SINATRA
Seeding-Free, Non-INtrusive Aero-engine disToRtion meAsurements

Flugzeugtriebwerke von morgen partikelfrei prüfen: Das ist das Ziel des internationalen Forschungsteams im Projekt „SINATRA“. Wollen Forschende die Luftströme in Triebwerken messen, müssen sie häufig Partikel einbringen. Diese visualisieren mögliche Störmungsverzerrungen – können aber auch den Betrieb der Triebwerke stören und das Messergebnis verfälschen. Eine lasergestützte Methode soll Abhilfe schaffen. Sie kann die Verwirbelung von Einlassströmungen mit höherer räumlicher und zeitlicher Auflösung zeigen als derzeitige Versuchsmethoden, ganz ohne eingetragene Fremdkörper.
Das Projektteam entwickelt und validiert einen FRS-Messsystem-Prototyp mit einem Continous-Wave-Laser und mit einem gepulsten Laser. Daneben stellt es eine Bodenversuchsanlage bereit, die die gesamte europäische Luftfahrt-, Industrie- und Wissenschaftsgemeinschaft nutzen und mit ihr eine breite Palette nicht-invasiver Strömungsmessungen vornehmen kann. Mithilfe der erhobenen Daten charakterisiert das Team außerdem einzelne Strömungen, die für fortschrittliche Antriebssysteme relevant sind.
Laufzeit
01.2021 - 12.2023
Projektpartner
- Cranfield University, Großbritannien
- ILA R&D GmbH
- Paul Scherrer Institut, Schweiz
Mittelgeber
EU - Horizon 2020
Projektkoordination
Cranfield University
Forschungsschwerpunkt
Projektleitung an der BHT
Prof. Dr.-Ing. Ingo Röhle
Fachbereich II – Mathematik - Physik - Chemie