte für die Anerkennung von Studienleistungen)Prof. Dr.-Ing. Paul Kohlenbach
(Studienfachberater)
Dokumente
- 2020 1. Änderung Studien- und Prüfungsordnung gültig ab Sose-2021
- Studien- und Prüfungsordnung 2015
- 2019 Modulhandbuch zur Studienordnung 2015