Geoinformation (B.Eng.)

Abschluss:Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Regelstudienzeit:6 Semester
Studienbeginn:Wintersemester
Zulassungsbeschränkung:Kein NC
Unterrichtssprache:Deutsch
Akkreditiert:ja
Leistungspunkte (Credits):180
Homepage:https://studiengang.bht-berlin.de/geo

Warum Geoinformation studieren?

Mit dem Slogan „Arbeitsplatz Erde“ werden im Bachelor Geoinformation die drei Schwerpunkte Angewandte Geoinformatik, Geodäsie sowie Geomedien und Kartographie in sechs Semestern umfassend behandelt.

Die Erde aus dem Weltraum betrachten, Mähdrescher durch Satelliten steuern, das Schwanken von Hochhäusern millimetergenau beobachten, mit digitalen Karten und Navigationssystemen den Weg weisen und virtuelle Landschaften erschaffen – das und vieles mehr sind Aufgaben, die Sie angehen werden!

Geoinformation ist das spannendste, vielseitigste und dynamischste Fach, das man derzeit studieren kann. Spannend, weil räumliche Daten mit unterschiedlichen Technologien gewonnen werden, z. B. mit Laserscannern und Satellitenbildern. Vielseitig, weil räumliche Informationen fast alle unsere Entscheidungen täglich beeinflussen. Dynamisch, weil die Geoinformation mit den neuesten Technologien in Berührung kommt, wie Augmented Reality in Smartphones.

Das sollten Sie mitbringen

  • Mathematisch-naturwissenschaftliches Grundwissen
  • Fachübergreifende IT-Schlüsselqualifikationen
  • Präsentationsfähigkeit
  • Teamkompetenz

Das sagen unsere Studierenden

»Das Studium ist wie ein buntes 3D-Puzzle aus vielfältigen Fächern, gehalten von der Mathematik. Die Kurse sind klein, die Lehrenden geben alles – nur lernen muss man selber.«

— Ulrike Engelhardt, Studentin

»Mein Interesse für Geovisualisierung habe ich während meines Geographiestudiums entdeckt und mich dann umorientiert. Die Kartographie ist für mich die ideale Mischung aus kreativer Arbeit und Wissenschaft.«

— Luise Leffmann, Studentin


Voraussetzungen

  • Fachhochschulreife, fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife oder eine gesetzlich festgelegte Studienberechtigung (z.B. §11 BerlHG)
  • Ein fachspezifisches Vorpraktikum ist nicht erforderlich.

Informationen zu den Bewerbungsfristen sowie weiterführende Links zum Bewerbungsprozess für alle Bachelor- und Masterstudiengänge der Berliner Hochschule für Technik finden Sie hier: https://www.bht-berlin.de/bewerbung

Das Studium

Die Erde aus dem Weltraum betrachten, Mähdrescher durch Satelliten steuern, das Schwanken von Hochhäusern millimetergenau beobachten, mit digitalen Karten und Navigationssystemen den Weg weisen und dreidimensionale Landschaften erschaffen – das und noch vieles mehr sind Lösungen, die durch Geoinformation erfüllt werden.

Sie beinhaltet die Dokumentation von Objekten, Eigenschaften und Sachverhalten aus unserer Umwelt. Geoinformationen beziehen sich auf raumbezogene Daten, die Geodaten. Sie lassen sich daraus ableiten und mit Hilfe von Datenbanken verwalten.

Die Geodaten werden erfasst, verarbeitet, analysiert und präsentiert. Dieses evap-Prinzip bildet die Grundlage für drei Berufsfelder und die breit angelegten Studienschwerpunkte der Geoinformation:

  • Angewandte Geoinformatik
  • Geodäsie
  • Geomedien und Kartographie

Mathematisch-naturwissenschaftliches Grundwissen und fachübergreifende Schlüsselqualifikationen wie Informationstechnologien, Präsentationstechniken und die Fähigkeit zur Teamarbeit versetzen die Absolvent*innen in die Lage, komplexe Vorgänge durch integrierende Denk- und Handlungsweisen methodisch zu durchdringen und geeignete Lösungsansätze für die auftretenden Probleme zu finden. Dies entspricht den Anforderungen von Wirtschaft, Industrie und Verwaltung.

Eine Betreuung in kleinen Gruppen in modern eingerichteten PC-Pools und Laboren gewährleistet den Studienerfolg.

Nach einer Orientierungsphase im ersten und zweiten Semester entscheiden sich die Studierenden für einen der drei Schwerpunkte, der auf dem Abschlusszeugnis vor dem Studiengangsnamen genannt wird.

Das Studium ist praxisorientiert und sieht im 4. Semester eine Praxisphase von 12 Wochen vor.

Geoinformationen werden durch fachliche Verarbeitung und Analysen in Wert gesetzt.

Die vielfältigen Anwendungen rund um die raumbezogenen Daten erfordern verschiedene Techniken, die in dem Studienschwerpunkt vermittelt werden:

  • Geoinformationssysteme (GIS) ermöglichen die Erfassung, Veränderung und die fachbezogene Analyse der Daten.
  • Geodateninfrastrukturen (GDI) ermöglichen einen komplexen Austausch von Geodaten.
  • Location Based Services (LBS) und das Global Positioning System (GPS) ermöglichen mobiles und ortsbezogenes Arbeiten.

Die fachspezifischen Inhalte der Anwendungen lassen sich in die vier Phasen des Studiengangs Geoinformation aufteilen:

  1. Neben den anwendungsorientierten Techniken widmen sich spezielle Module der Datenerhebung
  2. Die Datenmodellierung erfordert neben den mathematischen Grundlagen logisches Modellierungswissen.
  3. Für die Analyselogik ist geographisches Grundwissen erforderlich.
  4. Die zielgerichtete Präsentation setzt die Ergebnisse mediengerecht auf verschiedenen Plattformen um.

Die Absolvent*innen schließen eine Lücke zwischen den Berufsfeldern Vermessung, Kartographie, Geographie, Informatik und modernen Medien.

Sie haben vielfältige Perspektiven in verschiedenen Bereichen:

  • Geomarketing
  • IT-Branche
  • Logistik und in Versorgungsunternehmen
  • Stadt- und Regionalplanung
  • Landnutzung
  • Wasserwirtschaft
  • Geowissenschaften
  • Umweltschutz

Geodaten und Geoinformationen müssen einer vorgegebenen Genauigkeit entsprechen und reproduzierbar sein. Das Vermessungswesen bildet die Grundlage für die geometrische und thematische Erfassung des menschlichen Lebensraums.

Zu den klassischen Berufsfeldern der Geodäsie in der Bau-, Ingenieur- und Landesvermessung kommen die Aufgaben, mit modernen Methoden die raumbezogenen Daten für Informationssysteme zu gewinnen und zu verwalten.

Das Studium im Schwerpunkt Geodäsie besticht durch seine Vielfältigkeit. So werden neben den grundlegenden Methoden und Verfahren der geodätischen Messtechnik auch die erforderlichen Kenntnisse über moderne Vermessungsinstrumente, in angewandter Informatik und mathematischen Methoden der Geodäsie sowie die Grundlagen der Ausgleichungsrechnung vermittelt.

Die Studieninhalte garantieren eine umfassende Ausbildung zur Erfassung und Modellierung von Geodaten.

Die Absolvent*innen sind in der Lage, qualifizierte geodätische Messungen unmittelbar vor Ort oder mittels Luft- und Satellitenbildern durchzuführen und auszuwerten. Sie arbeiten in Vermessungsbüros, bei Energieversorgern und in Katasterämtern.

Eine Karte sagt mehr als 1000 Worte! Getreu diesem Motto hat die Kartographie die Aufgabe, unsere Umwelt unter Einsatz moderner Medien für die Bereiche Navigation und Orientierung, Kommunikation und Werbung, Dokumentation und Präsentation, Verwaltung und Planung und für wirtschaftliches und soziales Handeln abzubilden.

Raumbezogene Themen werden zielgruppenspezifisch so umgesetzt, dass die Produkte inhaltlich strukturiert, informativ, anschaulich und verständlich kommuniziert und Raum- und Sachdaten werden in Geoinformationssystemen (GIS) verarbeitet werden. Dabei leistet die Kartographie einen bedeutenden Beitrag.

Geodaten gezielt zu analysieren und den Mehrwert sichtbar zu machen wird erst durch die fachgerechte Visualisierung erreicht. Bei multimedialen Anwendungen werden Karten, Bilder, Videos, Texte, Musik und Sprache zu einem Gesamtwerk verknüpft. Über Internet- und mobile Anwendungen werden die Nutzer*innen so in einen interaktiven Kommunikationsprozess einbezogen.

Das Studium vermittelt neben den multidisziplinären Grundlagen die fachspezifischen Kenntnisse in Grafik- und Kartendesign, in topographischen und thematischen Anwendungen, in GIS, Geomedienprojekten und Web Mapping.

Absolvent*innen übernehmen vielfältige Aufgaben in der Wirtschaft, Verwaltung, Lehre und Forschung. Umwelt, Transport und Logistik, Ver- und Entsorgung, Geowissenschaften, Archäologie, Katastrophenmanagement, Planungen aller Art, Verlagswesen und Visualisierungen für das Internet bestimmen das Tätigkeitsprofil.

Studienplan

1. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS Cr P/WP FB
B01 Grundlagen wissenschaftlicher projektbezogener Arbeit 2 2 5 P III
B02 Englisch für Geoinformationswesen   3 5 P I
B03 Mathematik 4   5 P II
B04 Grundlagen Geoinformationssysteme 2 2 5 P III
B05 Grundlagen der Kartographie 2 2 5 P III
B06 Grundlagen der Vermessungskunde 2 2 5 P III
2. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS Cr P/WP FB
B07 Informatik 2 2 5 P VI
B08 Grundlagen der Fernerkundung und Photogrammetrie 2 2 5 P III
B09 Statistik und Messunsicherheit 2 2 5 P III
B10 Wahlpflichtmodul A1 oder A2   3 5 WP III
             
  Wahlpflichtmodule B10          
B10.A1 Visualisierung von Geodaten (CAD)          
B10.A2 Visualisierung von Geodaten (DTM)          
             
  Schwerpunkt Angewandte Geoinformatik          
G01 Modelle der Geographie und Umweltwissenschaften 2 2 5 P III
G02 GIS Geländepraktikum 2 2 5 P III
             
  Schwerpunkt Geodäsie          
V01 Instrumentenkunde/Sensorik 2 2 5 P III
V02 Geodätische Rechenverfahren 2 2 5 P III
             
  Schwerpunkt Geomedien und Kartographie          
K01 GIS-Anwendungen 2 2 5 P III
K02 Grafik-Design 2 2 5 P III
3. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS Cr P/WP FB
B11 Geoinformatik 2 2 5 P III
B12 Fernerkundung 2 2 5 P III
B13 Wahlpflichtmodul B1 oder B2 2 2 5 WP III
B14 Wahlpflichtmodul C1 oder C2 4   5 WP III
             
  Wahlpflichtmodule B13 und B14          
B13.B1 Geodätische Auswertemethoden          
B13.B2 Kartennetze und Transformationen          
B14.C1 Physische Geographie          
B14.C2 Liegenschaftskataster und -recht          
             
  Schwerpunkt Angewandte Geoinformatik          
G03 Räumliche Datenmodellierung mit GIS 2 2 5 P III
G04 Geodatenbanken 2 2 5 P III
             
  Schwerpunkt Geodäsie          
V03 Vermessungskunde I (Bezugssysteme) 2 2 5 P III
V04 Mathematische Methoden der Geodäsie 2 2 5 P III
             
  Schwerpunkt Geomedien und Kartographie          
K03 Thematische Kartographie 3 2 5 P III
K04 Topographische Kartographie 2 2 5 P III
4. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS Cr P/WP FB
B15 Wahlpflichtmodul D1 oder D2 4   5 WP III
B16 Praxisphase 2   15 P III
             
  Wahlpflichtmodule B15          
B15.D1 Humangeographie          
B15.D2 Planungswesen
B15.D2a: Planung, Boden- und Bauordnung
B15.D2b: Ländliche Neuordnung
         
             
  Schwerpunkt Angewandte Geoinformatik          
G05 Räumliche Datenanalyse mit GIS 2 2 5 P III
G06 Geodatenmodelle 2 2 5 P III
             
  Schwerpunkt Geodäsie          
V05 Vermessungskunde II 2 2 5 P III
V06 Photogrammetrie I 2 2 5 P III
             
  Schwerpunkt Geomedien und Kartographie          
K05 Kartographische Printmedien 1 2 5 P III
K06 Web Mapping I 2 2 5 P III
5. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS Cr P/WP FB
B17 Wahlpflichtmodul E1 oder E2 4   5 WP III
B18 Wahlpflichtmodul l   3 5 WP III
             
  Wahlpflichtmodule B17          
B17.E1 Navigation          
B17.E2 Bauwesen          
             
  Schwerpunkt Angewandte Geoinformatik          
G07 Multivariate Geodatenanalyse 2 2 5 P III
G08 3D Geodaten 2 2 5 P III
G09 Geodatendienste 2 2 5 P III
G10 Geo IT Projekte 2 2 5 P III
             
  Schwerpunkt Geodäsie          
V07 Ingenieurvermessung 2 2 5 P III
V08 Photogrammetrie und 3D Modellierung 2 2 5 P III
V09 Ausgleichungsrechnung 2 2 5 P III
V10 Geoinformationssysteme 2 2 5 P III
             
  Schwerpunkt Geomedien und Kartographie          
K07 Web Mapping II 1 3 5 P III
K08 Geomedienprojekt 1 3 5 P III
K09 Kartendesign 2 2 5 P III
K10 Ausgewählte Kapitel der Kartographie 4   5 P III
6. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS Cr P/WP FB
B19 Wahlpflichtmodul ll   3 5 WP III
B20 Studium Generale 2 2 5 WP I
B21 Wahlpflichtmodul F1 oder F2 2 1 5 WP III
B22 Abschlussprüfung       P III
B22.1 Bachelorarbeit     12 P III
B22.2 Mündliche Abschlussprüfung     3 P III
             
  Wahlpflichtmodule B21          
B21.F1 Mobile Geoanwendung          
B21.F2 Verkehrswegebau          
Wahlpflichtmodule (B18 und B19)
Modul Modulname
WP01 Geoinformation und RPAS
WP02 Virtuelle 3D-Stadtmodelle
WP03 Digitale Bildverarbeitung in Fernerkundung und Photogrammetrie
WP04 GIS im Wasserbau
WP05 GIS in der Praxis
WP06 Thematische Kartographie
WP07 Einführung statistische Software
WP08 Anwendungsentwicklung mit Python
WP09 Webserver und GDI (Geodateninfrastrukturen)
WP10 Kartographische Infografiken
WP11 Satellitenbildkarten
WP12 Umweltinformation
WP13 Photogrammetrie I
WP14 Photogrammetrie II
WP15 Hauptvermessungsübung
WP16 Bauabrechnung
WP17 Bauwerksüberwachung und Beweissicherung
WP18 Geodätische Methoden zur Objektüberwachung und -steuerung
WP19 Laserscanning
WP20 Liegenschaftsvermessung
WP21 Ortsbestimmung und Navigation
WP22 Programmierung von Geo-Anwendungen mit Java
WP23 Vertiefung Photogrammetrie und Fernerkundung
WP24 Werteermittlung
WP25 Geo Exkursion
WP26 Betriebswirtschaftslehre

SWS: Semesterwochenstunden, SU: Seminaristischer Unterricht, Ü: Übung, P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, Cr: Credits, LP: Leistungspunkte, FB: für die Durchführung eines Moduls zuständiger Fachbereich

Quelle: Amtliche Mitteilung, 36. Jahrgang, Nr. 23/2015 vom 17.06.2015