Digitale Barrierefreiheit
Die gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe – auch an der Hochschulbildung – ist sowohl in der UN-Behindertenrechtskonvention als auch den Gleichstellungsgesetzen von Bund und Ländern und den Hochschulgesetzen verankert. Hochschulen und Lehrende sind verpflichtet, diesen gesellschaftlichen Auftrag umzusetzen und ein entsprechendes Umfeld für alle Studierenden zu schaffen.
Bei einer Studierendenbefragung gaben knapp 24 Prozent eine gesundheitliche und studienerschwerende Beeinträchtigung an, 65 Prozent davon eine psychische Erkrankung. Selbst wenn Beeinträchtigungen also nicht direkt sichtbar sind, ist es notwendig, Lehre und Materialien zugänglich und barrierefrei für alle zu gestalten. Barrierefreiheit nutzt allen, Dokumente und Webseiten werden so übersichtlicher und besser über Suchmaschinen auffindbar. Auch Menschen, deren erste Sprache nicht Deutsch ist, profitieren davon.
Da die Vorgaben für digitale Barrierefreiheit sich auf die Vereinbarkeit mit Hilfstechnologien wie z. B. Screenreadern beziehen, finden Sie in den folgenden Abschnitten Anleitungen und Hilfestellungen zur Umsetzung mit verschiedenen Medien.
Barrierefreie Dokumente
Um Dokumente in Word, PowerPoint oder Adobe Acrobat für alle Menschen mit zugänglich zu machen, gilt es beim Erstellen ein paar Schritte zu beachten.
Wichtig ist unter anderem auf folgende Punkte zu achten:
- klare Struktur des Dokuments (sinnvolle Hierarchie der Ãœberschriften etc.)
- ausreichende Kontraste
- Bildbeschreibungen
Für Blinde und Menschen mit Sehbehinderung ist ein Text oft nur durch einen Screenreader zugänglich. Diese Software liest Texte vor und vermittelt Bildschirminhalte per Sprachausgabe. Auch für Menschen mit ADHS oder Legasthenie ist diese Funktion hilfreich. Die Software kann dies allerdings nur leisten, wenn die Dokumente entsprechend formatiert und nach bestimmten Standards bearbeitet wurden. Für die verschiedenen Dokumentformen gibt es eine Vielzahl an Anleitungen, Hilfestellungen und Checklisten
Leitfaden barrierefreie Dokumente
Die Technische Hochschule Köln hat die wichtigsten Schritte zum barrierefreien Arbeiten mit Word, Adobe und PowerPoint in einem Leitfaden zusammengestellt:
Leitfaden zur Erstellung barrierefreier Dokumente (PDF, 4,7 MB)
Formulare barrierefrei
Was bei Formularen zusätzlich zu regulären PDFs beachtet werden muss, finden Sie im folgenden ILIAS-Kurs der Uni Köln:
Checklisten
Um noch einmal zu prüfen, ob Sie alle Schritte beachtet haben, eignen sich die folgenden Checklisten der Uni Bielefeld:
Barrierefreie Lehre
Um für alle Studierenden eine Lehre ohne Barrieren zu ermöglichen, müssen sowohl technische als auch didaktische Aspekte berücksichtigt werden. Nicht nur die barrierefreie Gestaltung von Lehrmaterialien wie Dokumenten, Präsentationen oder Moodle-Kursen ist hier zu beachten. Auch eine grundsätzliche Sensibilisierung für das Thema ist notwendig, um auf die Bedarfe der Studierenden eingehen zu können. Im Materialpaket finden Sie auch Hinweise zur Vorbereitung von Lehrveranstaltungen, Umsetzungshilfen und Informationen zu Themen wie Nachteilsausgleich und barrierefreie E-Prüfungen.
Materialpaket Barrierefreie Lehre
Das Materialpaket wurde von mehreren Hochschulen im Projekt "Hochschulinitiative digitale Barrierefreiheit für Alle" entwickelt. Hierdurch sollen Lehrende mit wichtigen Tipps und konkreten Anweisungen unterstützt werden. Zu diesem Zweck werden hier Checklisten, eine Wissensdatenbank und Umsetzungshilfen bereitgestellt.
Zum Materialpaket "Barrierefreie Lehre"
Video-Tutorials der BHT
Mit dem Berliner Hochschulnetzwerk Digitale Lehre hat die BHT Video-Tutorials entwickelt. Hier finden Sie Anleitungen zu den Themen barrierefreie Präsentationsfolien, Dokumente und Lehrmaterialien. Außerdem wurde für den Moodle-Kurs "Digitale Lehre" ein Bereich zu Barrierefreiheit erstellt. Hier finden Sie Informationen zur Screenreadernutzung von BigBlueBotton, dem barrierefreien Erstellen eines Moodle-Kurses und dem Thema Nachteilsausgleich.
Einfache Sprache
Neben einer klaren Strukturierung von Dokumenten ist auch die Verwendung von einfacher Sprache ein wichtiger Faktor für die Verständlichkeit. Im Gegensatz zur Leichten Sprache hat die einfache Sprache kein festes Regelwerk. Sie orientiert sich an Empfehlungen, die auch von der jeweiligen Zielgruppe abhängen können. Generell verbessert die Verwendung von einfacher Sprache das Textverständnis für alle Leser*innen.
Videokonferenz-Programme
Für die Auswahl von Videokonferenz-Programmen gibt es einige Kriterien, die in Bezug auf Barrierefreiheit zu beachten sind. Die Bundesfachstelle Barrierefreiheit hat einen Vergleich bezüglich dieser Kriterien erstellt. Hier können erhalten Sie einen Überblick, inwiefern das von Ihnen für Ihre Veranstaltung gewählte Programm eine barrierefreie Nutzung ermöglicht:
Vergleich der Barrierefreiheit von Videokonferenz-Programmen (PDF, 444 KB)
Moodle barrierefrei
Bei der Planung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen, der Erstellung von Lernmaterialien sowie der digitalen Lernumgebung müssen Bedarfe von allen Studierenden berücksichtigt werden. Dies betrifft auch die Gestaltung von Moodle-Kursen. Die folgenden Inhalte zum Thema "Moodle-Kurse barrierefrei gestalten" bieten dafür Hilfestellungen und ein gutes Beispiel für einen möglichst barrierefreien Moodle-Kurs.
Zu "Moodle-Kurse barrierefrei gestalten"
Einen schnellen Überblick über die Barrierefreiheit der verschiedenen H5P-Elemente finden Sie unter den Testergebnissen von barrierefreiheit.nrw.
Online-Veranstaltungen
Planen Sie eine Online-Veranstaltung, muss das Thema Barrierefreiheit von Anfang an mitgedacht werden. Auf Netz-Barrierefrei.de finden sie ausführliche Informationen zu den technischen Voraussetzungen, der Vorbereitung und der Durchführung von barrierefreien Online-Veranstaltungen.
Zum Leitfaden "Online-Veranstaltungen barrierefrei gestalten"
Untertitel
Bei der Erstellung von Tutorials ist die Ergänzung von Untertiteln verpflichtend. Mit der neusten Version von Camtasia ist es möglich, diese automatisch generieren zu lassen. Da hierbei oft noch viele Fehler entstehen ist es notwendig, diese zu überprüfen und ggf. zu überarbeiten.
Zum Camtasia-Tutorial "Geschlossene Untertitel zu einem Video hinzufügen"
Prüftools
Wie kann ich selbst meine digitalen Produkte überprüfen? Das Hochschulforum Digitalisierung hat Prüftools und Hilfestellungen zur eigenständigen Evaluation der Barrierefreiheit von Dokumenten, Webseiten und digitalen Lehrangeboten zusammengestellt.
Digitale Barrierefreiheit und inklusive Digitalisierung evaluieren
Kontakt
Bei Fragen zur Barrierefreiheit in der (digitalen) Lehre wenden Sie sich an das Team des Kompetenzzentrums Digitale Lehre. Bei allgemeinen Fragen zur Digitalen Barrierefreiheit wenden Sie sich gerne an die Projektreferentin Laura Geuter.
Weiterbildungen
Für das Thema digitale Barrierefreiheit gibt es eine Vielzahl an Unterstützungs- und Fortbildungsangeboten zu den verschiedenen Themenbereichen. Projekte und Hochschulen bieten eine große Auswahl kostenfreier Materialien und Kurse wie z. B. Teilhabe 4.0, die auf ihrer Webseite eine Toolbox und ein Schulungsportal bereitstellen. Sollten Sie sich spezifisch weiterbilden wollen, wenden sie sich gerne an die Personalentwicklung.
Schulungen Verwaltungsakademie
Die Verwaltungsakademie Berlin bietet diverse Schulungen an, die dabei unterstützen sollen, die Anwendung der digitalen Barrierefreiheit zu verstehen und nachhaltig auf Webseiten und in Ihren Dokumenten zu integrieren.
Zertifikatskurs "Barrierefrei Lehren"
Das Forschungsprojekt „Hochschulinitiative digitale Barrierefreiheit für Alle“ (SHUFFLE) hat einen kostenlosen Online-Kurs für Lehrende entwickelt. Der Online-Kurs kann in eigenem Tempo absolviert werden. Zusätzlich dient dieser Kurs als ideale Vorbereitung auf die "Knowledge Badge"-Prüfung.
Mikro-Fortbildung
Das Hochschulforum Digitalisierung hat z. B. eine Mikro-Fortbildung mit kleinen Lehrvideos zum Thema „Inklusives Lehren und Lernen“ erstellt:
Digi[Snack]Bar: Mikro-Fortbildung zu Digitaler Barrierefreiheit
Webseiten
Der Webauftritt der BHT www.bht-berlin.de ist nur teilweise barrierefrei. Im ersten Halbjahr 2025 werden Barrieren technischer Art durch entsprechende Programmierung so weit wie möglich abgebaut. Zudem sind neben der zentralen Webredaktion und dem Webteam alle dezentralen Redakteur*innen gefragt, um ein möglichst barrierearmes Webangebot bereitszustellen.
IT-Doku
In der IT-Doku der BHT finden alle Redakteur*innen der BHT-Webseiten Anleitungen und Hilfestellungen. Indem Sie Inhalte entsprechend dieser Vorgaben eingepflegen, tragen Sie zu einer größtmöglichen Barrierefreiheit bei.
IT-Doku: Webseiten der BHT
(Anmeldung mit BHT-Account erforderlich)
Moodle-Kurs
Aktuell ist ein Moodle-Kurs für dezentralen Redakteur*innen der BHT in Arbeit. Dieser wird in die Erstellung und Pflege von Inhalten in Typo3 einführen und dabei einen Fokus auf das Thema Barriefreiheit setzen.
Kontakt
Bei Fragen zum Stand der Barrierefreiheit der BHT-Webseiten und zur Gestaltung möglichst barrierefreier Inhalte auf den von Ihnen betreuten Seiten wenden Sie sich gern an das Webteam.