Lebensmitteltechnologie (B.Sc.)

Bachelorstudiengang am Fachbereich V

Abschluss:Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit:7 Semester
Studienbeginn:Wintersemester, Sommersemester
Zulassungsbeschränkung:Kein NC
Unterrichtssprache:Deutsch
Akkreditiert:ja
Leistungspunkte (Credits):210
Homepage:https://studiengang.bht-berlin.de/lebensmitteltechnologie/

Warum Lebensmitteltechnologie studieren?

Sie interessieren sich für Lebensmittel und möchten die Prozesse rund um das Themengebiet so genau wie möglich verstehen? Dann bringen Sie die besten Voraussetzungen für ein Lebensmitteltechnologiestudium mit.

Das interdisziplinär aufgebaute Studium bietet Ihnen ein breites Spektrum an technologischen Wahlpflichtfächern mit den Schwerpunkten pflanzliche bzw. tierische Lebensmittel, Süßwaren, Fertiggerichte und Feinkost an. Es wird gestützt von den Fachrichtungen der Lebensmittelverfahrenstechnik, der mikrobiologischen und chemischen Lebensmittelanalytik.

Einmalig in Deutschland ist das zusätzliche Qualifikationsprogramm zum Flavor Technologist in der Aromenindustrie. Absolvent*innen erwarten aufgrund der breit gefächerten Ausbildung zahlreiche Berufsperspektiven im Bereich der industriellen und handwerklichen Lebensmittelherstellung und Produktentwicklung sowie in der Anlagentechnik, der Qualitätssicherung und in angrenzenden Fachgebieten.

Das sollten Sie mitbringen

  • Naturwissenschaftliche Neugier und Wissensdurst
  • Lust auf innovative Produkte
  • Kreatives und wissenschaftliches Denken
  • Gute Kommunikationsfähigkeit

Das sagen unsere Studierenden

»Die Dozent*innen sind sehr kompetent und bringen viel Erfahrung aus dem eigenen Berufsleben mit, was ein praxisnahes Lernen – auch durch die vielen Praktika – ermöglicht.«

— Sophia Weiser, Studentin

»Da die Lebensmitteltechnologie überaus vielseitig ist, studiere ich sie sehr gerne. Es ist interessant zu sehen, wie alltägliche Dinge in Bezug auf Lebensmittel wirklich funktionieren.«

— Leo Lischka, Student


Voraussetzungen

  • Fachhochschulreife, allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder eine andere gesetzlich festgelegte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. § 11 BerlHG)

Informationen zu den Bewerbungsfristen sowie weiterführende Links zum Bewerbungsprozess für alle Bachelor- und Masterstudiengänge der Berliner Hochschule für Technik (BHT) finden Sie hier:

Bewerbung für ein Studium an der BHT

Das Studium

Das Studium orientiert sich am Konzept einer generalistischen Hochschulausbildung.

Im ersten Semester werden mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen gelegt. Weiterhin führen erste lebensmitteltechnologische und verfahrenstechnische Fächer auf das Studienziel hin.

In den Folgesemestern bauen darauf mikrobiologische und lebensmittelanalytische Fächer auf.

Das breite Angebot an technologischen Wahlpflichtfächern ermöglicht eine individuelle Gestaltung des Studiums:

  • Getränketechnologie
  • Getreidetechnologie
  • Technologie der Obst- und Gemüseverarbeitung
  • Backwarentechnologie
  • Fleischtechnologie
  • Fertiggerichte und Feinkost
  • Aromatechnologie
  • Süßwarentechnologie
  • Molkereitechnologie

In einer fachübergreifenden Projektarbeit sowie in einer wissenschaftlich begleiteten externen Praxisphase und in der Bachelorarbeit werden die erworbenen Fähigkeiten angewandt und vertieft.

Das flexibel angelegte Studienkonzept bietet den Absolvent*innen eine hervorragende Basis, um sich dem raschen Wandel beruflicher Anforderungen stellen zu können.

Die 16-wöchige externe Praxisphase in Industrie, Bundesinstitutionen oder Behörden vermittelt wichtige berufsnahe Erfahrungen.

Mit der abschließenden Bachelorarbeit zeigt die/der Absolvent*in die Fähigkeit, das Erlernte unter wissenschaftlichem Anspruch anzuwenden.

Sowohl unsere Professor*innen als auch unsere Lehrbeauftragten waren bzw. sind viele Jahre in der Industrie tätig. Dadurch können wichtige Lehrinhalte praxisnah vermittelt werden.

Unsere Labore sind mit modernster Technik ausgestattet und bieten sehr gute praxisbezogene Arbeits- und Forschungsmöglichkeiten.

Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester.

Der erfolgreiche Abschluss führt zum Bachelor of Science Lebensmitteltechnologie/Food Science and Technology.

Ein sehr guter Studienabschluss qualifiziert Absolvent*innen des Bachelorstudiums für den Anschluss eines dreisemestrigen Masterstudiums in derselben Fachrichtung.

Bei der Konzeption und Realisierung dieses konsekutiven Bachelor-/Masterstudiengangs kann die BHT auf mehr als 40 Jahre Erfahrung in der lebensmitteltechnologischen Ausbildung zurückgreifen.

Die Lebensmittelindustrie zählt zu den wirtschaftlich bedeutendsten Branchen Deutschlands. Nahezu 90 Prozent der heute verzehrten Lebensmittel werden ganz oder teilweise industriell hergestellt bzw. verarbeitet. Die großtechnische Produktion setzt sich immer stärker gegenüber handwerklicher Fertigung durch.

Der Bachelor of Science Lebensmitteltechnologie/Food Science and Technology qualifiziert Sie dazu, hochwertige Lebensmittel herzustellen, die sowohl den aktuellen technisch-technologischen als auch den lebensmittelrechtlichen Entwicklungen Rechnung tragen.

Weitere Einsatzgebiete sind Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement, die angesichts des internationalen Handels mit Lebensmitteln zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Mit diesem Abschluss können Sie eigenverantwortlich Aufgaben auf mittlerer Führungsebene in der Lebensmittelindustrie sowie in Behörden und verwandten Bereichen übernehmen.

Studienplan

1. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS Cr P/WP FB
B01 Mathematik 4   5 P II
B02 Physik für die Lebensmitteltechnologie 4   5 P II
B03 Grundlagen der Verfahrenstechnik 1 4   5 P V
B04 Lebensmitteltechnologische Grundlagen     5 P V
B04.1 Lebensmitteltechnologische Grundlagen 2        
B04.2 Lebensmitteltechnologische Grundlagen   2     V
B05 Chemie der Lebensmittel 4   5 P V
B06 Allgemeine und Anorganische Chemie 4   5 P II
             
2. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS Cr P/WP FB
B07 Grundlagen der Verarbeitung pflanzlicher Rohstoffe     5 P V
B07.1 Grundlagen der Verarbeitung pflanzlicher Rohstoffe 4     P  
B07.2 Grundlagen der Verarbeitung pflanzlicher Rohstoffe Ãœbg.   2   P  
B08 Mechanische Lebensmittelverfahrenstechnik     5 P V
B08.1 Mechanische Lebensmittelverfahrenstechnik 4     P  
B08.2 Mechanische Lebensmittelverfahrenstechnik Ãœbg.   2   P  
B08 Angewandte Lebensmittelanalytik 1   4 5 P V
B09 Sensorik und Grundlagen der Produktentwicklung 1     5 P V
B09.1 Sensorik und Grundlagen der Produktentwicklung 1 2     P  
B09.2 Sensorik und Grundlagen der Produktentwicklung 1 Ãœbg.   3   P  
B10 Sustainability and Technical Terminology     5 P V
B10.1 Sustainability and Ethics in the Food Chain 4     P  
B10.2 Technical Terminology   2   P  
B11 Grundlagen der Biochemie und Ernährung 4   5 P V
B12 Studium Generale I 2   2,5 WP I
B13 Studium Generale II   2 2,5 WP I
3. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS Cr P/WP FB
B14 Grundlagen der Verfahrenstechnik 2 4   5 P V
B15 Lebensmittelanalytische und -rechtliche Grundlagen     5 P V
B15.1 Grundlagen der Lebensmittelanalytik 2   5 P  
B15.2 Lebensmittelrecht 2   5 P  
B16 Angewandte Lebensmittelanalytik 1   4 5 P V
B17 Grundlagen der Mikrobiologie     5 P V
B17.1 Grundlagen der Mikrobiologie 4   5 P  
B17.2 Grundlagen der Mikrobiologie Ãœbg.   2 5 P  
B18 Grundlagen der Verarbeitung tierischer Rohstoffe     5 P V
B18.1 Grundlagen der Verarbeitung tierischer Rohstoffe 4   5 P  
B18.2 Grundlagen der Verarbeitung tierischer Rohstoffe Ãœbg.   2 5 P  
B19 Wahlpflichtmodul I   4 5 WP V
             
  Wahlpflichtmodule          
WP01 Getränketechnologie   4 5 WP V
WP02 Getreide- und Backwarentechnologie   4 5 WP V
4. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS Cr P/WP FB
B20 Angewandte Lebensmittelanalytik 2     5 P V
B20.1 Angewandte Lebensmittelanalytik 2 2   5 P  
B20.2 Angewandte Lebensmittelanalytik 2   4 5 P  
B21 Mikrobiologie und Hygiene 4   5 P V
B22 Angewandte Mikrobiologie   4 5 P V
B23 Thermische Lebensmittelverfahrenstechnik 4   5 P V
B24 Vegane Lebensmittel und alternative Proteine 4   5 P V
B25 Wahlpflichtmodul II   4 5 WP V
             
  Wahlpflichtmodule          
WP03 Fleischtechnologie inklusive alternative Produkte   4 5 WP V
WP04 Fertiggerichte und Feinkost   4 5 WP V
WP05 Aromatechnologie   4 5 WP V
5. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS Cr P/WP FB
B26 Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der statistischen Datenauswertung     5 P I
B26.1 Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens   2 5 P  
B26.2 Statistische Methoden der Qualitätssicherung 4   5 P  
B27 Thermische Konservierungsverfahren     5 P V
B27.1 Thermische Konservierungsverfahren 3   5 P  
B27.2 Thermische Konservierungsverfahren Ãœbg.   1 5 P  
B28 Energiewirtschaft für die Lebensmittelindustrie     5 P V
B28.1 Energiewirtschaft für die Lebensmittelindustrie 2   5 P  
B28.2 Energiewirtschaft für die Lebensmittelindustrie Ãœbg.   2 5 P  
B29 Qualitätsmanagement 4   5 P V
B30 Wahlpflichtmodul III   4 5 WP V
B31 Wahlpflichtmodul IV   4 5 WP V
             
  Wahlpflichtmodule          
WP06 Industrielle Mikrobiologie und Biotechnologie   4 5 WP V
WP07 Betriebliche Geschäfts- und Informationssysteme der Lebensmittelindustrie   4 5 WP V
WP08 Lebensmitteltoxikologie   4 5 WP V
WP09 Aromachemie und -analytik   4 5 WP V
WP10 Süßwarentechnologie   4 5 WP V
WP11 Molkereitechnologie inklusive alternativer Produkte   4 5 WP V
             
6. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS Cr P/WP FB
B32 Functional Food und Novel Food / Produktentwicklung     5 P V
B32.1 Functional Food und Novel Food / Produktentwicklung 4   5 P  
B32.2 Functional Food und Novel Food / Produktentwicklung   1 5 P  
B33 Betriebswirtschaft und Investitionsplanung in der Lebensmittelindustrie 4   5 P I
B34 Verpackung / Aseptic / Hygienic Design 4   5 P V
B35 Projektarbeit   4 10 P V
B35 Externe Praxisphase Teil 1     5 P V
7. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS Cr P/WP FB
B37 Externe Praxisphase Teil 2   1 15 P V
B38 Abschlussprüfung       P V
B38.1 Bachelorarbeit     12 P V
B38.2 Mündliche Prüfung     3 P V

Quelle: Amtliche Mitteilung, 44. Jahrgang, Nr. 33 vom 25.10.2023

SWS: Semesterwochenstunden, SU: Seminaristischer Unterricht, Ü: Übung, P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, Cr: Credits, LP: Leistungspunkte, FB: für die Durchführung eines Moduls zuständiger Fachbereich