Theater- und Veranstaltungstechnik und -management (B.Eng.)

Abschluss:Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Regelstudienzeit:7 Semester
Studienbeginn:Wintersemester, Sommersemester
Zulassungsbeschränkung:NC
Unterrichtssprache:Deutsch
Bemerkung:Praktische Vorbildung im Umfang von 8 Wochen erforderlich
Akkreditiert:ja
Leistungspunkte (Credits):210
Homepage:https://studiengang.bht-berlin.de/veranstaltungstechnik/

Warum Theater- und Veranstaltungstechnik und -management studieren?

Spannung, Vielfalt, Kreativität – Veranstaltungen erfüllen heute höchste ingenieurtechnische sowie künstlerische Ansprüche. Klassische Theatertechnik, wie Bühnen-, Licht- und Tontechnik, wird mit modernen digitalen Technologien wie zum Beispiel Video- oder Kommunikations- und Netzwerktechniken kombiniert. Sich ständig verändernde Veranstaltungskonzepte erfordern ein hohes Maß an professionellem Management, einer effizienten technischen Produktion und künstlerischem Verständnis.

Die notwendigen Kenntnisse und Voraussetzungen, Events organisatorisch und technisch kreativ zu konzipieren und durchzuführen, können Sie in diesem Bachelorstudium praxisnah erwerben. So vielfältig die Konzepte von Veranstaltungen sind, so unterschiedlich und interessant ist auch Ihr späteres Berufsbild. In technischen Leitungen von Theatern und Veranstaltungszentren, im Bühnenmaschinenbau, Vertrieb und öffentlichen Dienst werden Absolvent*innen des Studiengangs benötigt – und momentan stark nachgefragt.

Das sollten Sie mitbringen

  • Neugier auf Veranstaltungen aller Art
  • Interesse an der Kombination von Technik und Kunst
  • Freude am selbstständigen und zielorientierten Arbeiten
  • Technische Kreativität und Teamfähigkeit

Das sagen unsere Studierenden

»Kunst und Technik - Hand in Hand! Das attraktive Angebot an Modulen wird mich bei der Arbeit in der breit gefächerten Theater- und Veranstaltungsbranche enorm unterstützen.«

— Laura Marie Müller, Studentin

»Das Studium vermittelt mir nicht nur neues, interessantes Wissen, sondern auch neue Freunde und gute Connections. Wenn man Unterstützung braucht, kann man auf seine Kommiliton*innen und Lehrenden zählen.«

— Niklas Jentzsch, Student


Voraussetzungen

  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine andere vom Gesetz festgelegte Studienberechtigung (z. B. §11 BerlHG)
    • Fachspezifische praktische Vorbildung von 8 Wochen, im Maschinenbau/Metalltechnik und/oder in der Theater-/Veranstaltungstechnik. Diese kann vor oder nach Studienbeginn absolviert werden, spätestens bis zum Ende des 2. Studiensemesters. Inhaltliche Vorgaben siehe Studienordnung.
      Weitere Informationen zum Vorpraktikum finden Sie hier:

    Informationen zu den Bewerbungsfristen sowie weiterführende Links zum Bewerbungsprozess für alle Bachelor- und Masterstudiengänge der Berliner Hochschule für Technik finden Sie hier: https://www.bht-berlin.de/bewerbung

    Das Studium

    Das Studium setzt auf Praxisnähe und orientiert sich an den Bedürfnissen der Theater- und Veranstaltungsbranche. Es verknüpft Technik, Kunst und Management: Die Studierenden erwerben neben ingenieurtechnischen auch gestalterische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse.
    Ein breites Fächerspektrum mit zahlreichen Wahlmöglichkeiten erlaubt eine individuelle Gestaltung des Studiums.

    Die Pflichtveranstaltungen decken vor allem ingenieur- und veranstaltungstechnische Grundlagen wie Licht-, Ton-, Video- und Medientechnik ab, außerdem künstlerisches Verständnis sowie Betriebswirtschaftslehre und Veranstaltungsmanagement. Vertiefende Inhalte zur Spezialisierung und zur Berücksichtigung aktueller Entwicklungen und Trends, zum Beispiel auf dem Gebiet der Digitalisierung, der Kommunikationstechnik und der Besuchersicherheit, werden über Wahlpflichtmodule angeboten. Je nach Neigung können die Studierenden sich in Richtung Bühnenmaschinenbau, Dekorationsbau, Konstruktion, Projektleitung und Management, Lichttechnik, Tontechnik, Video- und Projektionstechnik, Medientechnik oder Kommunikationstechnik qualifizieren.

    Dieses Konzept trägt der rasanten Entwicklung der Berufsfelder und der Technologien in der Arbeitswelt Rechnung. Die Studierenden werden darauf vorbereitet, die immer wieder neuen beruflichen Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen.

    Die modernen und sehr gut ausgestatteten Laborräume des Labors für Theater- und Veranstaltungstechnik bieten hervorragende praktische Arbeits- und Studienmöglichkeiten. Fachspezifisch stehen eigene Räume für die Theatertechnik, die Lichttechnik, die Ton-, Video- und Medientechnik zur Verfügung. Europaweit einzigartig ist ein Studio mit einer realen Bühne im Maßstab von 1:4, vollausgestattet mit Drehbühne, Licht- und Tontechnik. Hier können szenische und gestalterische Übungen bis hin zu realistischen Aufführungen mit Publikum realisiert werden.

    Die Studierenden haben die Möglichkeit, in eigenverantwortlicher Arbeit gezielt praktische Kenntnisse zu erwerben und zu vertiefen. Im weiteren Verlauf des Studiums entwickeln und bearbeiten sie eigene Projekte.

    Eine viermonatige Praxisphase eröffnet den Studierenden Einblicke in die Anforderungen und Aufgaben des Berufsfeldes und stellt damit eine wertvolle persönliche Erfahrung dar – erste Netzwerkkontakte können geknüpft werden.

    Unsere Professor*innen arbeiten in Forschungsprojekten und waren viele Jahre außerhalb der Hochschule tätig. Sie haben dadurch einen hervorragenden Kontakt zur beruflichen Praxis – eine wichtige Grundlage für aktuelle Lehrinhalte.

    Praktiker*innen aus der freien Wirtschaft unterrichten als Lehrbeauftragte eine Reihe von speziellen Fachgebieten.

    Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester und führt zum Hochschulabschluss Bachelor of Engineering Theater- und Veranstaltungstechnik und -management.

    Der Abschluss ist berufsbefähigend, es kann aber auch ein dreisemestriges Masterstudium Veranstaltungstechnik und -management an der BHT angeschlossen werden.

    Das Fachgebiet Theater- und Veranstaltungstechnik und -management umfasst Ingenieur- und Managementaufgaben in dem vielseitigen Bereich der Veranstaltungstechnik als Teil der Kreativwirtschaft. Vom Verständnis für künstlerische Schaffensprozesse über Ingenieurgrundlagen zur kreativen technischen Lösungsfindung bis hin zum ingenieurmäßigen Umsetzen von Sonderkonstruktionen – das Studium vermittelt Kompetenzen, die für verschiedenste Leitungs- und Führungspositionen gefragt sind.

    Absolvent*innen Ã¼bernehmen als Expert*innen des Fachgebiets wichtige Rollen im Zusammenspiel von Kunst, Technik und Management.

    Die Übernahme von Aufgaben im Bereich der Sicherheit von Veranstaltungen, ihren technischen Anlagen und der Besucher fordern ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein. Ein Befähigungszeugnis als Verantwortliche*r für Veranstaltungstechnik gemäß Versammlungsstättenverordnung wird auf Antrag nach einem Jahr Berufserfahrung durch die zuständigen Behörden erteilt.

    Typische Aufgabenfelder finden unsere Absolvent*innen im breitgefächerten Arbeitsspektrum von staatlichen und kommunalen Behörden und bei privaten Unternehmen:

    • Technische Leitung, Technische Direktion
    • Konstruktion im Dekorations- und Bühnenmaschinenbau
    • Leitungs- und Managementfunktionen in der Veranstaltungswirtschaft und in Kulturverwaltungen
    • Produktionsleitung
    • Veranstaltungsdesign
    • Fachplanung für Veranstaltungseinrichtungen
    • Fachplanungsbüros für Bühnen-, Licht- und Medientechnik
    • Entwicklungs- und Vertriebsbereich in der Veranstaltungsindustrie

    Studienplan

    1. Semester
    Modul Modulname SU SWS Ü SWS LP P/WP FB
    B01 Mathematik I: Lineare Algebra I, Analysis I 6   5 P II
    B02 Technische Mechanik I: Statik starrer Körper 4   5 P VIII
    B03 Zeichnerisches Darstellen 2 2 5 P VIII
    B04 Theater- und Veranstaltungskunde 4   5 P VIII
    B05 Theater- und Veranstaltungstechnische Grundlagen I: Grundlagen 4   5 P VIII
    B06 Betriebswirtschaftslehre: Grundlagen und Kostenrechnung 4   5 P I
    2. Semester
    Modul Modulname SU SWS Ü SWS LP P/WP FB
    B07 Mathematik II: Lineare Algebra II, Analysis II 4   5 P II
    B08 Technische Mechanik II: Festigkeitslehre 4   5 P VIII
    B09 Maschinenelemente und Konstruktion I: Grundlagen 2 3 5 P VIII
    B10 Elektrotechnik 4 2 5 P VII
    B11 Werkstoffkunde und Fertigungsverfahren 3 3 5 P VIII
    B12 Theater- und veranstaltungstechnische Grundlagen II: Organisation 4   5 P VIII
    3. Semester
    Modul Modulname SU SWS Ü SWS LP P/WP FB
    B13 Technische Mechanik III: Kinetik 4   5 P VIII
    B14 Maschinenelemente und Konstruktion II: Ãœbertragungselemente 2 3 5 P VIII
    B15 Antriebstechnik     5 P  
    B15.1 Elektrische Antriebe 2       VII
    B15.2 Hydraulische und pneumatische Antriebe 2       VIII
    B16 Gestaltungsgrundlagen 2 2 5 P VIII
    B17 Theater- und Veranstaltungsmanagement I: Grundlagen und Projektmanagement 4   5 P VIII
    B18 Licht- und Beleuchtungstechnik 2 2 5 P VIII
    4. Semester
    Modul Modulname SU SWS Ü SWS LP P/WP FB
    B19 Maschinenelemente und Konstruktion III: Getriebe 2 2 5 P VIII
    B20 Leichtbau: Grundlagen 4   5 P VIII
    B21 Baurecht und Veranstaltungssicherheit     5 P  
    B21.1 Baurecht 2   5 P I
    B21.2 Veranstaltungssicherheit 2   5 P VIII
    B22 Theater- und Veranstaltungsmanagement II: Projektsteuerung 4   5 P VIII
    B23 Veranstaltungsgestaltung 2 2 5 P VIII
    B24 Wahlpflichtmodul I   4 5 WP VIII
                 
      Wahlpflichtmodule          
    WP01 3-D Visualisierung   4 5 WP VIII
    WP06 Präsentationstechniken und Rhetorik (nur Sommersemester)   4 5 WP VIII
    WP11 Gebäudetechnik und -management (nur Wintersemester)   4 5 WP VIII
    5. Semester
    Modul Modulname SU SWS Ü SWS LP P/WP FB
    B25 Tontechnik: Grundlagen 4   5 P VIII
    B26 Bühnentechnische Anlagen: Grundlagen 4   5 P VIII
    B27 Videotechnik 4   5 P VIII
    B28 Dekorationsbau: Grundlagen 2 2 5 P VIII
    B29 Antriebssteuerung 2 2 5 P VII
    B30 Wahlpflichtmodul II   4 5 WP VIII
                 
      Wahlpflichtmodule          
    WP02 Lichtgestaltung   4 5 WP VIII
    WP07 Versammlungsstättenplanung und -betrieb (nur Sommersemester)   4 5 WP VIII
    WP12 Methodisches Konstruieren (nur Wintersemester)   4 5 WP VIII
    6. Semester
    Modul Modulname SU SWS Ü SWS LP P/WP FB
    B31 Studium Generale I 2   2,5 WP I
    B32 Studium Generale II   2 2,5 WP I
    B33 Praxisprojekt     20 P VIII
    B34 Wahlpflichtmodul III   4 5 WP VIII
                 
      Wahlpflichtmodule          
    WP03 Projektstudium   4 5 WP VIII
    WP08 Leichtbau: Vertiefung (nur Sommersemester)   4 5 WP VIII
    WP13 Dekorationsbau: Materialauswahl und Auslegung (nur Wintersemester)   4 5 WP VIII
    7. Semester
    Modul Modulname SU SWS Ü SWS LP P/WP FB
    B35 Unternehmensgründung und -führung     5 P  
    B35.1 Erfahrungsaustausch Praxisbetriebe 2       VIII
    B35.2 Unternehmensgründung und -führung 4       I
    B36 Wahlpflichtmodul IV   4 5 WP VIII
    B37 Wahlpflichtmodul V   4 5 WP VIII
    B38 Abschlussprüfung       P VIII
    B38.1 Bachelor-Arbeit     12 P VIII
    B38.2 Mündliche Abschlussprüfung     3 P VIII
                 
      Wahlpflichtmodule          
    WP04 Szenographie   4 5 WP VIII
    WP05 Veranstaltungslogistik und -nachhaltigkeit   4 5 WP VIII
    WP09 Netzwerk- und Kommunikationstechnik (nur Sommersemester)   4 5 WP VIII
    WP10 Bühnentechnische Anlagen: Vertiefung (nur Sommersemester)   4 5 WP VIII
    WP14 Tontechnik: Vertiefung (nur Wintersemester)   4 5 WP VIII
    WP15 Medientechnik und -gestaltung (nur Wintersemester)   4 5 WP VIII

    Quelle: Amtliche Mitteilung, 43. Jahrgang, Nr. 09/2022 vom 19.07.2022

    SWS: Semesterwochenstunden, SU: Seminaristischer Unterricht, Ü: Übung, P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, Cr: Credits, LP: Leistungspunkte, FB: für die Durchführung eines Moduls zuständiger Fachbereich