Elektrotechnik (B.Eng.)

Abschluss:Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Regelstudienzeit:7 Semester
Studienbeginn:Wintersemester, Sommersemester
Zulassungsbeschränkung:Kein NC
Unterrichtssprache:Deutsch
Akkreditiert:ja
Leistungspunkte (Credits):210
Homepage:https://studiengang.bht-berlin.de/elektrotechnik/

Warum Elektrotechnik studieren?

Die Elektrotechnik ist ein spannendes und vielseitiges Fachgebiet, welches die technische Grundlage der heutigen und zukünftigen Infrastruktur zur Kommunikation und Energieversorgung liefert.

Den Bachelorstudiengang können Sie sehr individuell gestalten. Steht Ihre Neugier an modernen Kommunikationssystemen (zum Beispiel dem Internet of Things, Mobilfunk oder Multimedia) im Vordergrund, so ist der Schwerpunkt „Kommunikationstechnik“ für Sie richtig. Liegt Ihr Interesse im Bereich der Energieerzeugung/-übertragung und moderner digitaler Antriebssysteme, wählen Sie „Energie- und Antriebsysteme“.

„Elektronische Systeme“ kann auch dual studiert werden und fokussiert die praktische Systemrealisierung, etwa mittels analoger und digitaler Schaltungstechnik. Alle Schwerpunkte besitzen einen hohen Praxisbezug und eine große Anzahl von Übungen findet in kleinen Gruppen statt.

Die Vielseitigkeit und große praktische Bedeutung der Elektrotechnik machen Ihr Studium sehr zukunftssicher.

Das sollten Sie mitbringen

  • Technik-Neugier, Kreativität, Teamfähigkeit
  • Interesse an elektrotechnischen Themen wie Elektronik,Kommunikations- oder Energietechnik
  • Freude am selbstständigen, zielorientierten Arbeiten

Das sagen unsere Studierenden

»Da ich Ingenieur der Energieversorgung werden möchte, am liebsten mit erneuerbaren Energien, und praxisnahes Lernen schätze, habe ich den Bachelor Elektrotechnik gewählt.«

— Tobias Philipp, Student

»Im Bachelorstudium konnte ich fundiertes Wissen der Elektrotechnik und Kommunikationstechnik aufbauen. Die Offenheit der Lehrenden gefiel mir besonders. Jetzt studiere ich noch den Master.«

— Maximilian Klemm, Student

Podcast zum Studiengang

In Folge #12 des Podcasts „Höre Zukunft – BHT Backstage“ stellen Svenja und Luca den Studiengang „Elektrotechnik“ vor.


Voraussetzungen

  • Fachhochschulreife, fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife oder eine gesetzlich festgelegte Studienberechtigung (z.B. §11 BerlHG)
  • Eine fachspezifische praktische Vorbildung wird empfohlen.

Informationen zu den Bewerbungsfristen sowie weiterführende Links zum Bewerbungsprozess für alle Bachelor- und Masterstudiengänge der Berliner Hochschule für Technik (BHT) finden Sie hier:

Bewerbung für ein Studium an der BHT

Das Studium

Die Elektrotechnik ist ein wichtiger Grundstock in der modernen technischen Welt und eine Schlüsselkompetenz für die Lösung aktueller Probleme unserer Umwelt.

Systeme für elektrische Antriebe und Energieversorgung sind in aller Munde, ebenso wie neue Mobilfunktechnologien und der Ausbau der Glasfaserinfrastruktur. Die „grüne Technik“ hat längst Einzug in verschiedene Anwendungsbereiche gefunden, in denen nur die umwelt- und ressourcenschonende Nutzung der elektrischen Energie die Zukunftssicherheit garantieren kann.

Unser Motto „Studiere Zukunft“ wird von den Dozent*innen gelebt. Die Ausgestaltung der Studienpläne erfolgt in Zusammenarbeit mit lokalen und überregionalen Unternehmen. So sind die zukünftigen Absolvent*innen bestens und marktorientiert auf den Berufseinstieg vorbereitet.

Drei Studienschwerpunkte

Der Studiengang Elektrotechnik zeichnet sich durch eine breite Auswahl von Inhalten und eine individuelle Gestaltungsmöglichkeit des Studiums aus. Nach einer elektrotechnischen Grundlagenausbildung über die ersten drei Semester können sich die Studierenden nach Interessenlage für einen der drei Schwerpunkte entscheiden.

  • Kommunikationstechnik
  • Energie- und Antriebssysteme
  • Elektronische Systeme

Ab dem 4. Semester werden die Module nur jährlich angeboten. Ein Absolvieren des Studiums in Regelstudienzeit erfordert für die Schwerpunkte Kommunikationstechnik und Energie- und Antriebssysteme ein Studienbeginn zum Wintersemester, für den Schwerpunkt Elektronische Systeme zum Sommersemester.

Das Studium hat einen hohen Praxisbezug, der durch eine große Anzahl von Laborübungen hergestellt wird, die in Gruppen zu maximal 22 Studierenden durchgeführt werden. Alle Vorlesungen finden in kleinen Gruppen und im seminaristischen Unterricht statt, so dass eine individuelle Betreuung ermöglicht wird.

Während des Studiums werden Kreativität, Teamfähigkeit und selbstständiges Arbeiten gefördert. Eine Voraussetzung sollten Sie allerdings mitbringen – die Neugier auf Technik.

Aus der Gestaltung einer lebenswerten und umweltgerechten Zukunft ergeben sich die Hauptthemen des Schwerpunktes Energie- und Antriebssysteme.

Die Erzeugung elektrischer Energie auch aus regenerativen Quellen und deren Übertragung sind eine Zukunftstechnologie für Deutschland und die Region Berlin-Brandenburg. Die Installation von Wind- und Solarparks erfordert komplexe Energieverteilungsnetze. Das „Smart Grid“ wird die elektrische Energieversorgung und -anwendung verändern.

Moderne digitalisierte Antriebssysteme stellen in Industrieantrieben und Fahrzeugen einen bedeutenden Anwendungsbereich elektrischer Energie dar, der zusammen mit den Energieverteilungsnetzen intelligenter und damit zukunftssicher werden wird. Studierende werden auf diese Herausforderungen vorbereitet. Hierzu werden Kenntnisse von Mikrocontrolleranwendungen, speicherprogrammierbaren Steuerungen, Systemsimulationen, elektromagnetischer Verträglichkeit und Hochspannungstechnik vermittelt.

Das Studium bereitet auf diese Herausforderungen vor. Hierzu werden Kenntnisse von Mikrocontrolleranwendungen, speicherprogrammierbaren Steuerungen, Systemsimulationen, elektro-magnetischer Verträglichkeit und Hochspannungstechnik vermittelt.

Entsprechend den Anforderungen der Praxis sind die Laborversuche systemorientiert und fachübergreifend gestaltet und erfordern einen hohen Selbstständigkeitsgrad der Studierenden. Die erlernten Kenntnisse und Fähigkeiten werden hier praxisnah vertieft.

Die Tätigkeitsfelder sind vielschichtig und umfassen die Planung und Errichtung von Solar- oder Windkraftanlagen, die Projektierung und den Bau von automatisierten Antriebssystemen bis zur Auslegung von Hochspannungsnetzen. Diese Vielseitigkeit macht das Studium abwechslungsreich und zukunftssicher.

Der Studienschwerpunkt Energie- und Antriebssysteme startet mit dem 4. Semester zum Sommersemester.

Smartphones und Internet sind heute selbstverständliche Kommunikationsmittel. Neue Entwicklungen, z.B. der Breitbandausbau mittels Glasfaser und LTE/5G-Mobilfunk, Smart Cities, innovative Mobilitätskonzepte und autonomes Fahren, prägen derzeit die öffentliche Diskussion. Im Zeitalter der Digitalisierung bildet die Kommunikationstechnik die technologische Grundlage für eine vernetzte Welt.

Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der Vernetzung legen Studierende im Studium der Kommunikationstechnik den Grundstein für einen spannenden und zukunftssicheren Arbeitsplatz, wobei die Einsatzmöglichkeiten sehr vielfältig sind. Arbeitsgebiete liegen z.B. in der Entwicklung und Optimierung von Mobilfunksystemen und dem Ausbau der Glasfaserinfrastruktur, im Bereich der Vernetzung von Fahrzeugen (Car-to-X) und von Maschinen (Industrie 4.0), in Rundfunk und Fernsehen und der Schaffung neuer Medientechnologien, in der Medizintechnik sowie in der Hausautomatisierung (Smart Home) und dem Aufbau intelligenter Stromnetze (Smart Grids).

Im Design des Studienschwerpunktes Kommunikationstechnik wurde großer Wert auf eine gute Struktur und Studierbarkeit gelegt. In modernen Laboren werden alle Seminare durch praktische Übungen ergänzt, sodass das Studium immer praxisbezogen und anschaulich bleibt. Über ein großes Wahlpflichtangebot gibt es die Möglichkeit, sich nach Interessenlage stärker in Detailbereichen der Kommunikationsnetze sowie Audio- und Videotechnik zu spezialisieren.

Bei der Vermittlung von Praktika und Bachelorarbeiten profitieren Studierende von den guten Kontakten der Professor*innen zu Netzbetreibern, Industrie und Forschung. Zudem gibt es die Möglichkeit, das Bachelorstudium der Kommunikationstechnik durch einen inhaltlich optimal passenden Masterstudiengang (Informations and Communications Engineering) zu ergänzen.

Der Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik startet mit dem 4. Semester zum Sommersemester.

Die Herausforderungen dieses Jahrzehnts sind Mobilität, Energiewende und Alterung der Gesellschaft. Elektro- und Hybridfahrzeuge werden die Innenstädte erobern, regenerative Energien sollen unseren Energiebedarf stillen, die Gesellschaft benötigt immer mehr (elektronische) Hilfen für einen barrierefreien Alltag.

Im Studienschwerpunkt Elektronische Systeme werden kleine, mikrocontrollerbasierte Rechner zentrale Regelungsfunktionen übernehmen. Mikrocontrollerprogrammierung, analoge und digitale Schaltungstechnik und Signalverarbeitung werden in solchen Systemen zusammengeführt. Der/die angehende Ingenieur*in darf nicht nur Detailwissen studieren, sondern muss auch im Team Problemlösungsstrategien entwickeln können.

Elektronische Systeme kann auch dual studiert werden, wenn die Studierenden eine Praktikumsvereinbarung mit einem Unternehmen der Elektro- oder Informationstechnik abgeschlossen haben. In zwölfwöchigen Theoriephasen an der BHT werden der Entwurf elektronischer Steuergeräte, Methoden der digitalen Signalverarbeitung und die Funktion von Regelungssystemen erlernt.

Der Bereich der Softwareentwicklung wird anwendungsbezogen in den Studienverlauf integriert. Der Anteil von Projektlaboren steigt während des Studiums an, überfachliche Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Projektmanagement, Selbstmanagement und die eigene Steuerung von Lernprozessen werden akzentuiert.

Die sich anschließenden Praxisphasen im Unternehmen ergänzen die Theorie. Hier arbeiten die Studierenden ingenieurnah an Problemstellungen der beruflichen Wirklichkeit, Kontakte werden geknüpft und modernste Technologien bereits in der Praxis angewendet. Theoretisch fundierte und praxisorientierte Anwendungen lassen sich im Studium kaum besser kombinieren als über den dualen Ansatz.

Im siebten Semester können die Studierenden in einer sechswöchigen Theoriephase Spezialisierungen aus einem breiten Wahlpflichtangebot wählen, anschließend erfolgt die Realisierung der Bachelorarbeit.

Der Studienschwerpunkt Elektronische Systeme startet mit dem 4. Semester zum Wintersemester.

Studienplan

1. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS LP P/WP FB
B01 Mathematik I 8   10 P FB II
B02 Grundlagen der Elektrotechnik I 4 1 5 P VII
B03 Werkstoffe und Bauelemente der Elektrotechnik 4 1 5 P VII
B04 Digitaltechnik     5 P VII
B04.1 Digitaltechnik 2        
B04.2 Grundlagen der Automatisierungstechnik 2        
B05 Studium Generale I 2   2,5 P FB I
B06 Studium Generale II   2 2,5 P FB I
2. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS LP P/WP FB
B07 Mathematik II 6   5 P FB II
B08 Messtechnik 4 2 5 P VII
B09 Grundlagen der Elektrotechnik II 4   5 P VII
B10 Analogelektronik 3 2 5 P VII
B11 Digitalelektronik 2 2 5 P VII
B12 Programmieren in C 2 1 5 P VII
3. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS LP P/WP FB
B13 Mathematik III 6   5 P FB II
B14 Felder und EMV 4 1 5 P VII
B15 Grundlagen der Elektrotechnik III 4   5 P VII
B16 Signale und Systeme 4 1 5 P VII
B17 Projektorientiertes Arbeiten und interdisziplinäres Projektlabor 1 2 5 P VII
B18 Mikrocomputertechnik 4 2 5 P VII
4. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS LP P/WP FB
B19 Studienschwerpunktmodule 4. Semester     30 P  
             
  Schwerpunkt Kommunikationstechnik (KT)          
SP1-01 Digitale Signalverarbeitung 6 2 10 P VII
SP1-02 Digitale Nachrichtenübertragung 6 2 10 P VII
SP1-03 Mess- und Regelungstechnik 3 1 5 P VII
SP1-04 Hochfrequenztechnik 4 1 5 P VII
             
  Schwerpunkt Energie- und Antriebssysteme (EA)          
SP2-01 Regelungstechnik 2 2 5 P VII
SP2-02 Projektlabor I 4 5 P VII
SP2-03 Hochspannungstechnik und Schaltanlagen I 4 5 P VII
SP2-04 Elektrische Maschinen 5 5 P VII
SP2-05 Leistungselektronik 4 5 P VII
SP2-06 Wahlpflichtmodul I 4 5 WP VII
             
  Schwerpunkt Elektronische Systeme (ES)          
SP3-01 Regelungstechnik 6 2 5 P VII
SP3-02 Digitale Systeme, CAE 5 3 5 P VII
SP3-03 Digitale Signalverarbeitung 4 2 5 P VII
SP3-04 Digitale Nachrichtenübertragung 4 2 5 P VII
SP3-05 Betriebliche Praxisphase I 2   10 P VII
5. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS LP P/WP FB
B20 Studienschwerpunktmodule 5. Semester     30 P  
             
  Schwerpunkt Kommunikationstechnik (KT)          
SP1-05 Audiotechnik 3 1 5 P VII
SP1-06 Videotechnik 2 2 5 P VII
SP1-07 Drahtlose Kommunikationstechnik 2 2 5 P VII
SP1-08 Optische Kommunikationstechnik 3 1 5 P VII
SP1-09 Komponenten der Kommunikationstechnik 3 1 5 P VII
SP1-10 Rechner- und Datennetze 3 2 5 P VII
             
  Schwerpunkt Energie- und Antriebssysteme (EA)          
SP2-07 Projektlabor II 2 5 10 P VII
SP2-08 Hochspannungstechnik und Schalt¬anlagen II 4 5 P VII
SP2-09 Projektierung und Sicherheitstechnik 2 2 5 P VII
SP2-10 Automatisierungstechnik 3 1 5 P VII
SP2-11 Wahlpflichtmodul II 4 5 WP VII
             
  Schwerpunkt Elektronische Systeme (ES)          
SP3-06 Schaltungstechnik 4 2 5 P VII
SP3-07 Embedded Systems I 4 4 5 P VII
SP3-08 Rechner- und Datennetze 2 2 5 P VII
SP3-09 Objektorientiertes Programmieren 4 4 5 P VI
SP3-10 Betriebliche Praxisphase II 2   10 P VII
6. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS LP P/WP FB
B21 Studienschwerpunktmodule 6. Semester     30 P  
             
  Schwerpunkt Kommunikationstechnik (KT)          
SP1-11 Entwurf digitaler Systeme 1 2 5 P VII
SP1-12 Business Administration   5 P I
SP1-12.1 Betriebswirtschaftslehre 2      
SP1-12.2 Englisch für Elektrotechnik (Kommunikationstechnik) 2        
SP1-13 Wahlpflichtmodul I 4 5 WP VII
SP1-14 Wahlpflichtmodul II 4 5 WP VII
SP1-15 Wahlpflichtmodul III 4 5 WP VII
SP1-16 Wahlpflichtmodul IV 4 5 WP VII
             
  Schwerpunkt Energie- und Antriebssysteme (EA)          
SP2-12 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und Blitzschutz 2 2 5 P VII
SP2-13 Regenerative Energien und Umwelt 3 1 5 P VII
SP2-14 Wahlpflichtmodul III 8 10 WP VII
SP2-15 Systeme der Energiespeicherung 1 2 5 P VII
SP2-16 Betriebswirtschaftslehre 4 5 P I
             
  Schwerpunkt Elektronische Systeme (ES)          
SP3-11 Sensornetzwerke 3 4 5 P VII
SP3-12 Testautomatisierung 2 2 5 P VII
SP3-13 Embedded Systems II 2 4 5 P VII
SP3-14 Messelektronik 4 2 5 P VII
SP3-15 Betriebliche Praxisphase III 2 10 P VII
7. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS LP P/WP FB
B22 Studienschwerpunktmodule 7. Semester     15 P  
B23 Abschlussprüfung       P VII
B23.1 Bachelorarbeit     12 P VII
B23.2 Mündliche Abschlussprüfung     3 P VII
             
  Schwerpunkt Kommunikationstechnik (KT)          
SP1-17 Betreute Praxisphase 15 P VII
             
  Schwerpunkt Energie- und Antriebssysteme (EA)          
SP2-17 Betreute Praxisphase 15 P VII
             
  Schwerpunkt Elektronische Systeme (ES)          
SP3-16 Wahlpflichtmodul I 4 5 WP VII
SP3-17 Wahlpflichtmodul II 4 5 WP VII
SP3-18 Wahlpflichtmodul III 4 5 WP VII
Wahlpflichtmodule
Semester Modul Modulname SU SWS Ü SWS LP P/WP FB
               
    Kommunikationstechnik (KT)          
6 WP1-01 Digitale Audiosignalverarbeitung 4 5 WP VII
6 WP1-02 Digitale Bildverarbeitung 4 5 WP VII
6 WP1-03 Optische Kommunikationssysteme und -netze 4 5 WP VII
6 WP1-04 Mobilfunknetze 4 5 WP VII
6 WP1-05 Netzwerk-Programmierung 4 5 WP VII
6 WP1-06 Antennen und Wellenausbreitung 4 5 WP VII
6 WP1-07 Embedded Systems 4 5 WP VII
6 WP1-08 Zugangs- und Kernnetztechnologien 4 5 WP VII
6 WP1-09 Externes Modul I   4 5 WP Andere Hochschule
6 WP1-10 Externes Modul II   4 5 WP Andere Hochschule
6 WP1-11 Externes Modul III   4 5 WP Andere Hochschule
6 WP1-12 Externes Modul IV   4 5 WP Andere Hochschule
               
    Energie- und Antriebssysteme (EA)          
4 WP2-01 Automatisierte Antriebssysteme I 4 5 WP VII
4 WP2-02 Elektrische Energieversorgung I 4 5 WP VII
5 WP2-03 Automatisierte Antriebssysteme II 4 5 WP VII
5 WP2-04 Elektrische Energieversorgung II 4 5 WP VII
6 WP2-05 Systeme der Leistungselektronik 8 10 WP VII
6 WP2-06 Hochspannungsprüf- und Messtechnik 8 10 WP VII
               
    Elektronische Systeme (ES)          
7 WP3-01 Units based on Microcontrollers and FPGAs 4 5 WP VII
7 WP3-02 Technische Akustik 4 5 WP VII
7 WP3-03 Photonik und Funk 4 5 WP VII
7 WP3-04 Audioschaltungstechnik 4 5 WP VII
7 WP3-05 Routernetze 4 5 WP VII
7 WP3-06 Akustische Messtechnik 4 5 WP VII
7 WP3-07 Externes Modul I   4 5 WP Andere Hochschule
7 WP3-08 Externes Modul II   4 5 WP Andere Hochschule
7 WP3-09 Externes Modul III   4 5 WP Andere Hochschule

Hinweise zum Wahlpflichtbereich (alle Studienschwerpunkte)

  1. Auf Beschluss des Fachbereichsrates des Fachbereichs VII können weitere Module als Wahlpflichtmodule vorgesehen werden. Über das Angebot an Wahlpflichtmodulen entscheidet der Fachbereichsrat jeweils vor Beginn eines Semesters.
  2. Es werden in den Studienschwerpunkten „Energie- und Antriebssysteme“ und „Elektronische Systeme“ mindestens 6 Wahlpflichtmodule angeboten. Die/der Studierende hat 3 Wahlpflichtmodule aus dem tatsächlichen Angebot zu wählen. Es werden im Studienschwerpunkt „Kommunikationstechnik“ mindestens 8 Wahlpflichtmodule angeboten. Die/der Studierende hat 4 Wahlpflichtmodule aus dem tatsächlichen Angebot zu wählen.
  3. Die/der Studierende kann auf Antrag Module aus einem anderen Studienschwerpunkt oder einem anderen Studiengang ersatzweise für die Wahlpflichtmodule des eigenen Studienschwerpunkts wählen, sofern sie nicht den Pflichtmodulen des eigenen Studienschwerpunkts entsprechen. Über den Antrag entscheidet der Dekan/die Dekanin des Fachbereichs.
  4. An anderen Hochschulen abgeschlossene Module können als Wahlpflichtmodule anerkannt werden, sofern sie nicht den Pflichtmodulen entsprechen. Über die Anerkennung entscheidet der Dekan/die Dekanin des Fachbereichs.

Quelle: Amtliche Mitteilung, 39. Jahrgang, Nr. 05/2018 vom 05.12.2017

SWS: Semesterwochenstunden, SU: Seminaristischer Unterricht, Ü: Übung, P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, Cr: Credits, LP: Leistungspunkte, FB: für die Durchführung eines Moduls zuständiger Fachbereich