Computational Engineering and Design (B.Sc.)

Abschluss:Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit:7 Semester
Studienbeginn:Wintersemester
Zulassungsbeschränkung:Kein NC
Unterrichtssprache:Deutsch
Leistungspunkte (Credits):210

Warum Computational Engineering and Design studieren?

Computersimulationen, zum Beispiel für Strömungs-, Festigkeits- und Systemdynamikberechnungen, sind aus dem Arbeitsalltag in Entwicklung, Konstruktion, Betrieb und Forschung nicht mehr wegzudenken. Sie sind bereits heute zentral bei der Bewältigung von Herausforderungen wie dem Klimawandel und der Gestaltung der Digitalisierung. Und die Bedeutung von Computersimulationen, sowohl in der Produktentwicklung als auch in den folgenden Phasen des Produktlebenszyklus, wird weiter zunehmen.

Der Studiengang Computational Engineering and Design (CED) ermöglicht Ihnen, dieses spannende, interdisziplinäre Themenfeld praxisnah für sich zu entdecken und im späteren Berufsalltag in Industrieunternehmen, bei Ingenieursdienstleistern, in der Forschung oder in Start-ups aktiv mitzugestalten. Ohne Computer, Modelle und Simulationssoftware wird heute kein Produkt mehr entwickelt, betrieben oder überwacht. Die dafür notwendigen Fachkräfte werden bei uns ausgebildet.

Das sollten Sie mitbringen

  • Interesse an Zusammenführung von Technik/Produktentwicklung, Programmierung und Mathematik in Simulationstools (keine Programmierkenntnisse erforderlich)

Das sagen unsere Studierenden

»CED – das ist Zukunft studieren! Für alle, die es lieben, komplexe Vorgänge zu verstehen, zu abstrahieren und denen später alle Türen offen stehen sollen.«

— Sascha Kohler, Student

»Was mich begeistert, ist, dass der Studiengang viele Disziplinen wie Ingenieurwesen, Mathe und Programmierung vereint. Dementsprechende Vielfalt bietet auch das berufliche Umfeld.«

— Timon Chilla, Student

Podcast zum Studiengang

In Folge #07 des Podcasts „Höre Zukunft – BHT Backstage“ informiert Student Timon darüber, was Simulationen heute schon leisten können und was in Zukunft möglich sein wird.


Voraussetzungen

  • Fachhochschulreife, allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder eine andere vom Gesetzgeber festgelegte Studienberechtigung (z.B. §11 BerlHG)

Informationen zu den Bewerbungsfristen sowie weiterführende Links zum Bewerbungsprozess für alle Bachelor- und Masterstudiengänge der Berliner Hochschule für Technik finden Sie hier: https://www.bht-berlin.de/bewerbung

Das Studium

Computersimulationen sind heute aus dem Arbeitsalltag in Entwicklung, Konstruktion, Betrieb und Forschung nicht mehr wegzudenken. Der Bachelorstudiengang „Computational Engineering and Design“ ermöglicht Ihnen, dieses spannende, interdisziplinäre Themenfeld zu verstehen und mitzugestalten.

Durch die aufeinander abgestimmten Vorlesungen, Ãœbungen und Projekte beherrschen Sie neben den klassischen Ingenieurs- und Programmiergrundlagen die folgenden Fachgebiete:

  • Simulation von Bauteilen hinsichtlich Tragfähigkeit und Verformungen
  • Simulation von Strömungen und Fluid-Struktur-Wechselwirkungen
  • Simulation verfahrenstechnischer Prozesse
  • Simulation dynamischer Systeme
  • Visualisierung und Bewertung von Simulationsergebnissen
  • Numerische Verfahren
  • Projektmanagement

Neben der Anwendung von industrierelevanten Simulationsprogrammen lernen Sie, die Theorie dahinter zu verstehen und eigene Ideen in Software umzusetzen. Im Rahmen von Wahlpflichtfächern können Sie in ausgewählte Gebiete tiefer einsteigen.

Der Begriff "Design" im Studiengangsnamen verweist auf den ingenieurtechnischen Aspekt des Konstruierens (und nicht auf Farb- und Formgestaltung unter ästhetischen Aspekten). Theoretische Inhalte werden in vielen Modulen des Studiengangs mit konkreten Anwendungen aus der konstruktiven Praxis verdeutlicht.

Durch die CAVE, einen virtuellen Raum, ergeben sich ganz neue Möglichkeiten in der Lehre und Forschung. Seien Sie live dabei, wenn die Flüssigkeit durch eine Turbine strömt. 

Der Studiengang „Computational Engineering and Design“ an der BHT verbindet fundiertes theoretisches Wissen mit großer Praxisnähe. Bereits im 1. Semester arbeiten Sie in Projekten in Kleingruppen. Die frühe Praxisphase im 4. Semester sowie das Anwendungsprojekt und die Bachelorarbeit im 7. Semester bieten hervorragende Möglichkeiten, das Gelernte in der Praxis anzuwenden.

Sie arbeiten mit kommerzieller und freier Simulationssoftware, die in der Industrie genutzt wird. Dies erleichtert Ihnen einen erfolgreichen Berufseinstieg.

Die im Studiengang involvierten Kolleg*innen arbeiten aktiv in zahlreichen Kooperationen mit der Industrie, die im Kern das Thema Simulation und Digitalisierung beinhalten. Ergebnisse der Kooperationen in der Forschung gehen unmittelbar in die Lehre ein und halten diese auf dem neusten Stand. So werden die meisten Abschlussarbeiten in der Industrie und Forschungseinrichtungen geschrieben und bieten so ein potenzielles Sprungbrett zum Berufseinstieg.

Wir forschen über Fachbereichsgrenzen hinweg z. B. mit den Kolleg*innen aus den Bereichen Maschinelles Lernen, digitale Bildverarbeitung, humanoide Robotik. Davon profitieren Sie im Rahmen von Projekten und Vorlesungen.

Besuche in Firmen, Forschungslaboren und von Messen runden das Studium ab. So können Sie Kontakte für die Praxisphase im In- oder Ausland oder den zukünftigen Arbeitsplatz knüpfen.

Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester.

Der erfolgreiche Abschluss führt zum Bachelor of Science (B. Sc).

Sichern Sie langfristig Ihre berufliche Zukunft, in dem Sie ein ingenieurtechnisches Studium mit Schwerpunkt Simulation aufnehmen, denn Digitalisierung in der Technik heißt u. a. auch eine zunehmende Bedeutung der Computersimulation.

Bereits in den letzten zwei Jahrzehnten wurde Entwicklungszyklen und -kosten im Maschinenbau und Verfahrenstechnik durch den vermehrten Einsatz von Computersimulationen deutlich reduziert. Mit fortschreitender Digitalisierung stehen wir vor einem weiteren Umbruch. Virtuelle Welt (Simulation) und reale Welt wachsen immer weiter zusammen. Gestalten Sie diesen Umbruch mit!

Als Expert*in für Computersimulationen sind Sie heute und in Zukunft gefragt – in Industrieunternehmen, bei Ingenieurdienstleistern und natürlich auch in Forschungseinrichtungen oder als GründerIn eines Startups. Die BHT unterstützt Sie bei allen Fragen rund um die Gründung: von der Finanzierung bis hin zum Marketing.

In Berlin finden Sie einen optimalen Standort für innovative Geschäftsideen. Alternativ besuchen Sie einen vertiefenden Masterstudiengang, um beispielsweise anschließend an einem internationalen Forschungsinstitut mitzuarbeiten.

Während Ihres Studiums können Sie Kontakt zu zukünftigen Arbeitgeber*innen aufnehmen – im Rahmen der Praxisphase, bei Projekten, Exkursionen und der Abschlussarbeit. Die frühe Praxisphase bereits im 4. Semester ermöglicht Ihnen neben dem frühzeitigen Ausprobieren des Erlernten auch den Aufbau einer langfristigen Beziehung zu einer/einem zukünftigen Arbeitgeber*in.

Studienplan

1. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS LP P/WP FB
B01 Mathematik I 5   5 P II
B02 Technische Mechanik I 4   5 P VIII
B03 Technische Berechnungen 2 2 5 P VIII
B04 Versuchstechnik 4 5 P VIII
B05 Programmieren und Projektmanagement 5 P I / VI
B05.1 Programmieren 2       VI
B05.2 Projektmanagement 2       I
B06 Programmieren (Projekt) 4 5 P VI
2. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS LP P/WP FB
B07 Mathematik II 5 5 P II
B08 Technische Mechanik II und Werkstoffkunde     5 P VIII
B08.1 Technische Mechanik II 2        
B08.2 Werkstoffkunde 2        
B09 Technische Strömungslehre 4   5 P VIII
B10 Thermodynamik 4 5 P VIII
B11 Numerische Verfahren I 2 2 5 P II
B12 CAD in der Technik (Projekt)   4 5 P VIII
3. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS LP P/WP FB
B13 Technisches Englisch 4 5 P I
B14 Impuls-, Energie- und Stofftransport 4   5 P VIII
B15 Numerische Verfahren II 4   5 P II
B16 Dynamische Simulation umwelttechnischer Anlagen   5 P VIII
B16.1 Grundlagen der dynamischen Simulation 2        
B16.2 Simulationsübung   2      
B17 CFD – Computergestützte Fluiddynamik (Projekt) 4 5 P VIII
B18 FEM-Struktursimulation (Projekt)   4 5 P VIII
4. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS LP P/WP FB
B19 Praxisphase     30 P VIII
5. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS LP P/WP FB
B20 Technische Mechanik III 4   5 P VIII
B21 Modellgleichungen der CFD 4   5 P VIII
B22 Wahlpflichtmodul I (WP01 oder WP02; WP03 bis WP08 können ebenfalls anerkannt werden)   4 5 WP  
B23 Bewertung und Optimierung von Simulationen 4   5 P VIII
B24 Strömungsmaschinen 4   5 P VIII
B25 Verfahrenstechnische Anlagen 4   5 P VIII
6. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS LP P/WP FB
B26 Integrierte Berechnungen (Projekt)   8 10 P VIII
B27 Prozesssimulation (Projekt)   4 5 P VIII
B28 Studium Generale I 2   2,5 WP I
B29 Studium Generale II 2 2,5 WP I
B30 Wahlpflichtmodul II (WP03 bis WP05; WP01, WP02 sowie WP06 bis WP08 können ebenfalls anerkannt werden)   4 5 WP  
B31 Wahlpflichtmodul III (WP06, WP07 oder WP08)   4 5 WP  
7. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS LP P/WP FB
B32 Wahlpflichtprojekt   4 15 WP  
B39 Abschlussprüfung     15 P  
B39.1 Bachelorarbeit     12 P VIII
B39.2 Mündliche Abschlussprüfung     3 P VIII
Wahlpflichtmodule
Modul Modulname Studienplansemester SU SWS Ü SWS LP P/WP FB
WP01 Co-Simulation und Solver-Kopplung 5   4 5 WP VIII
WP02 Numerik Vertiefung 5   4 5 WP II
WP03 Energiemethoden für die Struktursimulation 6   4 5 WP VIII
WP04 Simulation in der Regelungstechnik 6   4 5 WP VIII
WP05 Gasdynamik 6   4 5 WP VIII
WP06 Simulation von Mehrphasenströmungen 6   4 5 WP VIII
WP07 Explizite Finite Elemente Methode 6   4 5 WP VIII
WP08 Alternative Simulationsmethoden 6   4 5 WP VIII
WP09 Lösung simulationstechnischer Problemstellungen (Projekt im Unternehmen) 7   4 15 WP VIII
WP10 Lösung simulationstechnischer Problemstellungen (Projekt an der Beuth Hochschule) 7   4 15 WP VIII
               
  Hinweise zum Wahlpflichtbereich:            
  Für das Wahlpflichtmodul I (B22) kann WP01 oder WP02 gewählt werden. Für B22können auch WP03 bis WP08 anerkannt werden.            
  Für das Wahlpflichtmodul II (B30) kann WP03 bis WP05 gewählt werden. Für B30 können auch WP01, WP02 und WP06 bis WP08 anerkannt werden.            
  Für das Wahlpflichtmodul III (B31) kann WP06, WP07 oder WP08 gewählt werden.            

Quelle: Amtliche Mitteilung, 40. Jahrgang, Nr. 07/2019 vom 05.12.2017

SWS: Semesterwochenstunden, SU: Seminaristischer Unterricht, Ü: Übung, P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, Cr: Credits, LP: Leistungspunkte, FB: für die Durchführung eines Moduls zuständiger Fachbereich

Zentrale Studienberatung

Allgemeine Fragen zum Studium