Geoinformation (M.Sc.)
Abschluss: | Master of Science (M.Sc.) |
Regelstudienzeit: | 4 Semester |
Studienbeginn: | Wintersemester, Sommersemester |
Zulassungsbeschränkung: | Kein NC |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Akkreditiert: | ja |
Leistungspunkte (Credits): | 120 |
Homepage: | https://studiengang.bht-berlin.de/geo |
Warum Geoinformation studieren?
Fast alle Informationen, mit denen wir uns täglich befassen, sind auch Geoinformationen. Sie können mit einer Koordinate eindeutig verortet und mit Methoden der angewandten Geoinformation analysiert und raum-zeitlich visualisiert werden. Ein spannendes, hochaktuelles Thema also, das in diesem Masterstudiengang vermittelt wird, und Ihnen zwei Vertiefungsrichtungen bietet: Kartographie und Geoinformation (1) und Geodäsie (2). Beide bereiten Sie auf Ihr späteres Berufsleben – ein abwechslungsreiches Feld verschiedener Tätigkeiten – praxisnah vor.
Ihre Kenntnisse können Sie in vielfältigen Forschungsprojekten einbringen und sich so wissenschaftlich weiterqualifizieren. Hierzu gehören beispielsweise geodätische Untersuchungen zum Massenhaushalt der Eiskappen in Arktis und Antarktis ebenso wie photogrammetrische Verfahren zur Unterstützung der Altertumsforschung in der Türkei und dem Iran.
In jedem Fall studieren Sie im Master Geoinformation an der Berliner Hochschule für Technik in und für die Zukunft!
Das sollten Sie mitbringen
- Solide Ausbildung im „GEO“-Umfeld
- GI-Systeme, digitale Fernerkundung, Bildanalyse
- JavaScript-Bibliothek Kenntnisse
- Erweiterung der API mit höheren Programmiersprachen
Das sagen unsere Studierenden
»Die geographischen und kartographischen Anwendungen im Studium gefallen mir besonders. Toll sind auch die externen Lehrbeauftragten, die ihr Praxis-Wissen einbringen.«
— Elisa Bautz, Studentin
»Das praktische Arbeiten mit einem konkreten Ergebnis, einer Anwendung, sind für mich entscheidende Kriterien für das Studium. Es bereitet sehr gut auf das zukünftige Berufsleben vor.«
— Andre Kremer, Student
Voraussetzungen
Das Studium
Das viersemestrige Studium basiert auf einem fachübergreifenden allgemein- und fachwissenschaftlichen Studium mit gemeinsamen Modulen unter anderem zum Projektmanagement und zur Geodatenhaltung.
Die Geo-Projektarbeit ist ein wesentlicher Bestandteil des Lehrangebots. Die Studierenden bearbeiten anwendungsbezogene Fragestellungen mit Raumbezug und qualifizieren sich durch das Finden integrativer Konzepte, abstraktes analytisches Denken und die Arbeit mit wissenschaftlichen Methoden.
Es stehen die Studienschwerpunkte Geodäsie sowie Geoinformatik und Kartographie zur Auswahl.
Weitere Anwendungen und Vertiefungen können aus einer Liste von Wahlpflichtmodulen gewählt werden, die sich beispielsweise mit speziellen Ausrichtungen von GIS, Geoportalen und Geodateninfrastrukturen, mit der Satellitenpositionierung bewegter Objekte, dem Monitoring von Bauwerken und weiteren fachlichen Anwendungen wie Location Based Apps beschäftigen.
Die Fachorientierung wird im Bereich Geodäsie mit Modulen gewährleistet, die Inhalte zur mathematischen Geodäsie, zur Erdmessung sowie zur Erhebung und Verarbeitung von Daten mit ingenieurwissenschaftlichen Methoden der Vermessung oder der Satellitengeodäsie behandeln oder die das Liegenschaftswesen und die Besonderheiten von Geo-Informationssystemen in den Mittelpunkt stellen.
Neben den Seminaren, in denen das theoretische Wissen erarbeitet wird, ermöglichen die Übungen in modern ausgestatteten Laboren eine direkte praktische Anwendung und Vertiefung der Kenntnisse, beispielsweise bei hochgenauen 3D-Messungen in der Industrie- anwendung.
Um die individuelle Betreuung und Beratung zu gewährleisten, sind die Gruppen auf maximal 22 Studierende begrenzt.
Die Studierenden des Masterstudiengangs haben die Möglichkeit, ihre Fachkompetenz in Forschungsprojekte einzubringen und sich so wissenschaftlich weiterzuqualifizieren.
Der regionale Bezug und die thematische Ausrichtung sind vielfältig. Hierzu gehören geodätische Untersuchungen zum Massenhaushalt der Eiskappen in Arktis und Antarktis ebenso wie der Einsatz von photogrammetrischen Verfahren zur Unterstützung der Altertumsforschung in der Türkei und dem Iran.
Weitere Projekte dienen der Entwicklung von genauen Erdmodellen, der Zusammenführung von Daten unterschiedlicher Bezugssysteme, dem Aufbau eines Softwaresystems für vermessungstechnische Anwendungen sowie die Überwachung von Bauwerken durch Deformationsmessungen.
Die Geoinformatik und die Kartographie widmen sich unter anderem den Mobile-Augmented-Reality-Technologien zur Visualisierung dynamischer Abläufe oder zur Rekonstruktion historischer Bauwerke. Die Optimierung von Kartenanzeigen auf mobilen Geräten ist das Ziel von Eye Tracking Untersuchungen, die räumliche Verteilung und Erreichbarkeit von Gesundheitseinrichtungen in Berlin, Tansania und Ruanda lassen sich mit GIS-Analysetechniken optimieren.
Moderne Kartier- und Visualisierungsverfahren tragen wesentlich zum Erfolg von archäologischen Projekten in Italien und dem Sudan bei. Web Mapping-Systeme werden entwickelt, um zum Beispiel die Schneelasten von Gebäuden in Echtzeit zu verfolgen, oder um Kartenarchive der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Egal, ob Sie sich für den Schwerpunkt Geodäsie oder Geoinformatik und Kartographie entscheiden: in beiden Fällen qualifizieren Sie sich als Führungskraft für Industrie und Verwaltung an den Stellen, wo Geodaten eine zentrale Rolle spielen.
Die Tätigkeitsbereiche sind breit gestreut und ebenso vielfältig sind die beruflichen Perspektiven. Absolvent*innen arbeiten zum Beispiel in Ingenieurbüros, Verwaltungen und Forschungsinstituten.
Sie finden Aufgaben
- in der Automobilindustrie,
- in Beratungsunternehmen,
- im Bauwesen,
- bei Energieversorgern,
- in der Luft- und Raumfahrtindustrie,
- bei Software- und Geräteherstellern,
- bei der Stadt- und Regionalplanung,
- in der Immobilienwirtschaft,
- in der Transport- und Logistikbranche,
- im Umweltbereich oder
- in der geowissenschaftlichen Forschung.
Sie leiten multidisziplinäre Projekte oder sind daran beteiligt.
Die Geodäsie ist die Wissenschaft von der Ausmessung und Abbildung der Erdoberfläche. Absolventinnen und Absolventen beherrschen die dafür notwendigen geometrischen und physikalischen Modelle und können sie projektbezogen global und lokal anwenden. Der Abschluss im Schwerpunkt Geodäsie befähigt zur Laufbahnausbildung für den höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst.
Die Geoinformatik und Kartographie widmet sich dem Management, der Wertschöpfung und der Verbreitung von Geodaten. Absolvent*innen entwickeln effiziente Lösungen für räumliche und zeitliche Fragestellungen. Sie konzipieren maßgeschneiderte Verfahren und Methoden zur Erhebung, Verarbeitung, Analyse und Präsentation von Geodaten.
Studienplan
Module des 1. Semesters werden nur im Winter-, Module des 2. Semesters nur im Sommersemester angeboten. Bei Studienbeginn im Sommer sind die Module des 2. Semesters vor denen des 1. Semesters zu studieren.
Module des 3. und 4. Semesters werden im Sommer- und Wintersemester angeboten.
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
M01 | Geo-Projektmanagement | 3 | 5 | P | III | |
M02 | Entwurfsmethoden und -muster in der GeoIT | 2 | 2 | 5 | P | III |
M03 | Wahlpflichtmodul I | 3 | 5 | WP | III | |
M04 | Studienschwerpunktmodul 1 | 5 | P | III | ||
M05 | Studienschwerpunktmodul 2 | 5 | P | III | ||
M06 | Studienschwerpunktmodul 3 | 5 | P | III | ||
Schwerpunkt Geodäsie | ||||||
M04-A | Theoretische Geodäsie | 2 | 2 | 5 | P | III |
M05-A | Ingenieurvermessung | 2 | 2 | 5 | P | III |
M06-A | Erdmessung | 2 | 2 | 5 | P | III |
Schwerpunkt Geoinformatik und Kartographie | ||||||
M04-B | Rasterdatenanalyse | 2 | 2 | 5 | P | III |
M05-B | Wahrnehmung und Visualisierung | 4 | 5 | P | III | |
M06-B | Geosensorik | 2 | 2 | 5 | P | III |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
M07 | Unternehmens- und Personalführung | 3 | 5 | P | I | |
M08 | Geodatenhaltung und -vernetzung | 2 | 2 | 5 | P | III |
M09 | Wahlpflichtmodul II | 3 | 5 | WP | III | |
M10 | Studienschwerpunktmodul 4 | 5 | P | III | ||
M11 | Studienschwerpunktmodul 5 | 5 | P | III | ||
M12 | Studienschwerpunktmodul 6 | 5 | P | III | ||
Schwerpunkt Geodäsie | ||||||
M10-A | Digitale Photogrammetrie und Bildverarbeitung | 2 | 2 | 5 | P | III |
M11-A | Satellitengeodäsie | 2 | 2 | 5 | P | III |
M12-A | Liegenschaftswesen | 4 | 5 | P | III | |
Schwerpunkt Geoinformatik und Kartographie | ||||||
M10-B | Thematische Internetkartographie | 2 | 2 | 5 | P | III |
M11-B | Automatisierte Geodatenprozessierung | 2 | 2 | 5 | P | III |
M12-B | Interaktive Geomediengestaltung | 2 | 2 | 5 | P | III |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
M13 | Geo-Projektarbeit | 12 | 20 | P | III | |
M14 | Studium Generale I | 2 | 2,5 | WP | I | |
M15 | Studium Generale II | 2 | 2,5 | WP | I | |
M16 | Wahlpflichtmodul III | 3 | 5 | WP | III |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
M17 | Abschlussprüfung | P | III | |||
M17.1 | Master-Arbeit | 25 | P | III | ||
M17.2 | Mündliche Abschlussprüfung | 5 | P | III |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
WP01 | Analyse von Fernerkundungsdaten | 3 | 5 | WP | III | |
WP02 | Automatisierung mit Raspberry Pi Low-cost Systemen | 3 | 5 | WP | III | |
WP03 | Geo-Exkursion | 3 | 5 | WP | III | |
WP04 | Geomediendesign | 3 | 5 | WP | III | |
WP05 | GIS-Praxis und Entwicklungszusammenarbeit | 3 | 5 | WP | III | |
WP06 | Location Based Apps | 3 | 5 | WP | III | |
WP07 | Monitoring von Ingenieurbauwerken | 3 | 5 | WP | III | |
WP08 | Neue Geoinformationstechnologien | 3 | 5 | WP | III | |
WP09 | Radar Fernerkundung | 3 | 5 | WP | III | |
WP10 | Satellitenpositionierung bewegter Objekte | 3 | 5 | WP | III | |
WP11 | Umweltseminar | 3 | 5 | WP | III | |
WP12 | 3D-Analysetechniken | 3 | 5 | WP | III | |
Hinweise: | ||||||
Die Studierenden müssen drei Fächer aus dem Wahlpflichtangebot wählen. Wahlpflichtmodule aus dem Masterstudiengang Umweltinformation – GIS sind auf Antrag wählbar. | ||||||
Ãœber das Angebot an Wahlpflichtmodulen entscheidet der Fachbereichsrat jeweils vor Beginn eines Semesters. |
Quelle: Amtliche Mitteilung, 40. Jahrgang, Nr. 03/2019 vom 14.11.2018
Kontakt
Prof. Dr. Florian Hruby
(Beauftragter für die Anerkennung von Studienleistungen)Prof. Dr. Florian Hruby
(Studienfachberater)
Dokumente
- 2019 Studien- und Prüfungsordnung gültig ab WiSe 2019-20
- 2019 Modulhandbuch zur Studien und Prüfungsordnung 2019