Information and Communications Engineering (M.Eng.)
Abschluss: | Master of Engineering (M.Eng.) |
Regelstudienzeit: | 3 Semester |
Studienbeginn: | Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung: | NC |
Unterrichtssprache: | Englisch |
Akkreditiert: | ja |
Leistungspunkte (Credits): | 90 |
Homepage: | https://studiengang.bht-berlin.de/mic/ |
Why study Information and Communications Engineering?
You graduated from a first University program, you are inspired by information and communications technology and aim to work on future challenges in this field? You also love to put theory into practice and would like to strengthen your knowledge about underlying theoretical concepts as well as to enhance your engineering skills? You wish to study in an international environment in the pulsating capital of Germany and to prepare yourself to be competitive for jobs in research and development in a globalized world?
Why wait? Don’t hesitate and join the Master’s program “Information and Communications Engineering” at the Berliner Hochschule für Technik! The program deepens your knowledge in: computer and data networks, mobile and broadband communication as well as audio and video communication systems and processing. As a University of Applied Sciences we teach these subjects in a straight application context, including a lot of hands-on lab projects in small groups and a close contact to our students.
Recommended
- Basic knowledge in Communications Technology such as Digital Signal Processing and Transmission or Networks is recommended
What our students say
»The great variety of subjects made me choose this major. The quality of the professors, the proximity to the lecturers and the excellent labs confirmed my decision.«
— Bugar Nugroho, graduate
»The combination of theory and practical lessons in laboratories is a key feature of this program. This knowledge empowers me to contribute to the R&D department of a major consumer electronics company.«
— Lennart Landsberg, graduate
Voraussetzungen
- Die Aufnahme in den Masterstudiengang Information and Communications Engineering setzt einen qualifizierten akademischen Abschluss (z. B. B.Eng, B.Sc., Dipl.-Ing.) in einer geeigneten Studienrichtung (z. B. Elektrotechnik, Technische Informatik) voraus.
- Außerdem ist ein Nachweis englischer Sprachkenntnisse B2 (GER) notwendig, um dem Unterricht folgen zu können.
Nähere Einzelheiten können in der Zentralen Studienberatung erfragt werden.
Das Studium
Das Masterstudium Information and Communications Engineering umfasst drei Semester. In den ersten beiden Semestern werden Pflichtfächer unterrichtet, die das Verständnis wesentlicher Themenbereiche der IuK-Technik auf fortgeschrittenem Niveau ermöglichen: Signalverarbeitung und -übertragung sowie Netzwerktechnik. Darüber hinaus erwerben die Studierenden zusätzliche mathematische Kenntnisse und Kompetenzen in der Softwareentwicklung, die für das Aufgabenfeld von besonderer Bedeutung sind. Parallel angebotene Kolloquien und Module des Studium generale verstärken den interdisziplinären Charakter des Studiums.
Das Angebot einer Vielzahl von Wahlpflichtmodulen erlaubt den Studierenden die Vertiefung ihres Fachwissens in ausgewählten Themenbereichen wie beispielsweise der Funk- und Mobilkommunikation, den Kommunikationsnetzen, dem Hard- und Softwareentwurf für Kommunikationssysteme, der Signalverarbeitung und Multimediakommunikation, photonischen Kommunikationssystemen und maschinellem Lernen.
Im Vordergrund der Lehre steht neben der Vertiefung von theoretischem Basiswissen, fundiertem Fachwissen und methodisch-analytischen Fähigkeiten auch die Vermittlung der Kompetenz zu systematischen, wissenschaftlichen Denk- und Arbeitsmethoden und der Fähigkeit zur Aneignung und Einordnung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in der beruflichen Praxis.
Im dritten Semester ist eine Masterarbeit anzufertigen, mit der die Studierenden zeigen, dass sie eine komplexe Aufgabenstellung aus dem Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik mit wissenschaftlichen Methoden in einem vorgegebenen Zeitrahmen selbstständig bearbeiten, lösen, dokumentieren und präsentieren können. Der Masterarbeit folgt eine mündliche Prüfung.
Durch die unmittelbare Anwendung des erworbenen Wissens in parallel angebotenen Projektarbeiten und Laborübungen wird dieses verfestigt, die Methodenkompetenz ausgebaut und die Fähigkeit zur Erkennung und Lösung praxisbezogener Problemstellungen auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnik gestärkt.
Die vorhandenen guten Kontakte der Hochschule und des Fachbereichs zu Firmen, Instituten und anderen Organisationen aus den für den Studiengang relevanten Bereichen ermöglichen den Studierenden die Orientierung ihrer Abschlussarbeit an praktischen Problemen und die Durchführung in der Praxis.
Forschung und Entwicklung werden im Masterstudiengang Information and Communications Engineering großgeschrieben. Die Hochschullehrer sind hierzu in diversen Forschungs- und Entwicklungsprojekten aktiv. Beispiele erfolgreicher Arbeiten reichen von der Erforschung von bandbreiteneffizienten Modulationsverfahren für die optische Nachrichtenübertragung, Codierungsverfahren für drahtlose Audio- und Video-Übertragung in lokalen und Mobilfunknetzen, virtuellen Mikrofonen mittels Ultraschallauswertung, der Sicherheit des Internetprotokolls IPv6 bis zur Implementierung und Entwicklung von Algorithmen für digitale Kurzwellen-Empfänger.
Die Regelstudienzeit des Master-Studiengangs Information and Communications Engineering beträgt drei Semester (1½ Jahre), wodurch die Studierenden 90 ECTS Leistungspunkte für den Erhalt des Masterabschlusses zu erwerben (insgesamt 300 ECTS Leistungspunkte zusammen mit dem Bachelorabschluss).
Studierenden, die durch ihren ersten Hochschulabschluss weniger als 210 ECTS Leistungspunkte erhalten haben, werden für die fehlenden Leistungspunkte zusätzliche Module aus anderen Bachelor- oder Masterstudiengängen der Beuth Hochschule für Technik angeboten.
Das Studium wird mit dem akademischen Grad „Master of Engineering“ abgeschlossen, der grundsätzlich zur Promotion berechtigt.
Die Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) stellt gerade im digitalen Zeitalter nach wie vor einen wesentlichen Motor des technischen Fortschritts dar. Die Kommunikationstechnik befriedigt dabei ein Grundbedürfnis des Menschen auf vielfältige Weise: wir telefonieren mobil miteinander via GSM, UMTS und LTE, wir informieren uns multimedial über Radio und Fernsehen mit DVB-T2 oder Internet-TV, und wir kommunizieren wie selbstverständlich drahtlos über das Internet mittels WLAN und VoIP. Aber auch die Interaktion zwischen Menschen und Maschinen eröffnet neue Möglichkeiten, Car-to-Car-Kommunikation verändert die Art und Weise wie wir uns fortbewegen, das Datenverkehrsaufkommen zwischen Maschinen im industriellen Bereich wächst ständig, und ein Ende dieser Entwicklung ist nicht absehbar.
Die Informationstechnik, d. h. die sichere, technische Verarbeitung der übertragenen Daten mittels Hard- und Software, bildet dabei das Rückgrat für die Kommunikation und ermöglicht durch immer größere Leistungsfähigkeit sowohl neue Anwendungen als auch die Bewältigung dieser immer weiter steigenden Datenflut. Die Aufgaben und Funktionsbereiche von Ingenieurinnen und Ingenieuren der Informations- und Kommunikationstechnik sind vielfältig. Sie erforschen, planen und entwickeln Systeme in der IT-, Telekommunikations- und Medienbranche, der Kfz-Technik, der Automatisierungstechnik, der Medizintechnik, der Luft- und Raumfahrtechnik, der Mess- und Regelungstechnik sowie der Hard- und Softwareindustrie.
Für diese hochqualifizierten Berufe erwerben die Studierenden dieses Masterstudiengangs fachlich vertieftes Wissen in verschiedenen Technologiefeldern und die Fähigkeit, auch komplexe Systemaspekte vernetzt zu betrachten. Der englischsprachige Unterricht fördert das Arbeiten in einem internationalen Umfeld, welches Ingenieure und Ingenieurinnen der IuK-Technik typischerweise vorfinden.
Der Masterabschluss des Studiengangs Information and Communications Engineering eröffnet somit seinen Absolventinnen und Absolventen hervorragende Karrierechancen in interessanten und zukunftsträchtigen Tätigkeitsfeldern im In- und Ausland, in Entwicklungs- und Forschungsabteilungen von Firmen und wissenschaftlichen Einrichtungen.
Studienplan
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
M01 | Fortgeschrittene Methoden der Signalverarbeitung | 2 | 1 | 5 | P | VII |
M02 | Fortgeschrittene Technologien der Signalübertragung | 2 | 1 | 5 | P | VII |
M03 | Stochastische Modellierung und Optimierung | 4 | 5 | P | VII | |
M04 | Master-Kolloquium A | 1 | 5 | P | VII | |
M05 | Wahlpflichtmodul I | 4 | 5 | WP | VII | |
M06 | Wahlpflichtmodul II | 4 | 5 | WP | VII |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
M07 | Netzwerktechnik | 3 | 5 | P | VII | |
M08 | Softwaretechnik | 3 | 1 | 5 | P | VI |
M09 | Master-Kolloquium B | 1 | 5 | P | VII | |
M10 | Studium Generale I | 2 | 2,5 | WP | I | |
M11 | Studium Generale II | 2 | 2,5 | WP | I | |
M12 | Wahlpflichtmodul III | 4 | 5 | WP | VII | |
M13 | Wahlpflichtmodul IV | 4 | 5 | WP | VII |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
M14 | Abschlussprüfung | 3 | P | VII | |||
M14.1 | Master-Arbeit | 25 | P | VII | |||
M14.2 | Mündliche Abschlussprüfung | 5 | P | VII |
Modul | Modulname | Studienplan-semester | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|---|
WP01 | Digitale Funksysteme | 1/2 | 4 | 5 | WP | VII | |
WP02 | Modellbasierter Entwurf digitaler Kommunikationssysteme | 1/2 | 4 | 5 | WP | VII | |
WP03 | Netzwerksicherheit und Kryptografie | 1/2 | 4 | 5 | WP | VII | |
WP04 | Fortgeschrittene Methoden des Switching und Routing | 1/2 | 4 | 5 | WP | VII | |
WP05 | Photonische Kommunikationssysteme | 1/2 | 4 | 5 | WP | VII | |
WP06 | Multimedia-Rundfunksysteme | 1/2 | 4 | 5 | WP | VII | |
WP07 | Maschinelles Lernen | 1/2 | 4 | 5 | WP | VII | |
WP08 | Verteilte Systeme und Dienste | 1/2 | 4 | 5 | WP | VII | |
WP09 | Externes Modul I | 1 | 4 | 5 | WP | Andere Hochschule | |
WP10 | Externes Modul II | 1 | 4 | 5 | WP | Andere Hochschule | |
WP11 | Externes Modul III | 2 | 4 | 5 | WP | Andere Hochschule | |
WP12 | Externes Modul IV | 2 | 4 | 5 | WP | Andere Hochschule |
Quelle: Amtliche Mitteilung, 38. Jahrgang, Nr. 35/2017 vom 02.05.2017
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat
(Studienfachberater)
Dokumente
- Studien- und Prüfungsordnung 2018
- Study And Examination Regulations 2018
- 2021 Module Catalog For The Study And Examination Regulations 2018