Gebäudetechnik und Energiemanagement (M.Eng.)
Abschluss: | Master of Engineering (M.Eng.) |
Regelstudienzeit: | 4 Semester |
Studienbeginn: | Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung: | Kein NC |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Akkreditiert: | ja |
Leistungspunkte (Credits): | 120 |
Homepage: | https://studiengang.bht-berlin.de/mge |
Warum Gebäudetechnik und Energiemanagement studieren?
Erweitern Sie Ihr Know-How und sichern Sie sich noch bessere Karrierechancen! Im Vordergrund des Masterstudiengangs Gebäudetechnik und Energiemanagement steht der Betrieb von Gebäuden und Anlagen. Mittels Computersimulation können Betriebsabläufe dargestellt und beurteilt werden. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse des Systemverhaltens und der Gebäudeautomation, Sicherheitstechnik, Raumlufttechnik und des Brandschutzes.
Das erworbene Wissen wird direkt in experimentellen Übungen verfestigt und anhand von Praxisbeispielen erprobt. Sie sind damit in der Lage, auch schwierige Aufgaben zum Betreiben von Gebäuden zu meistern.
Das Energiemanagement ist eine zentrale Maßnahme zur Reduzierung des Energieverbrauchs. Projektmanagement und Vertragswesen qualifizieren Sie für Leitungsfunktionen im gesamten Tätigkeitsfeld der Gebäude- und Energietechnik. Sie werden in der Branche stark nachgefragt. Mit Ihrem erweiterten Kompetenzprofil verbessern Sie ihre Einkommens- und Aufstiegsmöglichkeiten.
Das sollten Sie mitbringen
- Ehrgeiz und Zielstrebigkeit
- Interesse an komplexen Zusammenhängen
- Gute Vorkenntnisse der Gebäudetechnik
Das sagen unsere Studierenden
»Der fortlaufende Bezug von Theorie und Praxis spielt hier eine große Rolle. Besonders beim Thema Klimawandel und Energiesparen mitzuwirken, finde ich interessant.«
— Louis Philipp, Student
»Die Professor*innen sind fair und haben Interesse daran, uns ihr Fachwissen zu vermitteln. Man hat hier nicht das Gefühl, nur eine „Nummer“ unter vielen zu sein.«
— Caroline Klembt, Studentin
Voraussetzungen
Informationen zu den Bewerbungsfristen sowie weiterführende Links zum Bewerbungsprozess für alle Bachelor- und Masterstudiengänge der Berliner Hochschule für Technik finden Sie hier: https://www.bht-berlin.de/bewerbung
Das Studium
Der Masterstudiengang Gebäudetechnik und Energiemanagement vertieft und erweitert die im Bachelorstudiengang Gebäude- und Energietechnik erworbenen Grundkenntnisse.
Anders als im Bachelorstudiengang steht im Masterstudiengang nicht die Auslegung, sondern der Betrieb von Gebäuden und Anlagen im Vordergrund. An die Stelle von Auslegungsrechnungen treten Simulationsrechnungen, mit denen Betriebsabläufe dargestellt und beurteilt werden können. Das verlangt vertiefte Kenntnisse des Systemverhaltens, die im Masterstudiengang vermittelt werden.
Hinzu kommen erweiterte Kenntnisse in der Gebäudeautomation und im Einsatz von EDV. So entsteht ein abgerundetes Kompetenzprofil im Gebäude- und Energiemanagement auf solider technischer Grundlage.
Ein Studium an der Berliner Hochschule für Technik zeichnet sich von jeher durch einen besonders breiten Praxisbezug aus. So werden auch im Masterstudiengang Gebäudetechnik und Energiemanagement die erworbenen Kenntnisse in experimentellen Übungen verfestigt und anhand von ausgesuchten Praxisbeispielen in Berliner Gebäuden auf ihre Praxistauglichkeit hin erprobt.
Führende Unternehmen der Gebäudetechnik sind durch angegliederte Stiftungen eng mit dem Studiengang verbunden.
Seit 1978 engagiert sich die Bälzstiftung an der BHT. Deren Stifterfirma, W. Bälz & Sohn GmbH & Co., ermöglicht auch die jährlichen „Regelungstechnischen Seminare“ für Studierende der Gebäude- und Versorgungstechnik aller Fachhochschulen Deutschlands.
Die Mitgliedsunternehmen des Fördervereins Versorgungstechnik e. V. fördern durch ihre finanzielle Unterstützung Exkursionsfahrten, Software- und Hardwarebeschaffungen sowie die weitere Förderung der Lehre und von Abschlussarbeiten.
Luft und Wasser sind unser höchstes Gut und unterliegen strengen Hygieneanforderungen. Im Rahmen der Forschungs- und Entwicklungstätigkeit wird der Umgang mit diesen natürlichen Ressourcen untersuchtund für den effizienten und nachhaltigen Betrieb von Systemen und Gebäuden optimiert. Es werden Luftströmungs- sowie Wasseraufbereitungsmethoden und -nachweisverfahren entwickelt, die energieeffizient und ressourcenschonend eingesetzt werden können.
Andere Forschungsthemen betreffen beispielsweise die Optimierung von Heizungsregelungen und die Entwicklung von Bauteilen und Anlagenkomponenten für die verstärkte Nutzung von Umweltenergien.
Alle Forschungs- und Entwicklungsprojekte sind anwendungsorientiert und haben einen Bezug zur Praxis. Die Untersuchungen erfolgen im Feld und im Labor. Ausgewählte Teile der Projekte werden in die Übungen integriert. Die Ergebnisse werden in die Lehre implementiert und in Lehr- und Lernpfaden allen zugänglich gemacht.
Ein Gebäude verursacht während seiner Lebensdauer Kosten, die jene für die Planung und den Bau meist um ein Vielfaches übersteigen. Die Hauptgründe sind der Energieverbrauch sowie die Instandhaltung der technischen Anlagen und der Bausubstanz. Dadurch ergeben sich hohe finanzielle Belastungen für die Gebäudenutzer, sei es in Wohnungen oder in Geschäftsgebäuden.
Durch ihren Energieverbrauch für Heizung, Beleuchtung, Klimatisierung und andere Prozesse gehören Gebäude zu den größten CO2-Quellen überhaupt und sind dadurch maßgeblich am Treibhauseffekt beteiligt. Daher müssen die Kosten und die von Gebäuden verursachten Umweltbelastungen durch intelligentes Bewirtschaften reduziert werden. Dies betrifft nicht nur Wohngebäude – auch die technischen Anlagen eines Flughafens oder eines Bürokomplexes müssen optimal betrieben werden.
Dazu bedarf es hochqualifizierter Fachleute, die mit fundiertem Wissen ausgestattet sind. Sie sind in der Lage, auch schwierige Aufgaben zum Betreiben von Gebäuden zu meistern. Das Energiemanagement ist eine der zentralen Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs.
Aufbauend auf dem Bachelorstudiengang qualifizieren sich Masterabsolvent*innen für Leitungsfunktionen im gesamten Tätigkeitsfeld der Gebäude- und Energietechnik. Sie werden in der Branche stark nachgefragt. Mit ihrem erweiterten Kompetenzprofil verbessern sie ihre Einkommensmöglichkeiten und Aufstiegschancen.  
Studienplan
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
M01 | Mathematik - Vertiefung | 5 | P | |||
M01.1 | Mathematik - Methoden | 4 | II | |||
M01.2 | Anwendung von Simulationen in der Gebäudetechnik | 2 | IV | |||
M02 | Wahlpflichtmodul I | 3 | 5 | WP | IV | |
M03 | Gebäude- und Energiemanagement I | 3 | 2 | 5 | P | IV |
M04 | Gebäude- und Energiemanagement II | 4 | 5 | P | IV | |
M05 | Regelungstechnische Vertiefung | 4 | 2 | 5 | P | IV |
M06 | Studium Generale I | 2 | 2,5 | WP | I | |
M07 | Studium Generale II | 2 | 2,5 | WP | I |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
M08 | Energetische Systemanalyse - Komponenten | 2 | 2 | 5 | P | IV |
M09 | Anlagentechnik für den vorbeugenden Brandschutz | 4 | 2 | 5 | P | IV |
M10 | Industrielle Wärmeversorgung | 2 | 2 | 5 | P | IV |
M11 | Gebäude- und Energiemanagement III | 3 | 2 | 5 | P | IV |
M12 | Spezielle Raumlufttechnik | 4 | 2 | 5 | P | IV |
M13 | Wahlpflichtmodul II | 3 | 5 | WP | IV |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
M14 | Energetische Systemanalyse - Anlagen | 2 | 2 | 5 | P | IV |
M15 | Hydraulik in Wärmeversorgungsanlagen | 4 | 2 | 5 | P | IV |
M16 | Projektmanagement und Vertragswesen | 4 | 5 | P | IV | |
M17 | Gebäude- und Energiemanagement IV | 2 | 2 | 5 | P | IV |
M18 | Thermische Simulation | 4 | 2 | 5 | P | IV |
M19 | Gebäudeautomation und Sicherheitstechnik | 4 | 3 | 5 | P | IV |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
M20 | Abschlussarbeit | P | IV | |||
M20.1 | Masterarbeit | 25 | ||||
M20.2 | Mündliche Abschlussprüfung | 5 |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
WP01 | Ausgewählte Kapitel der Wasser- und Sanitärtechnik | 3 | 5 | WP | IV | |
WP02 | Strömungssimulation in der Raumlufttechnik | 3 | 5 | WP | IV | |
WP03 | Ausgewählte Kapitel der Beleuchtungstechnik | 3 | 5 | WP | IV | |
WP04 | Ausgewählte Kapitel des Gebäudemanagements I | 3 | 5 | WP | IV | |
WP05 | Ausgewählte Kapitel des Gebäudemanagements II | 3 | 5 | WP | IV | |
WP06 | Akustik in der Klimatechnik | 3 | 5 | WP | IV | |
WP07 | Energetische und wirtschaftliche Bewertung von Trinkwasserwärmungsanlagen | 3 | 5 | WP | IV | |
WP08 | Entwicklungsmethoden in der Gebäude- und Energietechnik | 3 | 5 | WP | IV | |
WP09 | Kostenplanung und Kostensteuerung im Bauwesen | 3 | 5 | WP | IV | |
WP10 | Anwendung und Kalkulation gemäß HOAI | 3 | 5 | WP | IV |
Quelle: Amtliche Mitteilung, 38. Jahrgang, Nr. 33/2017 vom 07.07.2017